Frank-Michael Erben, Conrad Suske, Volker Metz und Jürnjakob Timm setzen seither den ausgezeichneten Ruf des Ensembles konsequent fort. Die Aufnahmen der hier präsentierten „ersten Gesamteinspielung der Beethovenschen Streichquartette durch das Gewandhaus-Quartett“ (Frank-Michael Erben, im Vorwort) stammen aus den Jahren 1996 bis 1998 bzw. 2002 bis 2003.
Im Laufe seiner Geschichte musizierte das Gewandhaus-Quartett mit so herausragenden Musikern wie Clara Schumann, Johannes Brahms, Edward Grieg und Arthur Nikisch. Felix Mendelssohn Bartholdy wirkte allein über fünfzig Male als Gast in den Konzerten des Quartetts mit, am Klavier und an der Viola. Diese Tradition ist mit Kammermusikpartnern wie Yo Yo Ma, Sabine Meyer oder Elisabeth Leonskaja bis heute erhalten geblieben.
Von Anfang an setzte sich das Gewandhaus-Quartett für zeitgenössische Musik ein. In der Vergangenheit wurden Werke von Mendelssohn, Schumann, Dvorák und Reger uraufgeführt. Musik braucht, um Gehör zu finden, ein Triumvirat: einen genialen Komponisten, einen verstehenden Interpreten und einen intelligenten Vermittler, der den Komponisten und seinen Interpreten mit dem Publikum zusammenzubringen vermag.
Was heute mangels charismatischer Vermittlerfiguren selten genut gelingt, ist in Leipzig dank eines vielseitigen Publizisten geglückt: Angeregt und befördert durch Johann Friedrich Rochlitz (1769-1842) sind Ludwig van Beethoven, Gewandhaus und beider Publikum eine Liaison eingegangen, die mittlerweile über zwei Jahrhunderte besteht. Ohne Übertreibung kann gesagt werden: In keiner anderen Stadt der Welt gibt es einen seit mehr als 200 Jahren ununterbrochen laufenden, institutionellen Beethoven-Zyklus. Weder in Wien noch in London noch in Paris wird man einen solchen nachweisen können, einzig in Leipzig, wo in jeder Gewandhaus-Saison mehrere Werke Beethovens auf dem Programm standen und heute nach wie vor stehen.
Einen wesentlichen Beitrag, dass dieser Zyklus keine Unterbrechung erfuhr und dass er nicht allein die großen Orchesterwerke umfasst, liefert eine Kammermusikvereinigung, die sich im Herbst des Jahres 1808 zusammenfand und seitdem ebenfalls ununterbrochen besteht, selbstredend mit wechselnden Protagonisten: das Gewandhaus-Quartett.
Quelle: Renate Herklotz / Claudius Böhm, im Booklet
TRACKLIST Ludwig van Beethoven: Die Streichquartette- The String Quartets - Les Quatuors à cordes 10 CD Set Gewandhaus-Quartett: Frank-Michael Erben, 1. Violine Conrad Suske, 2. Violine Volker Metz, Viola Jürnjakob Timm, Violoncello CD 1 51:08 Streichquartett F-Dur Op. 18 Nr. 1 String Quartet in F Major Op. 18 No. 1 Quatuor à Cordes en Fa Majeur Op. 18 N° 1 [01] Allegro Con Brio 8:45 [02] Adagio affettuoso ed appassionato 9:29 [03] Scherzo: Allegro molto 3:27 [04] Allegro 6:22 Streichquartett G-Dur Op. 18 Nr. 2 String Quartet in G Major Op. 18 No. 2 Quatuor à Cordes en Sol Majeur Op. 18 N° 2 [05] Allegro 7:40 [06] Adagio cantabile 5:31 [07] Scherzo: Allegro 4:28 [08] Allegro molto, quasi Presto 5:16 Aufgenommen / Recorded / Enregistré : Juni/Juli 2003, Markkleeberg, Rathaussaal Produzent / Producer / Producteur: Klaus Feldmann Musikregie / Recording producer / Réalisateur : Eberhard Geiger Toningenieur / Recording engineer / Prise de son : Michael Glaser Digitalschnitt / Digital editing / Montage numérique : Michael Glaser CD 2 49:23 Streichquartett D-Dur Opo 18 Nr. 3 String Quartet in D Major Op. 18 No. 3 Quatuor à Cordes en Re Majeur Op. 18 N° 3 [01] Allegro 8:05 [02] Andante con moto 7:16 [03] Allegro 3:41 [04] Presto 6:50 Streichquartett C-Moll Op. 18 Nr. 4 String Quartet in C Minor Op. 18 No. 4 Quatuor à Cordes en Ut Mineur Op. 18 N° 4 [05] Allegro ma non tanto 8:24 [06] Scherzo: Andante scherzoso quasi Allegretto 6:52 [07] Menuetto: Allegretto 3:49 [08] Allegro 4:14 Aufgenommen / Recorded / Enregistré : April/Mai 2003, Markkleeberg, Rathaussaal Produzent / Producer / Producteur: Klaus Feldmann Musikregie / Recording producer / Réalisateur : Eberhard Geiger Toningenieur / Recording engineer / Prise de son : Michael Glaser Digitalschnitt / Digital editing / Montage numérique : Michael Glaser CD 3 57:56 Streichquartett A-Dur Op. 18 Nr. 5 String Quartet in A Major Op. 18 No. 5 Quatuor à Cordes en La Majeur Op. 18 N° 5 [01] Allegro 9:51 [02] Menuetto 5:13 [03] Andante cantabile 8:39 [04] Allegro 6:45 Streichquartett B-Dur Op. 18 Nr. 6 String Quartet in B Flat Major Op. 18 No. 6 Quatuor à Cordes en Si Bemol Majeur Oo. 18 N° 6 [05] Allegro con brio 9:07 [06] Adagio, ma non troppo 6:56 [07] Scherzo: Allegro 3:23 [08] La Malinconia: Adagio - Allegretto quasi Allegro 7:52 Aufgenommen / Recorded / Enregistré : Juli/August 2003, Markkleeberg, Rathaussaal Produzent / Producer / Producteur: Klaus Feldmann Musikregie / Recording producer / Réalisateur : Eberhard Geiger Toningenieur / Recording engineer / Prise de son : Michael Glaser Digitalschnitt / Digital editing / Montage numérique : Michael Glaser CD 4 37:27 Streichquartett F-Dur Op. 59 Nr. 1 String Quartet in F Major Op. 59 No. 1 Quatuor à Cordes en Fa Majeur Op. 59 N° 1 [01] Allegro 9:30 [02] Allegretto vivace e sempre scherzando 8:32 [03] Adagio molto e mesto 11:14 [04] Finale (Thème russe): Allegro 8:10 Aufgenommen / Recorded / Enregistré : Juni 2002, Markkleeberg, Rathaussaal Produzent / Producer / Producteur: Klaus Feldmann Musikregie / Recording producer / Réalisateur : Eberhard Geiger Toningenieur / Recording engineer / Prise de son : Michael Glaser Digitalschnitt / Digital editing / Montage numérique : Michael Glaser CD 5 71:02 Streichquartett E-Moll Op. 59 Nr. 2 String Quartet in E Minor Op. 59 No. 2 Quatuor à Cordes en Mi Mineur Op, 59 N° 2 [01] Allegro 14:22 [02] Molto Adagio 12:42 [03] Allegretto 7:14 [04] Finale: Presto 5:37 Streichquartett Es-Dur Op. 74 ("Harfenquartett") String Quartet in E Flat Major Op. 74 ('Charp Quartet') Quatuor à Cordes en Mi Be Mol Majeur Op. 74 («Les Harpes») [05] Poco Adagio - Allegro 9:32 [06] Adagio ma non troppo 9:46 [07] Presto 5:06 [08] Allegretto con Variazioni 6:33 Aufgenommen / Recorded / Enregistré : Februar 2002, Markkleeberg, Rathaussaal Produzent / Producer / Producteur: Klaus Feldmann Musikregie / Recording producer / Réalisateur : Eberhard Geiger Toningenieur / Recording engineer / Prise de son : Michael Glaser Digitalschnitt / Digital editing / Montage numérique : Michael Glaser CD 6 52:09 Streichquartett C-Dur Op. 59 Nr. 3 String Quartet in C Major Op. 59 No. 3 Quatuor à Cordes en Ut Majeur Op. 59 N° 3 [01] Introduzione: Andante con moto - Allegro vivace 10:43 [02] Andante con moto quasi Allegretto 9:45 [03] Menuetto: Grazioso 5:01 [04] Allegro molto 6:09 Streichquartett F-Moll Op. 95 String Quartet in F Minor Op. 95 Quatuor à Cordes en Fa Mineur Op. 95 [05] Allegro con brio 4:15 [06] Allegretto, ma non troppo 6:31 [07] Allegro assai vivace. ma serioso 4:40 [08] Larghetto espressivo - Allegretto agitato 4:54 Aufgenommen / Recorded / Enregistré : Januar/Oktober 2002, Markkleeberg, Rathaussaal Produzent / Producer / Producteur: Klaus Feldmann Musikregie / Recording producer / Réalisateur : Eberhard Geiger Toningenieur / Recording engineer / Prise de son : Michael Glaser Digitalschnitt / Digital editing / Montage numérique : Michael Glaser
CD 7 75:55 Streichquartett Es-Dur Op. 127 String Quartet in E Flat Major Op. 127 Quatuor à Cordes en Mi Bemol Majeur Op. 127 [01] Maestoso - Allegro 6:17 [02] Adagio, ma non troppo e molto cantabile 15:59 [03] Scherzando vivace 7:36 [04] Finale 7:34 Streichquartett Cis-Moll Op. 131 String Quartet in C Sharp Minor Op. 131 Quatuor à Cordes en Ut Dièse Mineur Op. 131 [05] Adagio ma non troppo e molto espressivo 6:23 [06] Allegro molto vivace 3:00 [07] Allegro moderato 0:49 [08] Andante ma non troppo e molto cantabile 13:50 [09] Presto 5:56 [10] Adagio quasi un poco andante 1:53 [11] Allegro 6:25 Aufgenommen / Recorded / Enregistré : Mai 1996/Januar 1997, Leipzig, Paul-Gerhardt-Kirche Produzent / Producer / Producteur: Klaus Feldmann Musikregie / Recording producer / Réalisateur: Maria Suschke Toningenieur / Recording engineer / Prise de son: Christian Ulrich CD 8 52:08 Streichquartett B-Dur Op. 130 String Quartet in B Flat Major Op. 130 Quatuor à Cordes en Si Bemol Majeur Op. 130 [01] Adagio ma non troppo - Allegro 8:56 [02] Presto 2:01 [03] Andante con moto, ma non troppo 6:38 [04] Alla danza tedesca: Allegro assai 3:27 [05] Cavatina: Adagio molto espressivo 6:40 [06] Finale: Allegro 8:14 [07] Grosse Fuge B-Dur Op. 133 Great Fugue in B Flat Major Op. 133 Grande Fugue en Si Bemol Majeur Op. 133 16:04 Aufgenommen / Recorded / Enregistré: November 1997, Bertin-Wannsee, Andreaskirche Produzent / Producer / Producteur: Klaus Feldmann Musikregie / Recording producer / Réalisateur: Maria Suschke Toningenieur / Recording engineer / Prise de son: Caroline Siegers CD 9 66:40 Streichquartett A-Moll Op. 132 String Quartet in A Minor Op. 132 Quatuor à Cordes en La Mineur Op. 132 [01] Assai sostenuto - Allegro 9:18 [02] Allegro ma non tanto 9:17 [03] Molto adagio ("Heiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit, in der lydischen Tonart") 16:21 [04] Alla Marcia, assai vivace 2:12 [05] Più allegro - Allegro appassionato 6:51 Streichquartett F-Dur Op. 135 String Quartet in F Major Op. 135 Quatuor à Cordes en Fa Majeur Op. 135 [06] Allegretto 6:06 [07] Vivace 3:21 [08] Lento ossai, cantante e tranquillo 6:34 [09] "Der schwer gefaßte Entschluß" 6:31 Grave: Muß es sein? Allegro: Es muß sein! - Es muß sein! Grave, ma non troppo tratto Allegro Aufgenommen / Recorded / Enregistré: Februar 1998, Berlin-Wannsee, Andreaskirche Produzent / Producer / Producteur: Klaus Feldmann Musikregie / Recording producer / Réalisateur: Maria Suschke Toningenieur / Recording engineer / Prise de son: Caroline Siegers CD 10 55:36 Ehemalige Mitglieder des Gewandhaus-Quartetts im Gespräch mit Martin Hoffmeister Former Members of the Gewandhaus-Quartett in Conversation with Martin Hoffmeister Anciens Membres du Gewandhaus-Quartett en Entretien avec Martin Hoffmeister Streichquartett Cis-Moll Op. 131 String Quartet in C Sharp Minor Op. 131 Quatuor à Cordes en Ut Dièse Mineur Op. 131 [01] Andante ma non troppo e molto cantabile (Auszug / Excerpt / Extrait) 4:03 [02] Andante ma non troppo e molto cantabile - Presto (Auszug/ Excerpt/ Extrait) 3:59 Gewandhaus-Quartett (E. Wollgandt, K. Wolschke, C. Herrmann, J. Klengel) Aufgenommen / Recorded / Enregistré: 1916 [03] Prof. Gerhard Bosse (Primarius 1955-1977) 1:38 Streichquartett Es-Dur Op. 74 String Quartet In E Flat Major Op. 74 Quatuor à Cordes en Mi Bemol Majeur Op. 74 [04] Poco Adagio - Allegro (Auszug / Excerpt / Extrait) 2:31 Gewandhaus-Quartett (G. Bosse. G. Glass. D. Hallmann. F. Erben) Aufgenommen / Recorded / Enregistrè: 1968 [05] Prof. Gerhard Bosse 4:22 Streichquartett Es-Dur Op. 74 String Quartet In E Flat Major Op. 74 Quatuor à Cordes en Mi Bemol Majeur Op. 74 [06] Presto (Auszug / Excerpt / Extrait) 3:36 Gewandhaus-Quartett (G. Bosse. G. Glass. D. Hallmann. F. Erben) Aufgenommen / Recorded / Enregistre: 1968 [07] Prof. Dietmar Hallmann (Viola 1959-1993) 3:20 Streichquartett Es-Dur Op. 74 String Quartet In E Flat Major Op. 74 Quatuor à Cordes en Mi Bemol Majeur Op. 74 [08] Allegretto con Variazioni (Auszug / Excerpt / Extrait) 2:12 Gewandhaus-Quartett (G. Bosse. G. Glass. D. Hallmann. F. Erben) Aufgenommen / Recorded / Enregistre: 1968 [09] Prof. Dietmar Hallmann 4:06 Streichquartett Cis-Moll Op. 131 String Quartet in C Sharp Minor Op. 131 Quatuor à Cordes en Ut Dièse Mineur Op. 131 [10] Allegro moderato - Andante ma non troppo e molto cantabile (Auszug / Excerpt / Extrait) 8:04 Gewandhaus-Quartett (K. Suske. G. Kröhner. D. Hallmann. J. Timm) Konzertmitschnitt / Live concert recording / Pris sur le vif: 1985 [11] Prof. Karl Suske (Primarius 1977-1993) 3:59 Streichquartett F-Dur nach der Klaviersonate E-Dur Op. 14 Nr. 1 String Quartet in F Major after the Piano Sonata in E Major Op. 14 No. 1 Quatuor à Cordes en Fa Majeur d'apres la Sonate pour Piano Op. 14 N° 1 en Mi Majeur [12] Allegro moderato 6:21 [13] Allegretto 3:40 [14] Allegro 3:45 Gewandhaus-Quartett (F.-M. Erben. C. Suske. V. Metz. J. Timm) Aufgenommen / Recorded / Enregistré: Januar 1997, Leipzig, Paul-Gerhardt-Kirche Produzent / Producer / Producteur: Klaus Feldmann Musikregie / Recording producer / Réalisateur: Maria Suschke Toningenieur / Recording engineer / Prise de son: Christian Ulrich
Marc Chagall: Krieg und Revolution in Rußland
1914 - 1923
Marc Chagall: Selbstbildnis mit weißem Kragen, 1914. Öl auf Karton, 30 x 26,5 cm, Philadelphia, Philadelphia Museum of Art |
Alle großspurige Attitüde ist aus dem Selbstbildnis, das bald nach der Rückkehr entsteht, gewichen. Geläutert gibt sich der Künstler nun, verglichen mit der ähnlichen Version von 1909, skeptisch, fast etwas geheimnisvoll lugt er hinter den Blättern der Pflanze hervor, bereit, sich jeden Moment dahinter zu verbergen. Chagall betont die weichen und femininen Züge seines Gesichts, ist ganz der Junge, der Rouge auf seine Wangen legt, so wie er sich früher gefallen hatte. Gewiß mag er mit dieser Darstellung der Erwartungshaltung seiner Familie entsprochen haben und bestätigte so das Bild, das von ihm lebendig geblieben war. Doch mehr noch dokumentiert das Porträt Chagalls Angst vor der Rekrutierung für die Armee des Zaren. Eindringlich vermeidet Chagall hier jeden Eindruck von Männlichkeit und Stärke, die ihn prädestiniert hätten zum Kanonenfutter für den Krieg, für das gerade Juden oft genug hatten herhalten müssen.
Marc Chagall: Die Smolensker Zeitung, 1914. Öl auf Papier auf Leinwand, 38 x 50,5 cm Philadelphia, Philadelphia Museum of Art |
«Habt ihr den betenden Alten gesehen? Das ist er. Schön war es, wenn man so in Ruhe arbeiten konnte. Manchmal stand eine Gestalt vor mir, ein Mann, so tragisch und so alt, daß er schon wie ein Engel aussah. Aber ich konnte es nicht länger als eine halbe Stunde mit ihm aushalten. Er stank zu sehr.« Liebevoll-spöttisch, mit der wissenden Nonchalance des Weltmanns, nähert sich Chagall nun der kleinen Welt, aus der er herausgewachsen ist. Bilder wie «Betender Jude« und »Festtag« verlassen sich gern auf den unmittelbaren Charme ihres Motivs, die zeitlose Würde, die diese alten, veralteten Diener ihres Glaubens ausstrahlen. Gleichzeitig aber wird Chagalls Kritik an ihrer Verstrickung in die Idylle spürbar, die der Künstler nicht mehr nachvollziehen kann. Ikonen einer verspäteten Welt sind diese Bilder.
Marc Chagall: Betender Jude (Der Rabbiner aus Witebsk), 1914. Öl auf Leinwand, 104 x 84 cm Venedig, Museo d'Arte Moderna |
»Ich öffnete nur mein Zimmerfenster«, schreibt Chagall, »und schon strömten Himmelblau, Liebe und Blumen mit ihr herein. Ganz weiß gekleidet oder ganz in Schwarz geistert sie schon lange durch meine Bilder, als Leitbild meiner Kunst.« Voll dichterischer Hingabe gebraucht Chagall Wörter wie »strömen«, »geistern« oder »schweben«, um sein Glück mit Bella, seine Beschwingtheit sprachlich zu fassen. Die taumelnde Schwerelosigkeit, die das Liebespaar der Darstellung auszeichnet, ist eigentlich nur die visuelle Umsetzung der Metapher, die bedeutungstreue Umformulierung des sprachliche Bildes in ein gemaltes. Das Etikett »Poesie«, mit dem Chagalls Werk immer wieder bedacht wird, hat in dieser Identifizierung von gesprochener und visueller Sprache seine Rechtfertigung.
Marc Chagall: Der Geburtstag, 1915. Öl auf Karton, 80,5 x 99,5 cm, New York, Museum of Modern Art |
Bald aber holt ihn diese Realität ein. Der Kriegsdienst ist unumgänglich. Um wenigstens der Verschickung an die Front und damit dem sicheren Schaden an Leib und Seele zu entgehen, arbeitet er im Büro von Jakow Rosenfeld, seinem Schwager. In der Hauptstadt hat dieses Büro kriegswichtige Aufgaben zu erledigen, die Tätigkeit dort ist dem Fronteinsatz gleichgestellt. Mit stupidem Stempeln irgendwelcher Papiere fristet Chagall seine Tage in St. Petersburg, zum Malen ist ihm die Lust vergangen.
Marc Chagall: Der liegende Dichter, 1915. Öl auf Karton, 77 x 77,5 cm, London, Tate Gallery |
Bewußt ungelenk wirkende Figuren bewegen sich eckig durch den Bildraum, scheinen appliziert auf einen Untergrund, zu dem sie keine Beziehung haben. Die totalisierende Perspektive eines Kindes hat sie geprägt, entweder vollständig im Profil oder ganz frontal bieten sie sich dar, Zwischentöne und Nuancen unterbleiben, sie passen nicht zu der robusten Einfachheit der Szenerie. Einzig bei der Gestaltung des Daches der Laubhütte, die leise kubistische Reminiszenzen anklingen läßt, demonstriert Chagall, daß der rüde Duktus Manier ist und nicht Unvermögen. Eingesperrt in die kahle Enge der Büros der Kriegswirtschaft kann sich der Künst1er nicht zu der beschwingten Choreographie des Pinsels hinreißen lassen, wie sie die von Bella inspirierten Bilder auszeichnet. Die markige Hand des »Laubhüttenfestes« entspricht Chagalls Gefühlswelt.
Marc Chagall: Das Laubhüttenfest, 1916. Gouache, 33 x 41 cm, Luzern, Galerie Rosengart |
Anatoli Lunatscharski war von Lenin zum Leiter des Kulturministeriums bestimmt worden. Chagall hatte Lunatscharski in Paris kennengelernt, der Emigrant verdingte sich dort als Journalist für russischsprachige Blätter. Diese Bekanntschaft brachte Chagall im September 1918 einen offiziellen Posten ein, er übernahm das Amt des Kommissars für die bildenden Künste in Witebsk. In den Kindertagen der Revolution stand die Kunst hoch im Kurs, Ästhetik und Politik sollten einander inspirieren bei ihrem Einsatz für eine menschlichere Zukunft. Kunst und Staatsräson, die der Kommunismus in bewußter Opposition zur bürgerlichen Auffassung stets als einander bedingend erachtete, leisteten sich noch die Option zur Verbesserung der Welt, beide wollten noch progressiv, avantgardistisch sein. Der alte Traum der in die Autonomie entlassenen Kunst sollte hier in die Wirklichkeit umgesetzt werden.
Marc Chagall: Bella mit weißem Kragen, 1917. Öl auf Leinwand, 149 x 72 cm. Im Besitz der Erben des Künstlers |
Zum Jahrestag der Revolution sollte, nach Chagalls Entwürfen, Witebsk mit einer farbenprächtigen Jubeldekoration überzogen werden. Obwohl sich Chagall in Bildern wie »Krieg den Palästen« weitgehend an die verordnete Ideologie hielt, war die Reaktion der orthodoxen Genossen einmütig: »Warum ist die Kuh grün, und warum fliegt das Pferd in den Himmel?«, schildert Chagall ihr Unverständnis. »Was hat das mit Marx und Lenin zu tun?« Kaum hatte der Maler begonnen, sich mit der neuen Sache zu identifizieren, schlug ihm schon der sture Anspruch nach politischer Verwertbarkeit seiner Kunst ins Gesicht. »Der Maler: An den Mond«, von Chagall auf 1917 datiert, aber wohl erst 1919 entstanden, reagiert darauf mit der trotzigen Behauptung künstlerischer Inspiration. Die vertraute Figur es sinnenden, sich seinen Träumen hingebenden Malers schwebt durch das Bild, abgehoben von der Welt in einer Sphäre imaginärer, gleichsam himmlischer Entrücktheit. Mit dem Lorbeer ist sein Haupt bekränzt, das alte Ruhmeszeichen des Dichters soll den Willen des Malers, eigene Wirklichkeiten zu schaffen, sinnreich dokumentieren.
Marc Chagall: Die Tore des Friedhofs, 1917. Öl auf Leinwand, 87 x 68,6 cm, Privatbesitz |
Ganz allerdings hatte auch er sich nicht Malewitschs Einfluß entziehen können. Besonders »Das bäuerliche Leben«, 1917 datiert, 1919 noch in Witebsk entstanden, baut auf die meditative Balance monochromer geometrischer Formen, die Malewitsch programmatisch entworfen hatte. Dieses abstrakte Gerüst bevölkert Chagall aber dann mit seinem Standardpersonal, interpretiert die Farbflächen um zu Bereichen von Wirklichkeit, in denen archetypisch der Mann mit der Peitsche und die Frau mit dem Tier sich gegenüberstehen. Die ruhige Ordnung der Geometrie, die auch für Malewitsch Metapher war für Innenwelt, konkretisiert Chagall zum Grundmuster, zum Minimalbestand an Motiven für die Ausarbeitung einer Genreszene.
Marc Chagall: Der Maler: An den Mond, 1917. Gouache und Aquarell auf Papier, 32 x 30 cm. Basel, Sammlung Marcus Diener |
Die Unterstützung, die der Staat den Künstlern zukommen ließ, war abgestuft nach der politischen Brauchbarkeit des jeweiligen Werks. Chagall landete in der Stipendienhierarchie ziemlich weit unten, war doch niemand anderer als Malewitsch verantwortlich für die Klassifizierung der Künstler. Und Malewitsch hielt nicht viel von seinem Kollegen. »Ich denke, die Revolution könnte eine große Sache sein, wenn sie die Achtung vor dem anderen bewahrte«, schrieb Chagall damals in »Mein Leben«, dessen Manuskript vor der Vollendung stand. Genau diesen Respekt vor seiner Neigung zum Außergewöhnlichen vermißte er am neuen Status quo, die totalitäre Tendenz zur Gleichschaltung hatte nicht haltgemacht vor seinen Appellen an die Macht der Phantasie. Kein Geld, kein Erfolg, keine Perspektive - nichts hielt Chagall mehr in dem Staat, der nun Sowjetunion hieß. Lunatscharski besorgte der Familie den Paß für die Ausreise.
Chagall erinnerte sich an den Berliner Galeristen Walden und an den Erfolg, der ihm lange Jahre verwehrt geblieben war. In Berlin wollte er nun an die Aufbruchszeit anknüpfen und mit dem Erlös seiner Bilder seine Karriere finanziell absichern. Als er im Sommer 1922 in Berlin eintraf, galt sein Name tatsächlich einiges im Westen. Walden hatte die von Chagall in Berlin zurückgelassenen Bilder auch verkauft und das Geld auf ein Konto eingezahlt. Mittlerweile aber wütete die Inflation in Deutschland, und das Geld war wertlos geworden. Chagall stand nun gleichsam vor dem Nichts - ohne Geld und ohne Bilder. Vor Gericht klagte er und erhielt als Entschädigung schließlich einige wenige Bilder, die man rasch zurückkaufte. Er mußte buchstäblich von vorn beginnen.
Quelle: Ingo F. Walther und Rainer Metzger: Marc Chagall. 1887-1985. Malerei als Poesie. Benedikt Taschen Verlag, Köln 1987, ISBN 3-8228-0250-6. Seiten 34 bis 49
Marc Chagall: Das bäuerliche Leben (Der Stall; Nacht; Mann mit Peitsche), 1917. Öl auf Karton, 21 x 21,5 cm, New York, Solomon R. Guggenheim Museum |
Wem dieser Post gefallen hat, dem gefielen auch folgende Beiträge:
Streichquartette und Klaviertrios von Haydn, Mendelssohn, Beethoven in Aufnahmen von 1931 bis 1948. | Die Wiederentdeckung der Farbe in der griechischen Architektur und Plastik.
Mozarts Kammermusik in Historischen Aufnahmen (Budapester Streichquartett, Benny Goodmann, Artur Schnabel). | Max Klingers Monumentalgemälde "Christus im Olymp".
Haydns »Apponyi Quartette« op. 71 und op. 74 (Kodály Quartet, 1989). | "Die großen alten Maler kennen keinen Stillstand. Das Wort Kreativität, ein Fremdwort in den heroischen Zeiten der Radikalmoderne, besetzen sie und erfüllen es täglich neu." (Wolfgang Kemp, 2002).
CD bestellen bei JPC
CD Info and Scans (Tracklist, Covers, Pictures) 84 MB
embedupload --- MEGA --- Depositfile
Unpack x283.rar and read the file "Download Links.txt" for links to the Flac+Cue+Log Files 10 CDs
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen