24. Juni 2008

Les Cris de Paris - Chansons de Clément Janequin & Claudin de Sermisy


Clément Janequin (ca.1480-1560) und Claudin de Sermisy (ca.1490-1562) galten bereits unter ihren Zeitgenossen als unbestrittene Meister des weltlichen Liedes. Ihre polyphonen Chansons (250 von Janequin, 169 von Sermisy) sind keine galanten aristokratischen Minnelieder mehr, sondern (kunstvolle) Bearbeitungen volkstümlicher Themen und Texte.

"Les Cris de Paris" und "La Guerre ou La Bataille de Marignan", die längsten Stücke auf der in der schätzenswerten Serie musique d'abord erschienenen CD, sind Lautgemälde, Stimmenbilder, akustische Satiren, die man sich auch in einem Kabarett-Club der 1920er-Jahre vorstellen könnte.

"In der Alten Musik bezeichnet der Terminus Chanson (heutige Aussprache [ʃɑ̃ˈsɔ̃]) eine zentrale Form der französischen Musik des Spätmittelalters und der Renaissance. Eine exakte Definition wirft Probleme auf, da das Wort chanson im Französischen von jeher im allgemeinsten Sinne jedes gesungene Musikstück bezeichnen kann, also in derselben Weise wie das deutsche Lied gebraucht wird. Um den Unterschied zum modernen Genre des Chansons zu verdeutlichen – das in keiner nachweisbaren historischen Kontinuität mit der älteren Form steht – verwendet die deutschsprachige Musikwissenschaft für mittelalterliche und frühneuzeitliche Chansons das Femininum. Man spricht also, analog zum französischen la chanson, von der Chanson, während die moderne Form im Deutschen normalerweise als Neutrum, also das Chanson, behandelt wird."

(Beginn des Wikipedia-Artikel Chanson (Alte Musik) - Weiterlesen)

LES CRIS DE PARIS

Chansons de Janequin & Sermisy

TRACKLIST

01 5'46 Clément Janequin (v.1480-1560): Voulez ouyr les cris de Paris
02 2'22 Claudin de Sermisy (v.1490-1562): Languir me fais
03 1'30 Claudin de Sermisy: Je n'ay point plus d'affection
04 1'56 Adrian le Roy (v.1520-1598) d'après Sermisy: Je n'ay point plus d'affection
05 1'08 Claudin de Sermisy: La, la, maistre Pierre
06 1'06 Clément Janequin: Ung mari se voulant coucher
07 2'40 Claudin de Sermisy: Secourez moy
08 3'50 Clément Janequin: Du beau tétin
09 2'36 Clément Janequin: Or vien ça
10 6'42 Clément Janequin: La Bataille
11 1'37 Clément Janequin: La Meusniere de Vernon
12 3'05 Claudin de Sermisy: Dont vient cela
13 1'41 Clément Janequin: L'Amour, la mort et la vie
14 1'44 Clément Janequin: Martin menoit son pourceau
15 1'12 Francesco Canova da Milano (1497-1543): Las, je my plains
16 1'33 Clément Janequin: Au joly jeu
17 3'10 Claudin de Sermisy: Joyssance vous donneray
18 1'55 Claudin de Sermisy: Au joly boys
19 1'49 Claudin de Sermisy: Tu disoys que j'en mourroys

TOTAL TIME 49'40

Ensemble Clément Janequin
dir. Dominique Visse, contre-ténor
Michel Laplénie, ténor
Philippe Cantor, baryton
Antoine Sicot, basse
Claude Debôves, luth

Enregistrement avril 1981


Jean Clouet (1475-1540): König Franz I von Frankreich
 (ca 1525, Musée du Louvre, Paris)
CD Info (Tracklist, Covers, Booklet, Music Samples, Pictures) 11 MB

Putlocker - 1fichier - Filepost - Depositfiles - Mediafire

Unzip the x4.rar and read the file "Download Links.txt" for links to the FLAC+CUE+LOG files

Reposted on January, 24, 2014
http://www.putlocker.com/file/F8FB851526054D9B
http://rlz2cn.1fichier.com/
http://filepost.com/files/6714e4af/x4.rar/
http://dfiles.eu/files/fr74pu4p8
http://www.mediafire.com/download/07dhpt6c9iyhud4/x4.rar

Gradus ad parnassum - Paul Klee und Musik von Johann Joseph Fux (1660-1741)


Mit seinem Meisterwerk Gradus ad parnassum von 1932 demonstriert Paul Klee die Übereinstimmung seiner Malmethode mit der polyphonen Musik. Wie in der Polyphonie verschiedene Stimmen "nebeneinander" stehen und in ihrer Gesamtheit eine Einheit in der Komplexität erzeugen, so ist auch Klees Malerei in diesen Jahren auf mehrfache Weise polyphon:

+ Altmeisterliche Lasurtechnik: Mehrfaches Auftragen verschiedener durchscheinender Farben.

+ Moderner Pointillismus: Kleine unterschiedlich gefärbte Quadrate stehen nebeneinander.

+ Mehrdeutige Darstellung: Klee malt nicht abstrakt, sondern Abbilder konkreter Objekte, aber es bleibt unbestimmt, welche. (Handelt es sich um den Berg Parnass, der Heimat Apollos und der Musen, oder um eine Tür in ein Haus, oder eine ägyptische Pyramide, die Klee einige Jahre vorher gesehen hatte?)

Polyphonie, nach Klee die "Simultanität von verschiedenen unabhängigen Themen" wird auch im Gradus ad Parnassum gelehrt, der 1725 erschienenen und bis ins 20. Jahrhundert verwendeten Kompositionslehre von Johann Joseph Fux (1660-1741).

Und Concentus musicus, das 1953 von Nikolaus Harnoncourt gegründete und der historischen Aufführungspraxis alter Musik verpflichtete Instrumental-Ensemble, ist auch der Name einer von J. J. Fux herausgegebenen Musiksammlung.



TRACKLIST

JOHANN JOSEPH FUX  (1660 - 1741)

SERENADA A 8
for 2 clarinos, 2 oboes, bassoon, 2 violins, viola and basso continuo
(from Concentus musico-instrumentalis in septem partittas, Nuremberg 1701)

1  Marche: Allegro                         2'll
2  Guigue: Prestissimo                     1'27
3  Menuet                                  2'16
4  Aria: Più allegro                       3'26
5  Ouverture                               3'44
6  Menuet I, Trio II                       3'20
7  Guigue: Prestissimo                     1'09
8  Aria: Andante                           3'23
9  Aria                                    0'50
10 Bourée I, II                            2'll
11 Intrada                                 3'22
12 Rigadon                                 0'51
13 Ciacona                                 2'59
14 Guigue: Prestissimo                     0'57
15 Menuet                                  2'12
16 Final: Poco allegro                     0'37

17 RONDEAU A 7                             4'17 
for violino piccolo, bassoon (fagotto conc.), violin, 3 violas and basso continuo

SONATA A QUATTRO
for violin, cornet, trombone, dulcian and organ

18 Allegro                                 3'26
19 Adagio                                  2'02
20 Allegro                                 3'03

TOTAL TIMING                              48'12

Concentus musicus Wien
on original instruments
avec instruments originaux
mit Originalinstrumenten
Nikolaus Harnoncourt, conductor
(P) 1970, (C) 2003

CD Info (Tracklist, Covers, Booklet, Music Samples, Pictures) 3 MB
Rapidgator - 1fichier - Filepost - Depositfiles - Adrive

Unzip the x3.rar and read the file "Download Links.txt" for links to the FLAC+CUE+LOG files [48:12] 3 parts 229 MB

Reposted on April 25, 2014

17. Juni 2008

Georg Muffat: Armonico Tributo

Geboren in Savoyen, später lebend und wirkend in Wien, Prag, Salzburg, Passau, rechnete sich Muffat trotz seiner französischen Wurzeln (und wie sein prominenterer Landsmann) zu den deutschen Musikern. Sein erzbischöflicher Dienstherr zu Salzburg ermöglichte ihm 1680 eine Studienreise nach Rom, wo ihn Arcangelo Corelli in seinen Kreis aufnahm. Tief beeindruckt von Corelli's Sonaten und vom Wunsch beflügelt, diese neue Art zu komponieren nördlich der Alpen bekannt zu machen, veröffentlichte er 1682 seinen "Armonico Tributo".

Obwohl weniger berühmt als die Werke seiner italienischen und deutschen Zeitgenossen, ist Muffats Huldigung doch eine Garbe gelungener Triosonaten, mit Beziehung zum Concerto grosso: "Die Concerti des 'Armonico Tributo' sind so komponiert, daß sie auch als Triosonaten gespielt werden können, d.h. der musikalische Satz ist 3stimmig, und die Tutti im concertohaften Wechsel von Tutti und Soli sind chorische Stimmenverdopplungen dieses Kernsatzes." (Ludwig Finscher, in: Reclams Kammermusikführer, 13. Auflage, Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010576-5, Seite 28).


Georg Muffat (1653 - 1704): Armonico Tributo, 1682 (Ars Antiqua Austria, dir. Gunar Letzbor) (P) 2005

Tracklist:

Georg Muffat (1653 - 1704):

ARMONICO TRIBUTO (1682)


Sonata I 13'28"

1 Grave
2 Allegro e presto
3 Allemanda Grave e forte
4 Grave
5 Gavotta Allegro e forte
6 Grave
7 Menuet Allegro e forte

Sonata II 13'50"

8 Grave
9 Allegro
10 Grave
11 Forte e allegro
12 Aria
13 Grave
14 Sarabanda Grave
15 Grave
16 Borea Alla breve

Sonata III 8'35"

17 Grave
18 Allegro
19 Corrente
20 Adagio
21 Gavotta
22 Rondeau

Sonata IV 8'43''

23 Grave
24 Balletto
25 Adagio
26 Menuet
27 Adagio
28 Aria Presto

Sonata V 21'31''

29 Allemanda Grave
30 Adagio
31 Fuga
32 Adagio
33 Passacaglia Grave

TEMPO TOTALE 66'35"


Track 33: Sonata V, 5. Passacaglia (Grave)


Georges de la Tour: Cheater with the Ace of Diamond, 1635, Musée du Louvre, Paris

Ars Antiqua Austria, dir. Gunar Letzbor
violini: Gunar Letzbor, Ilia Korol
viole: Peter Aigner, Susanna Haslinger
viola da gamba, violoncello: Claire Pottinger-Schmidt
arciliuto: Luciano Contini
clavicembalo, organo: Norbert Zeilberger

Das Motiv aus dem Cover konnte ich unschwer als Detail eines Bildes von George de la Tour identifizieren, von dem ich aber nur eine Variation (mit einer Ass statt dem Sechser, und schwarzem statt roten Kleid) auftreiben konnte. (Quelle: The Web Gallery of Art)

Weitere Empfehlungen:

Bibixy hat in seinem exzellenten Musikblog Branle de Champaigne Einspielungen des Armonico Tributo von Ars Antiqua Austria und von Ensemble 415 (Chiara Banchini) veröffentlicht, und seine Besucher zur Abstimmung veranlasst (zur Zeit liegt das Ensemble 415 nur leicht in Führung).

Ein "dario moreno" hat auf eine Einspielung von Les Muffati aufmerksam gemacht, die auf der Homepage der belgischen Gruppe (mit Hörproben) präsentiert wird.

CD Info and Scans (Tracklist, Covers, Booklet, Music Samples, Pictures) 28 MB
rapidgator --- embedupload --- Filepost --- Depositfile --- uploadable

Unpack x2.rar and read the file "Download Links.txt" for links to the Flac+Cue+Log Files [66:35] 4 parts 348 MB

Reposted on August 15, 2014

10. Juni 2008

J.S.Bach: Musicalisches Opfer BWV 1079

Ich habe Bemerkungen versprochen, und schwer wiegt dieses Versprechen! Doch wenn schon die Ohren das Hörbare nicht fassen können, was sollen dann Worte helfen...

Ein sehr lieber Mensch, dem ich (in einer zugegebenermaßen "schlechten Stunde") einst das Musicalische Opfer vorgesetzt hatte, hat dieses Geschenk mit Entrüstung und als "Lärm" bezeichnet zurückgewiesen. Jede bestimmte Musik braucht wohl ihre gewisse Zeit, ihre passende Gelegenheit, und sobald das "window of opportunity" geschlossen ist, ist die Gelegenheit vertan.

Mögen die Gelegenheiten zahlreich sein, und alle Fenster und Ohren offen stehen!



JOHANN SEBASTIAN BACH 

MUSICALISCHES OPFER     BWV 1079  

A. EXORDIUM I : Principium  
1.   Ricercar a 3                                  5'15
  NARRATIO Brevis  
2,   Canon perpetuus super Thema Regium            1'20
B. NARRATIO Longa o repetita  
  Canones diversi super Thema Regium  
3,   1,   a 2. cancrizans                          1'14
4,   2,   a 2. Violin in unissono                  0'44
5,   3,   a 2. per motum contrarium                1'00
6,   4,   a 2. per Augmentationem, contrario Motu  1'36
7,   5,   a 2. per Tonos                           2'37
  EGRESSUS  
8,   Fuga canonica in Epidiapente                  2'14
9,C. EXORDIUM II : Insinuatio  
  Ricercar a 6                                  5'37
  ARGUMENTATIO: Probatio ac Refutatio  
  Quaerendo invenietis  
10,     Canon a 2                                  1'07
11,     Canon a 4                                  2'58
D. PERORATIO in Affectibus  
  Sonata Sopr'Il Sogetto Reale a Traversa, Violino e Continuo  
12,   1,   Largo                                   5'45
13,   2,   Allegro                                 5'46
14,   3.   Andante                                 3'06
15,   4.   Allegro                                 3'00
  PERORATIO in Rebus
16,  Canon perpetuus                               2'03


SONATA G-DUR für Violine und Basso continuo, BWV 1021 

17. 1. Adagio                                      3'27
18. 2. Vivace                                      0'56
19. 3. Largo                                       2'09
20. 4. Presto                                      1'20

TRIO SONATE G-DUR für Flöte, Violino discordato
und Basso continuo, BWV 1038 

21. 1. Largo                                       3'07
22. 2. Vivace                                      0'56
23. 3. Adagio                                      1'52
24. 4. Presto                                      1'24

ENSEMBLE AURORA 
maestro di concerto ENRICO GATTI

ENRTCO GATTI,    violon Laurentius Storioni, Cremona 1789
MARCELLO GATTI,  flute R. Tutz, Innsbruck 1991
              d'apres G.A. Rottenburgh, Bruxelles ca. 1745
GAETANO NASILLO, violoncelle Barak Norman, Londres ca, 1710
GUIDO MORINI,    clavecin Philippe Humeau, Barbaste 1993
              d'apres Carl Conrad Fleischer, Hambourg 1720

Enregistrement réalisé du 27 novembre au 1er décembre 1999
dans le Haut-Dortoir de l'Abbaye Royale de Fontevraud




Im Juni 2008 habe ich an dieser Stelle eine MP3-Version veröffentlicht, die ich nun (09.Feb.2009) um eine verlustfreie FLAC-Version erweitere:

*** CD Info (Tracklist, Covers, Booklet, Links to Downloads) ***
(Single FLACs (lossless) + cuesheet) und (MP3 Version (Lossy)
Links to downloads are inside the file "Download Links.txt"

Als Hörbeispiel folgt Track Nr. 16, der Canon perpetuus aus dem "Musicalischen Opfer":