21. Dezember 2018

Sergei Rachmaninow: Klavierkonzerte (Peter Rösel, Berliner Sinfonie-Orchester, Kurt Sanderling)


Sergej Rachmaninows zwischen 1929 und 1942 entstandene legendäre Gesamteinspielung all seiner eigenen Werke für Klavier und Orchester bleibt bis heute ein Maßstab. Und doch sah sich der „Letzte Romantiker“ vornehmlich als Komponist und erst an zweiter Stelle als Pianist, der freilich eine ausgezeichnete Ausbildung am St. Petersburger Konservatorium genossen hatte und besonders in den 26 Jahren seines selbst gewählten Exils in den USA und der Schweiz zu einem der berühmtesten Pianisten seiner Zeit avancierte.

Am Beginn seiner verheißungsvollen Karriere aber traf es den 17-jährigen Rachmaninow doppelt ins Herz, als sein erstes Klavierkonzert, das er 1890 in Moskau schrieb, ein so großer Misserfolg wurde. Und die Uraufführung seiner ersten Sinfonie fünf Jahre später wurde überhaupt eine Katastrophe. Der erfolgsverwöhnte junge Mann zog einen folgenschweren Schluss daraus und komponierte gar nichts mehr. Im vierten Jahr der schöpferischen Blockade konnten ihn Freunde endlich überreden, einen Neurologen aufzusuchen, der ihn mittels Hypnosetherapie von seinen genuinen Fähigkeiten überzeugen konnte: „Sie werden ein neues Klavierkonzert schreiben … Die Arbeit wird Ihnen leicht von der Hand gehen … das wird großartige Musik werden.“ Wer im heutigen Konzert statt Jack Nicholson im Film „Einer flog über das Kuckucksnest“ Marilyn Monroe in „Das verflixte siebte Jahr“ vor seinem geistigen Auge sieht, der hat schon ganz recht: Rachmaninow führte den suggestiven „Befehl“ seines Arztes Dahl aufs Vorbildlichste aus und schrieb um die Jahrhundertwende das zweite Klavierkonzert c-Moll op. 18, das er auch gleich seinem Nervenarzt widmete. Und was für einen Erfolg es hatte! Es verzückte nicht nur das Moskauer Premierenpublikum im Oktober 1901, sondern avancierte überhaupt zu Rachmaninows wohl beliebtestem Orchesterstück, das seinen internationalen Ruf als Komponist ebnete. Und die Filmwirtschaft nahm das Klavierkonzert als sprühenden Ideenlieferanten dankend an: Nicht nur die Monroe wurde 1955 zu den Klängen Rachmaninows verführt, schon in der Romanverfilmung „Menschen im Hotel“ mit Greta Garbo im Jahr 1932 oder im Tanzfilm „Center Stage“ aus dem Jahr 2000 wurden Passagen aus dem 2. Klavierkonzert für die Filmmusik entnommen.

Viele MusikliebhaberInnen erkennen das Klavierkonzert c-Moll sogleich am Beginn: Acht immer lauter werdende Klavierakkorde stehen am ungewöhnlichen Anfang, die sich von f-Moll auf originellen Umwegen zu c-Moll schlängeln. Effektvoll fügt sich das Orchester ein, die Klarinetten und Bratschen bereiten dem Klavier sodann das zweite Thema vor, das von den Celli und Holzbläsern entwickelt wird. Der folgende Dialog zwischen Solist und Orchester demonstriert eindringlich Rachmaninows Vorstellung von einem romantischen Instrumentalkonzert: nämlich den sinfonischen und den solistischen Part zu einer spannungsvollen Einheit zu verschmelzen. Formal verwebt der Komponist den virtuosen Sonatenhauptsatz mit einer großformatigen Verdichtung von Bewegung und Dynamik, was den Kopfsatz für alle Beteiligten zu einem höchst anspruchsvollen, aber ungemein wirkungsvollen und emotionalen Satz macht. Der unangefochtene Liebling unter allen Stücken Rachmaninows ist der folgende zweite Satz.

Typisch für den Komponisten verdichtet sich auch das Adagio immer mehr, aber nicht geradlinig, sondern von gegenläufigen Beschleunigungen und Verzögerungen durchsetzt. In eine ganz andere Welt verführt uns Rachmaninow im Schlusssatz mit orientalisch gefärbten Melodieeinfällen sondern Zahl, ohne musikalischen Witz zu vergessen: Nach einer nicht enden wollenden Steigerung hin zu einem pianistischen Feuerwerk endet das Allegro scherzando fast beiläufig mit ironisch platzierten Wiederholungen des c-Moll-Akkords, der uns – scheinbar nimmermüde – eine Polonaise vorführen möchte.

Quelle: Brucknerhaus Linz

Sergei Rachmaninow (1873-1943)

TRACKLIST

SERGEJ RACHMANINOW (1873 - 1943)

Klavierkonzerte No. 1 + 2
Piano concert No. 1 + 2
Concerto pour piano no 1 + 2 
Concerto per pianoforte n. 1 + 2

Konzert für Klavier und Orchester No. 1 fis-moll 
(F-sharp minor, fa dièse mineur, fa dieses minore) op. 1

1 Vivace                                    13:57
2 Andante                                    7:18
3 Allegro vivace                             8:29

Konzert für Klavier und Orchester No. 2 c-moll 
(C minor, ut mineur, do minore) op. 18

4 Moderate                                  11:42
5 Adagio sostenuto                          12:35
6 Allegro scherzando                        12:21

Gesamtzeit.                                 56:52

Peter Rösel, Klavier - piano - pianoforte
Berliner Sinfonie-Orchester
KURT SANDERLING

(P) 1989 

TRACKLIST

SERGEJ RACHMANINOW (1873 - 1943)

Klavierkonzerte No. 3 + 4
Piano concert No. 3 + 4
Concerto pour piano no 3 + 4 
Concerto per pianoforte n. 3 + 4

Konzert für Klavier und Orchester No. 3 d-moll op. 30 
(Concerto for piano and orchcstra in D minor
concerto pour piano et orchestre en ré mineur)

1 Allegro ma non tanto                      17:37
2 Intermezzo. Adagio                        10:47
3 Finale. Alla breve                        14:56

Konzert für Klavier und Orchester No. 4 g-moll op. 40 
(Concerto for piano and orchcstra in G minor
concerto pour piano et orchestre en sol mineur)

4 Allegro vivace (Alla breve)               l0:27
5 Largo                                      8:05
6 Allegro vivace                            10:l0

Gesamtzeit.                                 72:18

Peter Rösel, Klavier - piano - pianoforte
Berliner Sinfonie-Orchester
KURT SANDERLING

Aufgenommen 3/1978 (1 bis 3) bzw 9/1980 (4 bis 6)
(P) 1980 


Karl Vosslers Italienische Dichter


FRANCESCO D'ASSISIKarl Vossler
LAUDES CREATURARUM (Cantico di Frate Sole)DES HEILIGEN FRANZISKUS SONNENGESANG
Altissimu, onnipotente, bon Signore,
tue so’ le laude, la gloria e l’honore et onne benedictione.

Ad te solo, Altissimo, se konfano,
et nullu homo ène dignu te mentovare.

Laudato sie, mi’ Signore, cum tucte le tue creature,
spetialmente messor lo frate sole,
lo qual’è iorno, et allumini noi per lui.
Et ellu è bellu e radiante cum grande splendore:
de te, Altissimo, porta significatione.

Laudato si’, mi’ Signore, per sora luna e le stelle:
in celu l’ài formate clarite et pretiose et belle.

Laudato si’, mi’ Signore, per frate vento
et per aere et nubilo et sereno et onne tempo‚
per lo quale a le tue creature dài sustentamento.

Laudato si’, mi’ Signore, per sor’aqua,
la quale è multo utile et humile et pretiosa et casta.

Laudato si’, mi’ Signore, per frate focu,
per lo quale ennallumini la nocte:
ed ello è bello et iocundo et robustoso et forte.

Laudato si’, mi’ Signore, per sora nostra matre terra,
la quale ne sustenta et governa,
et produce diversi fructi con coloriti ?ori et herba.

Laudato si’, mi’ Signore‚ per quelli ke perdonano per lo tuo amore
et sostengo in?rmitate et tribulatione.
Beati quelli ke ’l sosterrano in pace,
ka da te, Altissimo, sirano incoronati.

Laudato si’, mi’ Signore, per sora nostra morte corporale,
da la quale nullu homo vivente pò skappare:
guai a'cquelli ke morrano ne le peccata mortali;
beati quelli ke trovarà ne le tue sanctissime voluntati;
ka la morte secunda no ’l farrà male.

Laudate e benedicete mi’ Signore et rengratiate
e serviateli cum grande humilitate.
Höchster, allmächtiger, guter Herr,
Dein sind das Lob, der Ruhm, die Ehr und aller Segen.

Dir gehören sie, Höchster, allein.
Kein Mensch ist wert, Dich zu nennen.

Gelobt seist Du, mein Herr, samt all Deinen Kindern
und der Schwester Sonne besonders,
denn am Tage zünd’st Du für uns sie an.
Schön ist sie und strahlt in großem Glanze.
Von Dir, o Höchster, bringt sie Kunde.

Gelobt seist Du, mein Herr, für Bruder Mond und Sterne!
Am Himmel hast Du sie geformt, klar köstlich und hell.

Gelobt seist Du, mein Herr, für Bruder Wind
und Luft und Wolken, freundliches und jedes Wetter!
Mit ihnen hegst Du Deine Kinder.

Gelobt seist Du, mein Herr, um Wassers willen!
Das ist so nützlich, schmiegsam, köstlich und keusch.

Gelobt seist Du, mein Herr, für Bruder Feuer!
Die Nacht erhellst Du uns mit ihm
und schön ist er und munter und gewaltig und stark.

Gelobt seist Du, mein Herr, für unsre Mutter Erde!
die hegt und trägt uns
und allerlei Frucht und farbige Blumen treibt sie und Gras.

Gelobt seist Du, mein Herr, für alle, die verzeihen
und Krankheit dulden und Mühsal Dir zu lieb.
Selig, wer es duldet in Frieden,
denn von Dir, Höchster, wird er gekrönt.

Gelobt seist Du, mein Herr, für unsern Bruder, den fleischlichen Tod.
Und kein lebendiger Mensch entgeht ihm.
Weh denen, die in Todessünden sterben!
Doch selig, wen Du hältst in Deinem heiligen Willen!
Ihm tut der zweite Tod kein Leides.

[…]

GUIDO GUINIZELLIKarl Vossler
AL COR GENTILMINNE UND ADEL
Al cor gentil rempaira sempre amore
come l'ausello in selva a la verdura;
    né fe’ amor anti che gentil core,
né gentil core anti ch'amor, natura:
    ch'adesso con’ fu 'l sole,
sì tosto lo splendore fu lucente,
né fu davanti ‘l sole;
e prendre amore in gentilezza loco
cosi propiamente
come calore in clarità di foco.

[…]

Fere lo sol lo fango tutto ’l giorno:
vile reman, né 'l sol perde calore;
   dis’ omo alter: ›Gentil per sclatta torno‹;
lui semblo al fango, al sol gentil valore:
   ché non dé dar om fé
che gentilezza sia fòr di coraggio
in degnità d’ere’
se da vertute non ha gentil core,
com aigua porta raggio
e ’l ciel riten le stelle e lo splendore.

Splende ’n la ‘ntelligenzia del cielo
Deo criator più che nostr' occhi ‘l sole;
    ella intende suo fattor oltra ‘l cielo,
e ‘l ciel volgiando, a Lui obedir tole;
    e con’ segue, al primero,
del giusto Deo beato compimento,
così dar dovria, al vero,
la bella donna, poi che gli occhi splende
del suo gentil, talento
che mai di lei obedir non si disprende.

    Donna, Deo mio dirà: ›Che presomisti?‹‚
siando l'alma mia a lui davanti.
    ›Lo ciel passasti e ’n?n a Me venisti
e desti in vano amor Me per semblanti:
    ch’a Me conven le laude
e a la reina del regname degno,
per cui cessa onne fraude‹.
Dir Li porò: ›Tenne d’angel sembianza
che fosse del Tuo regno;
non me fu fallo‚ s'in lei posi amanza‹.
In edlem Herzen nur wohnt immer Liebe,
so wie in Waldesgrün der Vogel wohnt.
Und Liebe ward nicht eh’r als edles Herz,
und edles Herz nicht eh’r als Lieb erzeugt;
denn als die Sonne ward,
ward auch zugleich der Sonnenstrahl, und vorher
war auch die Sonne nicht.
Und Liebe find’t in edlem Sinne nur
ihr Wahr und einzig Heim,
wie in des Feuers Flammen helles Licht.

[…]

Den ganzen Tag lang trifft die Sonn den Schmutz.
Er bleibt gemein, und sie behält die Wärme.
Der Stolze spricht: ›Durch Ahnen bin ich edel‹.
Er gleicht dem Schmutz, die Sonne gleicht dem Adel.
Denn niemand täusche sich,
daß, anderswo als in dem Herz, ein Adel
im Wappenschilde sei —
wo Tugend nicht das Herze adlig macht.
Im Wasser spielt der Schein,
doch fest am Himmel bleiben Stern und Licht.

In Engels Seele spiegelt Gott der Schöpfer
sich heller als der Sonnenstrahl im Auge,
und die versteht in Wahrheit ihren Herrn:
Den Himmel treibend nimmt sie Kraft von ihm,
vollendet ihre Bahn
nach des gerechten Gottes Wohlgefallen.
So muß die schöne Frau
dem Liebsten durch das Auge helle Wahrheit
ins edle Herze strahlen,
das ihr zu dienen nimmer müde wird.

Geliebte Frau, wenn meine Seele einst
vor Gott erscheint, wird er mir sagen: „Wie?
„durch alle Himmel drangst du bis zu Mir
und nahmst dir Mich zum Gleichnis ird’scher Liebe!
Mir und der Königin
des Himmelreichs‚ die allen Trug zerstört?
gebührt allein der Preis!“
Dann muß ich sagen: „Ach, die Liebste schien mir
ein Engel deines Reichs!
Zur Sünde rechne mir die Liebe nicht!“

Raffaello Sorbi (1844-1931):
Die Begegnung von Dante und Béatrice, 1863
GUIDO CAVALCANTIKarl Vossler
CHI È QUESTADIE HERRIN
Chi è questa che ven, ch'ogn’ om la mira,
   Che fa tremar di claritate l'âre,
   E mena seco Amor, sì che parlare
   Omo non può, ma ciascun ne sospira?

Deh, che rassembla quando li occhi gira!
   Dicalo Amor, ch’i’nol poria contare;
   Cotanto d’umiltà donna mi pare,
   Ch’ogn’altra veramente la chiam’ ira.

Non si poria contar la sua piagenza,
   Ch’a lei s'inchina ogni gentil vertute,
   E la beltate per suo Dio la mostra.

Non fu sì alta già la mente nostra,
   E non si pose in noi tanta vertute,
   Che propriamente n'abbiam canoscenza.
Wer ist die Frau und Jeder schaut nach ihr?
Von ihrem Licht erzittert rings die Luft,
und Amor kommt mit ihr, und sprechen kann
kein Mensch vor ihr, und Jeder seufzt nach ihr?

Wenn sie die Augen wendet, welch ein Bild!
Amor mag’s künden, ich vermag es nicht.
Wie aller Demut Herrin sieht sie aus.
„Hoffahrt“ heißt jede Andere daneben.

Und ihre Anmut kann man nicht erzählen.
Es neigt sich jeder edle Wert vor ihr.
Es weist die Schönheit sich als ihre Göttin.

So hoch war nie bis jetzt noch unser Geist,
und solche Tugend wohnet nicht in uns,
daß wir die rechte Kenntnis von ihr hätten.



DANTE ALIGHIERIKarl Vossler
POI VIDI COSE DUBITOSE MOLTODER TRAUM VON BEATRICES TOD
Poi vidi cose dubitose molto,
   Nel vano imaginare ov’io entrai;
   Ed esser mi parea non so in qual loco,
   E veder donne andar per via disciolte,
   Qual lagrimando, e qual traendo guai,
   Che di tristizia saettavan foco.
   Poi mi parve vedere a poco a poco
   Turbar lo sole e apparir la stella,
   E pianger elli ed ella;
   Cader li augelli volando per l'âre,
   E la terra tremare;
   Ed omo apparve scolorito e fioco,
   Dicendomi: — Che fai? non sai novella?
   Morta è la donna tua, ch’era sì bella —.

Levava li occhi miei bagnati in pianti,
   E vedea, che parean pioggia di manna,
   Li angeli che tornavan suso in cielo,
   E una nuvoletta avean davanti,
   Dopo la qual gridavan tutti: Osanna;
   E s’altro avesser detto, a voi dire’ lo.
   Allor diceva Amor: — Più nol ti celo;
   Vieni a veder nostra donna che giace —.
   Lo imaginar fallace
   Mi condusse a veder madonna morta;
   E quand’io l'avea scorta,
   Vedea che donne la covrian d’un velo;
   Ed avea seco umilità verace,
   Che parea che dicesse: — Io sono in pace —.
Dann sah ich viele fürchterliche Dinge
im irren Fiebern, das mich überkam.
Mir schien, daß ich, ich weiß nicht wo, mich fände,
zerzauste Frauen auf der Straße sah:
die einen weinend, andre weheklagend,
und Schmerz wie Feuerstrahlen schossen sie.
Und alsdann schien mir, daß sich nach und nach
die Sonne trübte und die Sterne kamen,
und weinten Stern und Sonn.
Und fliegend aus den Lüften stürzten Vögel.
Die Erde zitterte.
Und kam ein Mensch, sah farblos aus, und heiser
sprach er zu mir: „Was machst du? Weißt du’s nicht?
Tot ist die Herrin dein und war so schön.“

Die Augen schlug ich auf von Tränen feucht
und sah wie Manna‚ das vom Himmel regnet,
die Engel, die zurück und himmelwärts
mit einem Wölkchen kehrten, das sie trugen,
und sangen hinter ihm Hosanna! her.
Und weiter nichts als alle nur Hosannal
Da sprach mir Amor: „Wissen sollst du’s nun,
und komm und sieh, wie unsre Herrin ruht.“
Es führt des Traumes Trug
mich hin zum Anblick meiner toten Herrin.
Und als ich sie geschaut,
bedeckten Frauen sie mit einem Schleier.
Sie aber lag in reiner Demut da
und schien als sagte sie: „lch bin im Frieden.“

Sir Joseph Noel Paton (1821-1901): Dante denkt an das
Schicksal von Francesca da Rimini und Paolo Malatesta.
DANTE ALIGHIERIKarl Vossler
DIVINA COMMEDIAAUS DER GÖTTLICHEN KOMÖDIE
(INFERNO V, 40-49; 70-142)FRANCESCA UND PAOLO
E come li stornei ne portan l’ali
nel freddo tempo a schiera larga e piena,
così quel fiato li spiriti mali
di qua, di là, di giù, di su lì mena;
nulla speranza li conforta mai,
non che di posa, ma di minor pena.
E come i gru van cantando lor lai,
faccendo in aere di sè lunga riga,
così vidi venir, traendo guai,
ombre portate dalla detta briga:

[…]

Poscia ch’ io ebbi il mio dottore udito
nomar le donne antiche e’ cavalieri,
pietà mi giunse, e fui quasi smarrito.
I’ cominciai: «Poeta, volentieri
parlerei a quei due che ’nsieme vanno,
e paion sì al vento esser leggieri».
Ed elli a me: «Vedrai quando saranno
più presso a noi; e tu allor li priega
per quello amor che i mena, ed ei verranno».
Sì tosto come il vento a noi li piega,
mossi la voce: «O anime affannate,
venite a noi parlar, s’altri nol niega!»
Quali colombe, dal disio chiamate,
con l’ali alzate e ferme al dolce nido
vegnon per l’aere dal voler portate;
cotali uscir della schiera ov’ è Dido,
a noi venendo per l’aere maligno,
sì forte fu f’affettùoso grido.

«O animal grazioso e benigno
che visitando vai per l’aere perso
noi che tignemmo il mondo di sanguigno,
se fosse amico il re dell’universo,
noi pregheremmo lui della tua pace,
poi c’ hai pietà del nostro mal perverso.
Di quel che udire e che parlar vi piace,
noi udiremo e parleremo a vui,
mentre che ’l vento, come fa, ci tace.
Siede la terra dove nata fui
su la marina dove ’l Po discende
per aver pace co’ seguaci sui.
Amor, ch’al cor gentil ratto s’apprende,
prese costui della bella persona
che mi fu tolta; e 'l modo ancor m’offende.
Amor, ch’a nullo amato amar perdona,
mi prese del costui piacer sì forte,
che, come vedi, ancor non m’abbandona.
Amor condusse noi ad una morte:
Caina attende chi a vita ci spense.»
Queste parole da lor ci fur porte.
Quand’ io intesi quell’anime offense,
china’ il viso, e tanto il tenni basso,
fin che ’l poeta mi disse: «Che pense?»
Quando rispuosi, cominciai: «Oh lasso,
quanti dolci pensier, quanto disio
menò costoro al doloroso passo!»
Poi mi rivolsi a loro e parla’ io,
e cominciai: «Francesca, i tuoi martiri
a lacrimar mi fanno tristo e pio.
Ma dimmi: al tempo de’ dolci sospiri,
a che e come concedette amore
che conosceste i dubbiosi disiri?»
E quella a me: «Nessun maggior dolore
che ricordarsi del tempo felice
nella miseria; e ciò sa ’l tuo dottore.
Ma s’ a conoscer la prima radice
del nostro amor tu hai cotanto affetto,
dirò come colui che piange e dice.
Noi leggiavamo un giorno per diletto
di Lancialotto come amor lo strinse:
soli eravamo e sanza alcun sospetto.
Per più fiate li occhi ci sospinse
quella lettura, e scolorocci il viso;
ma solo un punto fu quel che ci vinse.
Quando leggemmo il disîato riso
esser baciato da cotanto amante,
questi, che mai da me non fia diviso,
la bocca mi baciò tutto tremante.
Galeotto fu il libro e chi lo scrisse:
quel giorno più non vi leggemmo avante.»
Mentre che l’uno spirto questo disse,
l’altro piangea, sì che di pietade
io venni men così com’ io morisse;
e caddi come corpo morto cade.
Und wie die Staren auf den Flügeln schweben
durch Winterluft in breiten vollen Haufen,
so fegt der Höllensturm die bösen Geister
nach rechts, nach links, hinauf, hinab, dahin.
Und keine Ruhe, keine Hoffnung winkt
und keine Linderung in ihrer Qual.
Und wie die Kraniche mit Klaggesang
in langen Reihen durch den Himmel ziehn
so kamen, ihre Jammerlaute schwellend,
die Schatten auf der Windsbraut gegen mich.

[…]

Da ich von meinem Führer nennen hörte
die alten Namen all der Fraun und Ritter,
ergriff mich und verwirrte mich das Mitleid.
Und ich begann: „Wie gern, mein Dichter, möcht ich
dort mit den Beiden sprechen, die so leicht
vom Wind getragen miteinander schweben.“
Er sprach: „Sieh zu, wann sie uns näher sind,
und dann beschwöre sie bei jener Liebe,
die sie umhertreibt, und sie werden kommen.“
Wie nun der Wind sie zu uns hergebogen,
hob ich die Stimme: „Arme, bange Seelen,
kommt her zu uns und sprechet, wenn ihr dürft.“
Und wie ein Taubenpärchen sehnsuchtsvoll
auf breiten Schwingen ruhig vom Wunsch getragen.
die Luft; durchzieht, dem trauten Neste zu,
so schwebten sie hervor aus Didos Scharen
zu uns herüber durch die finstre Luft —
so mächtig war mein liebevoller Ruf.

„Gefälliges und gütig Wesen du,
das durch die purpurdunkle Nacht zu uns,
die wir mit Blut die Erde färbten, kamest,
ach, wär des Weltalls König unser Freund,
um deinen Frieden flehten wir zu ihm,
denn du hast Mitgefühl für unsre Qualen.
Was dir beliebt zu hören und zu reden,
das hören wir und reden wir mit euch,
so lang, wie eben jetzt, die Stürme schweigen. —
Es liegt mein Heimatland am Ufer droben,
wo unser Po mit allen seinen Wassern
zum Meer hinunterfließt und Ruhe findet. —
Liebe in edeln Herzen zündet rasch,
und diesen hier berückte sie mit Schönheit
des Leibes, den ich, ach, so schnöd verlor.
Liebe will wieder Liebe von uns haben.
Und mich ergriff sie, diesem hier zuliebe,
so tief, sieh her, daß ich sie immer hege.
Die Liebe riß in einen Tod uns zwei.
Der uns ermordet wird’s mit Kain büßen.“
Dies sind die Worte, die herüberklangen.
Und ich verstand die schwer verletzten Seelen,
neigte das Antlitz und verweilte, so
sinnend, bis der Poet mich fragt: „Was hast du?“
Zur Antwort seufzte ich: „Unglückliche! —
und all das süße Träumen, all das Sehnen,
das diese zwei ins Elend führen mußte!“
Dann wandt ich mich zu ihnen, nahm das Wort
und sprach: „Arme Franziska, weinen muß ich,
aus innig Leid und Mitgefühl um dich.
Erzähle mir. Da ihr noch schmachtetet,
wodurch und wie hat euch die Liebe da
den scheuen Wunsch der Herzen kund gemacht?“
Sie sprach: „Im Elend sich vergangnen Glückes
erinnern müssen, ist der größte Schmerz!
Das weiß so gut wie ich dein Führer dort.
Doch weil du mich so traut und herzlich frägst
und unsrer Liebe Anfang kennen willst,
so muß ich’s denn mit Tränen dir erzählen.
Wir lasen eines Tags zur Unterhaltung
vom Lancelot und wie er sich verliebte,
wir zwei allein und dachten uns nichts Böses.
Da mußten manchmal wir vom Buche auf
uns in die Augen sehen und erblaßten.
Doch eine Stelle war’s, die uns besiegte.
Dort, wo wir lasen, wie der Held der Liebe
das holde Lachen ihr vom Munde küßte,
da küßte Er, der ewig mir gehört,
am ganzen Leibe zitternd mir den Mund. —
Galeotto war das Buch, und der es schrieb.
Wir lasen keine Silbe mehr darin.“
Indes die eine Seele so erzählte,
hört ich die andre weinen, daß vor Schmerz
der Sinn mir schwand, als ob ich sterben müßte,
und wie ein toter Körper sank ich hin.

Domenico di Michelino (1417-1491): La Divina Commedia di Dante.
Fresko, Florenz, Dom Santa Maria del Fiore, um 1465
DANTE ALIGHIERIKarl Vossler
DIVINA COMMEDIAAUS DER GÖTTLICHEN KOMÖDIE
(INFERNO XXVI, 85-142)ULIXES’ LETZTE FAHRT
Lo maggior corno della fiamma antica
cominciò a crollarsi mormorando
pur come quella cui vento affatica;
indi la cima qua e là menando,
come fosse la lingua che parlasse,
gittò voce di fuori, e disse: «Quando
mi diparti’ da Circe, che sottrasse
me più d’ un anno là presso a Gaeta.
prima che sì Enea la nomasse,
nè dolcezza di figlio, nè la pièta
del vecchio padre, nè ’l debito amore
lo qual dovea Penelopè far lieta,
vincer poter dentro da me l’ardore
ch’ i’ ebbi a divenir del mondo esperto,
e delli vizi umani e del valore;
ma misi me per l’alto mare aperto
sol con un legno e con quella compagna
picciola dalla qual non fui diserto.
L’ un lito e l’altro vidi infin la Spagna,
fin nel Morrocco, e l’ isola de’ Sardi,
e l’altre che quel mare intorno bagna.
Io e’ compagni eravam vecchi e tardi
quando venimmo a quella foce stretta
dov’ Ercule segnò li suoi riguardi,
acciò che l’ uom più oltre non si metta:
dalla man destra mi lasciai Sibilia,
dall’altra già m’avea lasciata Setta.
‘O frati,’ dissi, ‘che per cento milia
perigli siete giunti all’occidente,
a questa tanto picciola vigilia
de’ nostri sensi ch’è del rimanente,
non vogliate negar l'esperîenza,
di retro al sol, del mondo sanza gente.
Considerate la vostra semenza:
fatti non foste a viver come bruti,
ma per seguir virtute e canoscenza.’
Li miei compagni fec’ io sì aguti,
con questa orazion picciola, al cammino,
che a pena poscia li avrei ritenuti;
e volta nostra poppa nel mattino,
dei remi facemmo ali al folle volo,
sempre acquistando dal lato mancino.
Tutte le stelle già dell’altro polo
vedea la notte, e ’l nostro tanto basso,
che non surgea fuor del marin suolo.
Cinque volte racceso e tante casso
lo lume era di sotto dalla luna,
poi che ’ntrati eravam nell’alto passo,
quando n’apparve una montagna, bruna
per la distanza, e parvemi alta tanto
quanto veduta non avea alcuna.
Noi ci allegrammo, e tosto tornò in pianto;
chè della nova terra un turbo nacque,
e percosse del legno il primo canto.
Tre volte il fè girar con tutte l’acque:
alla quarta levar la poppa in suso
e la prora ire in giù, com’altrui piacque,
infin che ’l mar fu sopra noi richiuso.»
Da flackerte mit ihrem höchsten Gipfel
die griech’sche Doppelflamme und begann
zu brausen wie ein windgepeitschtes Feuer
und regte gleich die Spitzen hin und her,
als wollte sie mit einer Zunge reden.
Und eine Stimme kam heraus und sprach:
„Da ich mich losgemacht von Kirke, die
mich länger als ein Jahr gehalten hatte
am Strand (Gaeta heißt er seit Aeneas)‚
da fesselte mich nichts mehr. Vaterglück
und Sohnesdankbarkeit und Gattenliebe,
wie sie Penelope um mich verdiente,
ward alles aufgezehrt in meiner Brust
vom heißen Drang, durch alle Länder hin
der Menschen Wert und Narrheit zu erfahren.
Ich fuhr hinaus ins offne hohe Meer
auf einem einzgen Schiff mit meiner kleinen
Gesellenschar, die nimmer mich verließ;
besucht in Nord und Süd die Ufer bis
nach Spanien und Marokko, sah Sardinien
mit all den vielen Inseln jenes Meeres.
Wir wurden alte Männer, bis wir endlich
an jene enge Wasserstraße kamen,
wo Herkules die Warnungszeichen setzte,
auf daß der Mensch sich hier nicht weiter wage.
Ich aber ließ Sibilia zur Rechten
und hatte links schon Setta hinter.mir
und — „Brüder“, sprach ich, „die durch hunderttausend
Gefahren nach dem Westen seid gelangt,
entziehet nicht dem kurzen Lebensabend,
der uns noch bleibt, die sinnliche Erfahrung
der unbewohnten Welt, dort nach der Sonne!
Bedenkt, wess hohen Samens Kind ihr seid
und nicht gemacht um wie das Vieh zu leben!
Erkenntnis suchet auf und Tüchtigkeit!“
Mit dieser kurzen Rede stachelt’ ich
meine Genossen auf und trieb sie vorwärts,
so scharf, daß niemand sie gezügelt hätte.
Das Hinterschiff dem Morgen zugekehrt,
mit tollen Ruderschlägen ging der Flug
hinaus und vorwärts, immer mehr nach links.
Bald sah man nachts des andern Poles Sterne,
und wie sie alle kamen, sank der unsre,
bis er sich nicht mehr aus dem Meer erhob.
Schon fünfmal hatte volles Licht vom Mond
herabgestrahlt und fünfmal war’s geschwunden
seit wir zur großen Fahrt uns aufgemacht.
Da tauchte dunkel in dem fernen Dunst
ein Berg herauf und schien mir riesenhoch,
so hoch, wie ich noch nichts gesehen hatte.
Wir jubelten. — Die Lust ward bald zunichte;
denn von dem fernen Lande kam ein Wirbel,
der faßte an der Spitze gleich das Schiff
und dreht es dreimal um im Strudelkreise,
beim vierten hob er’s hinten auf — und köpflings,
wie fremde Macht es wollte, fuhr's hinab.
Dann schloß sich langsam über uns das Wasser.

Alle deutschen Übersetzungen sind aus: Karl Vossler: Romanische Dichter. 2., vermehrte Auflage. R. Piper & Co. Verlag, München, 1938.

Da Vossler die Originale nicht veröffentlicht, habe ich sie aus folgenden Quellen herangezogen:
Hartmut Köhler (Hrsg.): Poesie der Welt. Italien. Edition Stichnote im Propyläen Verlag Berlin, 1985. ISBN 3-550-08516-8.
Horst Rüdiger (Hrsg.): Italienische Gedichte aus acht Jahrhunderten (Sammlung Dieterich Band 229). Carl Schünemann Verlag Bremen.
Dante Alighieri: La Commedia. I. Inferno (Übersetzt u. kommentiert von Hartmut Köhler). Philipp Reclam jun. Stuttgart, 2011. ISBN 978-3-15-010750-8.
Teile, die Vossler nicht übersetzt hat, sind im Text durch […] vertreten.


Wem dieser Post gefallen hat, dem mute ich noch mehr zu

Franz Liszt: Klavierkonzerte Nr. 1 & 2, Totentanz, Ungarische Fantasie, | Helmut Kracke: Historisch-Musische Anagrammatik (Aus "Mathe-musische Knobelisken").

Chopin: Klavierkonzerte Nr. 1 und 2 (Alexis Weissenberg, 1967). | Erwin Panofsky: Interpretatio Christiana. (Aus "Die Renaissancen der europäischen Kunst").

Claudio Arrau: A-moll-Klavierkonzerte von Grieg und Schumann (1963), | Verena Auffermann: Lorenzo Lotto und sein Blick auf die Schwächen des Menschen. (Aus "Das geöffnete Kleid").

Brahms: Ein deutsches Requiem (Klemperer, Schwarzkopf, Fischer-Dieskau). | Karl Vossler: Puristische und Fragmentarische Kunstkritik. (Aus "Aus der Romanischen Welt").


CDs bestellen bei amazon
(die hier vorgestellte Aufnahme im neuen Kleid)

CD Info and Scans (Tracklist, Covers, Pictures) 17 MB
embedupload --- MEGA --- Depositfile

Unpack x349.rar and read the file "Download Links.txt" for links to the FLAC+CUE+LOG files 2 CDs 557 MB in 7 parts

10. Dezember 2018

Sumer is icumen in (The Hilliard Ensemble)

Diese Platte ist eine Auswahl von englischen Liedern und Kirchenmusik aus dem Mittelalter und zeigt, wie verschwommen damals jedwelche Unterscheidungen zwischen religiöser und profaner »Kunst«-Musik waren. Es ist gleich schwierig, englische Musik an sich von Musik (im besonderen Kirchenmusik), die aus Frankreich kam, oder wenigstens stark französischen Einfluß zeigte, auseinanderzuhalten. Selbstverständlich gibt es Vertonungen von Lyrik uns der englischen Volksdichtung. Trotzdem garantiert dies nicht automatisch, was die Musik betrifft, den rein englischen Ursprung. Verglichen mit dem Erbe der Troubadoure, oder der nord-französischen Trouvères zum Beispiel, gibt es auffallend wenig englische Profanmusik, die die Jahrhunderte überdauerte. Wir sind uns nicht darüber im klaren, was ursprünglich da war. So schreiben wir die geringe Menge vorhandenen Materials zum Teil der Vorherrschaft der normannisch-französischen Kultur zu. Sie dominierte sowohl an den höfischen als auch kirchlichen Zentren, also genau an jenen Orten, wo man ein künstlerisches Schaffen wie die polyphone Komposition suchen würde.

Daß es eine im Volk verwurzelte Tradition gab, ist sicher, obwohl wir in der Regel die Literatur heranziehen müssen, um von ihr eine Vorstellung zu bekommen. Aber während wir von Chaucer und dem französischen und italienischen Einfluß zur Volksdichtung, wie dem prächtigen Sir Gawayne and the Grene Knight zurückfinden, gibt es in der Musik sehr wenig spezifisch Englisches, auf das wir uns stützen können. Der Grund, warum es sich lohnt, nach Musik englischen Ursprungs zu suchen, ist einfuch: Das Verständnis jeden künstlerischen Erbes bereichert unsere Erfahrung von der Welt. Es handelt sich dabei nicht um Über- oder Unterlegenheit, aber zu gewissen Zeiten bringen unterschiedliche Kulturen etwas hervor, das ganz typisch für sie ist. Der Sinn für Freiheit und Anmut der frühmittelalterlichen englischen Kunst und Literatur findet sich später in ihrer Musik wieder. Beispiele davon hören wir auf dieser Platte.

Quelle: Paul Hillier, im Booklet. Übersetzung H. Perz

TRACKLIST

Sumer is icumen in

Medieval English Songs
Chants médiévaux anglais

Anonymes du XIII siècle et antérieurs

01.Sumer is icumen in                                 01:58

   Three songs (St. Godric)
02.Sainte Marie Viergene                              01:36
03.Crist and Sainte Marie                             02:11
04.Sainte Nicolas                                     00:41

05.Fuweles in the frith                               00:40
06.Sancte Dei Preciose. V. Ut tuo propitiatus         03:26
07.Alleluya. V. Nativitas                             05:26
08.Kyrie. Rex virginum amator                         04:23
09.Sanctus. Maria mater egregia                       02:50
10.Agnus Dei. Factus homo                             03:14
11.Perspice Christicola                               01:25

Anonymes de la fin du XIII siècle au début du XIV siècle

12.Campanis cum cymbalis. Honoremus Dominam           00:57
13.Mater ora filium                                   01:18
14.Edi be thu                                         03:38
15.Worldes blisse have good day (Benedicamus Domino)  02:23
16.Valde mane diluculo                                01:55
17.Gabriel fram heven-king                            04:36
18.Stond wel moder under roode                        07:05
19.Ovet mundus letabundus                             03:44
20.Gaude virgo mater Christi                          01:25
21.Campanis cum cymbalis                              00:57

                                        Durée Totale: 55:43
The Hilliard Ensemble:
David James, contre-ténor
Roger Covey-Crump, ténor
John Potter, ténor
Paul Elliott, ténor
Paul Hillier, basse
Michal George, basse
dir. Paul Hillier

Enregistrement septembre 1984 à St-Jude-on-the-Hill, Londres
Direction de l'enregistrement: Nicholas Anderson
Prise de son: Jean-François Pontefact
Couverture: Livre d'heures de Simon Berninck

(P) 1985, 2002 


»Unruh im Gemäl«

Zur deutschen Bildauffassung der Spätgotik und Renaissance

Abb. 1 Konrad Witz, Heilspiegelaltar, Synagoge
Der antike Mythos führt die Entstehung der Malerei auf den Einfall zurück, den menschlichen Schatten auf der Wand in seinen Umrissen nachzuziehen. Indem man von der Körperwelt den körperlosen Widerschein festgehalten, die veränderliche Wirklichkeit in ihrer wesenlosesten, unstofflichsten und flüchtigsten, aber vom Erzeuger abspaltbaren Erscheinungsform gleichsam eingefangen habe, sei das erste Bild geschaffen worden. Schattenschrift nannten die Alten die Malerei.

Wollte man sich eine Ursprungslegende ausdenken, die auf die deutsche Malerei und zu der in ihr dokumentierten Bildauffassung passen würde, so müßte sie annähernd so lauten, wie uns im späten Mittelalter die wunderbare Geschichte vom Schweißtuch der heiligen Veronika erzählt wird. Als Christus auf seinem letzten Weg unter der Kreuzeslast zusammenzubrechen drohte und ihm Veronika den Schweiß vom Angesicht trocknete, blieben auf dem Tuch die Züge des Antlitzes Christi zurück. Der feuchte Abdruck wurde ein Bild. Zum Wesen des Schattenbildes gehört es, daß für die Dauer seiner Erscheinung zwischen dem Körper und der Schattenfolie, der Wand, auf der sich der Schatten abzeich- net, keinerlei Berührung stattfindet. Der Körper berührt die Wand eben nur mit seinem Schatten. Im Grunde liegt gar keine wirkliche, direkte Berührung vor, wenn ein Schattenbild erscheint. Schatten ist eine Beziehung zwischen räumlich getrennten Dingen. Eine Distanz muß da sein zwischen Gegenstand und Bild, und sie muß aufrechterhalten bleiben, sonst würde man das Abbild sofort zum Verschwinden bringen — ähnlich wie in dem Augenblick, in dem Narziß sein Spiegelbild mit Händen greifen will, es entweicht und sich dem Blick entzieht.

Die faktische Berührung zwischen Gegenstand und Schattenbild würde Vernichtung des Bildes bedeuten — in der wunderbaren Geschichte der Veronika ist sie die Bedingung seiner Entstehung. Das schmiegsame Tuch formt den plastischen Gegenstand ab, und wenn es wieder zur gespannten Fläche ausgebreitet ist, ergibt dieser Abdruck — das gerade ist das Seltsame, auf natürliche Weise nicht Erklärbare in der christlichen Legende — ein Bild. Es ist die wunderbare Geschichte eines Bildes, das vor unseren Augen entsteht und das doch irdische Hände nicht gemalt haben.

Unser Gleichnis meint natürlich nicht, daß je deutsche Maler die Leinwand — oder gar die Holztafel — an den Gegenstand, den sie darstellen wollten, angepreßt haben, um auf solche Weise ihr Bild (in einer Art Naturabklatsch) abzunehmen; wohl aber, daß sie den Blick an das Modell herangeführt haben, mit ihm es abtasten und den so gewonnenen imaginären Abguß dann als Bild auf die Malfläche bannen. Die »Unruh im Gemäl«‚ von der Dürer spricht, hat ihre Ursache in einer eigenartigen Beweglichkeit des Blicks, die jede strenge Fixierung des Augpunktes ausschließt. Die altdeutsche Malerei hat das niederländische Beispiel nie streng befolgt und sich nie ganz vom Objekt auf den Beobachterstandpunkt zurückgezogen. Bis an ihr Ende hat sie immer das Objekt zugleich abgeformt und gesehen. Neben den optischen bleiben plastische Energien im Prozeß der Bildgestaltung lebendig. Malen heißt ihr, einen farbigen Abdruck nehmen.

Abb. 2 Michael Pacher, Wolfgangaltar,
Auferweckung des Lazarus
Somit wäre Malerei hier, wenn auch nicht im Sinne der äußeren Technik, eine Art Graphik. Bei den verschiedenen graphischen Verfahren wird bekanntlich zwischen dem Objekt und der Darstellung, oder besser zwischen der künstlerischen Vision und ihrer Konkretisierung, ein in einem plastischen Mittel hergestelltes Negativ eingeschaltet und von diesem der Abdruck genommen. Die deutsche Malerei kommt natürlich ohne mechanischen Abdruck aus, ihr Schöpfungsakt überspringt gleichsam diese Stufe. Was uns aber doch erlaubt, in einem übertragenen Sinn von einem ›graphischen‹ Charakter der deutschen Malerei zu sprechen, ist der Umstand, daß in ihr der künstlerische Schöpfungsakt eher dem Faksimilieren einer ›Impression‹ gleichkommt als dem Abbilden einer ›Vision‹.

Als eine indirekte Bestätigung dieser Charakterisierung kann die Tatsache gelten, daß die Graphik zu den führenden Künsten der deutschen Spätgotik und Renaissance gehört hat, daß sie offensichtlich ein ideales Ausdrucksorgan der deutschen künstlerischen Phantasie bildete und daß sie zugleich eine sonderbar verklammernde Zwischenstellung zwischen Malerei und Plastik innehatte. Ist es doch hauptsächlich von der Graphik und nicht von der Malerei, daß die deutsche Plastik kompositionelle Anregungen empfing, wie es auch symptomatisch ist, daß sich ein Holzblock der Dürerzeit ästhetisch fast wie ein genuines Relief genießen läßt. Die drei Künste, mit Graphik in der zentralen Position, waren jedenfalls in der deutschen Kunst in einer Weise innerlich verwandt, wie wir es weder von der gleichzeitigen niederländischen, noch der französischen oder auch der italienischen Kunst kennen.

Für uns heute ist es beinahe eine Selbstverständlichkeit, daß in der Malerei alle Formgebung schon im Blick, mit dem der Maler seine Welt erschaut, in einer im Grunde rezeptiven Tätigkeit beschlossen liegt. Das war nicht immer so, daß der Blick eine so zentrale Rolle gespielt und zugleich einen so passiven Charakter gehabt hat; das war erst eine Folge davon, daß die niederländische Auffassung von der Malerei die einzig maßgebende geworden war. In der mittelalterlichen Malerei, vor dem Auftreten der großen niederländischen Maler, war die Bildwelt abstrakt (ideographisch) konzipiert und dann sekundär auch erblickt worden. Der Blick war dort nahezu etwas Akzessorisches gewesen, begleitete bloß den zeichnerisch-plastischen Formaufbau.

Jetzt, unter dem Ein?uß der epochalen niederländischen Neuschöpfung, rückte auch bei den Deutschen das Schauen ins Zentrum des Gestaltungsprozesses, nur behielt der Blick — im Gegensatz zu den Niederländern — immer eine gewisse Aktivität bei. Es werden ihm einfach alle jene Funktionen konstruktiver, gestalterzeugender Art übertragen, die vordem zur Domäne einer primär plastisch denkenden Vorstellungsweise gehört hatten. Der Blick findet die Welt nicht fertig vor, er ist weiter für ihre Entstehung mitverantwortlich. Um es in einem Gleichnis zu sagen, so arbeitete im Mittelalter die bildliche Phantasie mit den Händen modellierend, während jetzt die Blickstrahlen ohne die Hilfe von eigenen Greifwerkzeugen die gleiche formerzeugende Tätigkeit besorgen müssen. Die Bliekstrahlen sind hier nicht etwa nur Hilfslinien, die wir uns vom Auge des Betrachters zum Objekt gezogen denken, sondern sie sind etwas Körperliches, dem eine Reihe von Kräften innewohnt, modellierende, raumverengende und -erweiternde.

Abb. 3 Rueland Frueauf d. Ältere,
Verkündigung. 1490
Ja, so sehr ist die Tätigkeit des Blickes eine aktiv schöpferische, nicht bloß rezeptive, daß selbst die Grundgestalt des Raumes, seine Dreidimensionalität, in deutschen Bildern als sein Werk erscheint. Der Blick als Baumeister des Raums — dieser Grundanschauung hat vor allen deutschen Malern vielleicht keiner stärkeren Ausdruck verliehen als Konrad Witz. In einer der Tafeln des Heilspiegelaltars (Abb. 1) hat er uns geradezu seinen Kommentar zur Kosmogonie des Raums hinterlassen. In dem Bild, das die besiegte Synagoge darstellt, sieht man eine weibliche Gestalt, die sich auf eine gebrochene Fahne stützt, in einem niedrigen kastenartigen Gehäuse stehen. Die Fahnenstange ist just in einem solchen Winkel gebrochen, daß der aufrechte Schaft der Rückwand, die abgeknickte Spitze der Decke des Raumes parallel geht.

Die Gleichführung verrät uns Witzens Raumgefühl, sie ist als Vergleich zu verstehen: Raum ist im rechten Winkel gebrochene, umgeknickte Fläche; die dritte Dimension ist nichts als eine Abbiegung der zwei ersten. Die Deutschen dachten sich auch den leeren Raum, das Vakuum, wenn auch nicht als etwas Greifbares, so doch als etwas aktiv zu Formendes. Und das zur selben Zeit, als der Westen den Raum als das Substanzlose, Unfaßbare, Ungreifbare und gerade darum Unbegrenzte — die eigentliche Domäne des reinen, passiven Schauens — zu entdecken und sichtbar zu machen begann.

Dabei blieb das Phänomen des leeren, von Körpern und Dingen freien Raumes den Deutschen nicht unbekannt, aber sie interpretierten es anders als ihre westlichen und südlichen Nachbarn, die zuerst den neuen Aufgabenkreis gesehen hatten. In der ›Auferweckung des Lazarus‹ in Pachers Wolfgangaltar (Abb. 2) erstreckt sich genau in der Blickachse eine baldachinbekrönte Gruft bildeinwärts, während die Zuschauer der wunderbaren Begebenheit, unter ihnen der Wundertäter selbst, zu beiden Seiten dieses mittleren Grabens eng aneinandergedrängt stehen. Die Mitte ist nicht einfach leergelassen worden, das Grab ist ein Blickschacht, eine Gasse, die sich der Blick gebahnt hat, um uns, dem Betrachter selbst, Zugang zum Wunder zu verschaffen. Der Blick hat einen Keil durch die Menge getrieben, sie zerteilt und an die Seite gedrückt, und in die so geschaffene Leere hinein erhebt sich aus der Tiefe empor der vom Tode auferstehende Lazarus.

Es ist nicht leerer Raum, den wir vor uns haben, sondern entleerter. Der Blick hat ihn nicht leer angetroffen oder vorgefunden, sondern von allem, was — wie auch wir noch sagen — ›den Raum verdrängt‹, freigemaeht. Und wenn in einem anderen Gemälde des Wolfgangaltars Christus, indem er die Wechsler aus dem Tempel vertreibt, die Raumflucht für uns, für unseren Blick freilegt, so könnte man mit ebenso gutem Rechte sagen, unser Blick hat, gleichsam in Ausführung der Intentionen Christi, bei seinem Vordringen in die Bildtiefe die Wechsler beiseitegeschoben und an die Wand gedrückt. Um den künstlerischen Sachverhalt adäquat zu beschreiben, müßte man den Sprachgebrauch abändern, und statt zu sagen: »dem Blick öffnet sich«, müßte es heißen: »der Blick öffnet«.

Eigentümlieh und höchst aufschlußreich ist die Haltung, die die deutsche Malerei gegenüber der Lehre von der Linearperspektive einnahm, jener Entdeckung, welche die Krönung aller jener Bemühungen war, die dem Auge die unumschränkte Herrschaft über das ihm zugefallene Reich der Sichtbarkeit sichern wollte. Perspektive, das bedeutet Ordnung der Erscheinungswelt auf einen einzigen außerhalb des Bildes, vor der Projektionsebene gelegenen Punkt hin, den Blickpunkt dessen, der das Bild erschaut. Je fester die Objektwelt in ihr verankert ist, desto leichter wird eine immanente Ordnung entbehrlich — und desto gründlicher begann sie in der Tat auch alsbald zu fehlen. Denn abgesehen von der illustrativen Zusammengehörigkeit, hängt jetzt die Gegenstandswelt des Bildes nur mehr insoferne zusammen, als jede einzelne Stelle zum Blickzentrum, zum betrachtenden Subjekt draußen, in eindeutiger Beziehung steht.

Abb. 4 Rogier van der Weyden, Lukasmadonna
Dieser — für die europäische Malerei im Grunde äußerst kritischen — Situation sind sich zunächst aber nur die Niederländer ganz bewußt. In ihren Bildern sagen sie uns, daß sie in der Dingwelt nur ein sachlich mehr oder minder beziehungsloses Nebeneinander zu sehen vermögen, das sich auf der Projektionsfläche nach Art eines Streumusters ordnen läßt. Und einige der größten und tiefsten unter den niederländischen Malern (die Van Eyek, Bruegel) geben das Fragwürdige einer solchen Ordnung offen zu, und anstatt es zu verschleiern, betonen sie gerade das Atomistische in der Struktur der Erscheinungswelt.

In der deutschen Malerei hat die Perspektive diese isolierende, die Welt in ein Mosaik Zusammenhangloser Teilchen zerlegende Wirkung nicht, im Gegenteil, für sie ist die Perspektive ein Mittel mehr, die Dinge untereinander in feste Verbindung und Berührung zu bringen. In einem deutschen Bild muß jede Einzelform sich nicht nur als Projektion (Erscheinung einer Realität) ausweisen können, sondern sie muß gleichzeitig als Korrelat und Produkt der in der Bildfläche benachbarten Formeinheiten (i. e. anderen Erscheinungen) verständlich, also doppelt motiviert sein. Eine krumme Linie etwa ist nicht einfach die Erscheinung, das Bild eines runden Gegenstandes, sondern die Folge-Erscheinung der Einwirkung einer fremden, im Bilde gleich daneben sichtbaren Macht, die den geraden Gegenstand krümmt. So hat der herkulische Christus in Grünewalds Kolmarer Altar den ursprünglich geraden Kreuzesbalken zur Bogenlinie herabgezogen.

Gleicherweise ist in der deutschen Malerei enger Raum meistens verengter Raum, leerer entleerter, breite Form gedehnte Form, Dichtbeieinanderstehen Zusammengedrängtsein‚ Helligkeit verdrängte Finsternis usw. Wir bekommen nicht wie in den Niederlanden ein mögliches Nebeneinander zu schauen, sondern ein notwendiges Zu- und Gegeneinander. Man will nicht bloß die Gegebenheit zeigen, wie der Blick sie registriert, sondern ihre Entstehung, ihr So-geworden-Sein verständlich machen. Nun könnte man sich auch eine Objektwelt denken, in der jede Einzelheit streng motiviert ist, ohne daß deshalb in dem Zustand, in dem sie erscheint, diese Motivierung sichtbar oder erkennbar werden müßte. Hier aber handelt es sich um eine ganz sonderbare Welt, in der die Gründe für ihr So-und-nicht-anders-Sein immer präsent bleiben und daher jederzeit an der Oberfläche abzulesen sind.

In einer Welt, die in isolierte Stücke zerfällt, werden auch die Lebewesen, selbst Personen, die an einer lebhaften Handlung teilnehmen, zu stillen Dingen; in einer Welt hingegen, in der die Einzelheiten in Erscheinungsweise und Gestalt einander gegenseitig erklären und bedingen müssen, benehmen sich auch die leblosen Dinge wie lebendige Geschöpfe, die ihren Daseinskampf mit Aufbietung aller Kraft auskämpfen müssen. So grenzen in dem Bild der Genfer Epiphanie des Konrad Witz zwei Mauern an der Ecke eines Gebäudes nicht einfach friedlich aneinander, sondern sie stoßen hart aufeinander, so daß das Mauerwerk krachend zerbricht. Nicht einmal der Rahmen darf friedlich an das Bildfeld angrenzen, auch er wird in das innerbildliche Kräftespiel hineingezogen. Häufig wird er als eine Macht empfunden, durch die Körper und Dinge enge zusammengeschoben werden oder gegen die diese sich stemmen, ohne die Grenze weiter fortrücken zu können. Es ist, als ob der Freiraum jenseits des Bildrahmens nicht weiter fortgesetzt zu denken wäre.

Abb. 5 Meister des Augustineraltars,
Lukasmadonna. 1487
Das deutsche Bild gibt jedenfalls keinen Ausschnitt aus dem unendlichen Raum; auch wo Freiraum gemeint ist, wirkt die Bildgrenze wie eine Raumgrenze, wie ein Schreinkasten und oft beinahe wie ein Gefängnis. Hochrechteckiges Bildformat, wie es in der Gotik häufig vorkommt, kann seitlichen Druck der Bildwände auf das Innere bedeuten, durch den der Raum eng und schmal und seine Insassen in die Höhe getrieben werder. (Auferstehung, Himmelfahrt). In der Renaissance aber kann ein langgestrecktes Breitformat gewählt worden sein, um zu sagen, daß die Bilddecke sich ganz tief herabgesenkt hat, bis nur mehr ein Raumspalt übriggeblieben ist, die Grabeskammer, in der Holbeins toter Christus flach ausgestreckt und plattgedrückt ruht.

Der Lebendigkeitsgrad, den die Welt der leblosen Dinge in der deutschen Malerei erreichen kann, ist zu verschiedenen Zeiten verschieden gewesen. Nur im Extremfall aber kam es wirklich zu einem All-Leben (Donauschulstil), bei dem dann bisweilen sogar der ›lebendigste‹ und eifrigste Mitspieler, der Mensch, aus dem Spiel der Kräfte ausscheiden kann (Altdorfers reine Landschaft). Im allgemeinen jedoch besitzt für die Deutschen die Natur (insbesondere die anorganische) aus leicht verständlichen Gründen nicht die gleiche Formwürdigkeit wie der Mensch. Denn tote Dinge können zwar Einwirkungen von außen erleiden, aber diesen im allgemeinen nur passiven Widerstand entgegensetzen. Vollwertiges Mitglied einer Bildwelt, die dem Gesetz der wechselseitigen Motivierung untersteht, kann nur sein, was selber aktiv gegen seine Bildnachbarn vorzugehen vermag, selbsttätiges Leben und freie Bewegungsfähigkeit besitzt. Kurz, was nicht aus blindem Zufall oder von höheren Gewalten geschoben wird, sondern mit Absicht und aus eigenem Antrieb zu formen vermag. So kommt es, daß in der deutschen Malerei länger als anderswo die mittelalterliche Rangeinteilung in Objekte erster (Mensch) und zweiter Ordnung (Umwelt) beibehalten wird.

So mannigfaltig in der deutschen Malerei auch die Formen wechselseitiger Beeinflussung zwischen den Personen einer Bilderzählung erscheinen mögen, im Grunde sind die Beziehungen von Mensch zu Mensch alle unter dem Bild des Verhältnisses von Positiv und Negativ gesehen. Musterbeispiel ist die Verkündigung des älteren Rueland Frueauf (Abb. 3), in der der Ansturm des Boten sich als konvex ausbuchtender Schwung in das Konkav der Maria legt, die die Botschaft empfängt. Die Elastizität einer sonst wenig differenzierten Körpermasse, die eine spezifische Eigenart des Frueaufschen Figurenstils bildet, läßt den Prozeß der wechselseitigen plastischen Formung in seltener Vollkommenheit ausreifen. Doch nicht alle Beziehungen von Mensch zu Mensch lassen sich unter dem Bild plastischer Einwirkungen begreifen. Und so dürfte es besonders aufschlußreich sein, zu erfahren, wie sich die deutsche Malerei in jenen Fällen verhält, in denen der Bildvorwurf keine Gelegenheit bietet, die Figuren zueinander in direkten und räumlichen Kontakt zu bringen, oder gar in jenen, in denen der Gegensatz von sich aus strengste Isolierung der Hauptakteure fordert.

Abb. 6 Konrad Witz, Hl. Christophorus
Ein solches Thema ist u. a. die Lukasmadonna, die Legende vom Maler-Evangelisten, dem die Muttergottes für ein Bild Modell gesessen ist. Eine Atelierszene also mit dem stummen Gegenüber von Maler und Modell in festbestimmter Distanz und dem Blick des Malers, der seinen ›Gegenstand‹ visiert, als einziger Verbindung zwischen den beiden. So wenigstens haben es die Niederländer gesehen, allen voran Rogier van der Weyden, dessen Bildschöpfung (Abb. 4) der Ahnherr einer langen Reihe von Darstellungen dieser Legendenszene geworden ist. Auch die berühmteste deutsche Fassung, das Bild des Altars der Nürnberger Augustinerkirche (Abb. 5), ist von Rogier in zahlreichen Einzelheiten abhängig, aber in dem entscheidenden Punkt weicht es doch völlig von ihm ab. Beide Figuren sind nämlich so postiert, daß sie einander gar nicht sehen können, die Madonna befindet sich in einem zweiten, anschließenden Gemach und ist so weit zurückgeschoben, daß der Maler-Evangelist sich etwas vorbeugen müßte, um mit dem Blick das Modell zu erreichen.

Der Blick scheint demnach nicht die Verbindung zu bilden, und sucht man nach der Ursache der Abweichung von dieser einfachsten visuellen Logik, so entdeckt man, daß eine innerbildliche Beziehung sehr wohl besteht, allerdings nicht zwischen Maler und Modell, sondern zwischen diesem und seinem Abbild auf der Staffelei, und daß diese Beziehung sogar eine sehr enge ist: Der Türrahmen, innerhalb dessen Maria sichtbar wird, gibt sich als der in den Raum hinausprojizierte Rahmen des Staffeleibildes zu erkennen, die Linien sind genau parallel geführt, und überhaupt ist die ganze linke Bildhälfte nichts anderes als das in die dritte Dimension hinausprojizierte Staffeleibild. Die Gleichung zwischen links und rechts ist streng durchgeführt und so das Moment der Verwandlung sinnfällig zu machen versucht, das in dieser innerbildlichen Perspektive steckt, welche das Bild als verflächigte Wirklichkeit, die Wirklichkeit als verräumlichte Malerei ausgibt.

Zugunsten der Deutlichkeit dieses Verwandlungsprozesses wird auf eine klare Veranschaulichung des Verhältnisses von Künstler und Modell verzichtet, der Maler als bloßer Annex zu seinem Werk behandelt und ein wenig beiseitegeschoben. Die Betrachterperspektive erscheint durch die innerbildliche korrigiert. Und so wird doch erreicht, daß der gesamte Bildraum in zwei Teile zerlegt erscheint, die sich wie Positiv und Negativ entsprechen und plastisch ineinanderpassen: der Bildvorwurf des Hl. Lukas steckt gleichsam als gerahmter ›Gegenstand‹ im übrigen Bildraum wie in einem Behälter drin. Das Blickfeld des Malers im Bild ist etwas Greifbares geworden. das sich aus seinem Existenzraum herausnehmen läßt wie eine Türe aus ihrem Rahmen.

Wir sind es heute gewohnt, eine Szene so zu sehen. wie sie ein Zuschauer sieht, der sie von außen — nicht notwendig durch einen Fenster- oder Bühnenrahmen —, aber doch selbst innerhalb desselben geschlossenen Raums wie ein vor ihm in fester Distanz befindliches Blickfeld, wie ein ›Bild‹ erschaut. Und darum stört es uns, wenn wir in dem merkwürdigen deutschen Atelierbild die Szene noch außerdem so zu sehen bekommen, wie sie der im Bild dargestellte Maler sieht. Hat doch der Künstler den Maler nur deshalb ein wenig zur Seite geschoben, ihn ›falsch‹ im Bilde sitzen lassen, damit wir an seine Stelle treten können und dieselbe Perspektive, denselben Blick vor uns haben, den der Maler vor sich hatte. Wir sollen nicht nur zuschauen, sondern uns auch in die Lage der Mitspieler einer Szene versetzen können, mit ihren Augen sehen lernen. Ein deutsches Bild ist immer zugleich von zwei Standpunkten erschaut und verlangt daher von uns, um richtig gesehen und verstanden zu werden, ein ständiges Hinüberwechseln von der einen in die andere Position. Die optische Sensation ist nur ein Teil des künstlerischen Erlebnisses, darüber hinaus sollen wir uns in den dargestellten Zustand oder das wiedergegebene Geschehen selbst noch hineinversetzen, uns in sie einfühlen können.

Abb. 7 Dirk Bouts, Hl. Christophorus
In den Niederlanden war die Malerei in dem Augenblick zur führenden Kunst geworden, als das Auge zum einzigen gültigen Zeugen allen Erlebens wurde, als man dem Gesichtssinn das ausschließliche Recht, von der Wirklichkeit Bericht zu erstatten, übertrug und alle anderen Sinnesenergien schweigen ließ. Dem Künstler aber, der ganz Auge wurde, der es sich grundsätzlich versagte, von der Welt mehr auszusagen, als man von außen von ihr sehen, von ihr abspiegeln konnte, dem taten sich wie zur Entschädigung für seinen großmütigen Verzicht andere Bereiche der Welt auf, jene Bereiche, die sich nur dem Auge und sonst keinem Sinnesorgan erschließen, die eben nur gesehen, nicht tastend erfühlt oder abgegriffen werden können: der Freiraum, d. h. der von den körperlichen Dingen leere, substanzlose Raum, sei es im Interieur oder in der Freilandschaft.

Die Deutschen, die seit Konrad Witz um diese neuen Entdeckungen wußten, gingen auch angesichts der neuen Darstellungsaufgaben, die man doch einer bewußt einseitigen optischen Einstellung verdankte, von ihrem Prinzip, auf doppelte Weise ihres Gegenstandes habhaft zu werden, nicht ab. Der freie, leere Raum ließ sich zwar nicht wie ein Ding abtasten und plastisch fassen. aber man konnte ihn als Hohlraum auf neue Weise von innen abfühlen und als Bewegungserlebnis seiner Insassen schildern. So ist in dem Christophorusbild des Konrad Witz (Abb. 6) nicht einfach ein Landschaftsprospekt gegeben wie in Bouts’ Darstellung des gleichen Themas (Abb. 7), die Situation ist zugleich noch vom Standort des durchs Wasser watenden und unter der Last immer tiefer einsinkenden Riesen erlebt und gestaltet: Wir tasten uns mit den Wellenkreisen, die von dem Riesen als Zentrum ausgehen, nach allen Seiten in die Weite des Raums hinein.

Für das Interieurbild kann Altdorfers ›Mariengeburt‹ (Abb. 8) — zeitlich genau in der Mitte zwischen Van Eyck und De Hooch oder De Witte — als klassischer Zeuge der deutschen Bildauffassung gelten. Da ist einmal der Blick aus dem zur Wochenstube adaptierten dunklen Seitenschiff in das helle Mittelschiff und den Kirchenchor gegeben. Außerdem aber tanzt noch ein riesiger Engelreigen rings um die Pfeiler, mitten durch Haupt- und Nebenraum der Kirche. Im Fluge dieses Ringelspiels erleben wir noch einmal den ganzen Innenraum und spüren dabei seine hallende Weite noch anders als beim bloßen ruhigen Hinschauen.

Altdorfers Bild gibt unmißverständlich zu erkennen, was die Überwindung der flächigen Anordnung, die Eroberung der Bildtiefe dem deutschen Maler bedeutet: die Öffnung der Raumtiefe wird als Einladung aufgefaßt, ins Innere des Bildraums einzutreten, in ihn gleichsam körperlich einzudringen und den Hohlraum, als welcher hier der leere Raum oder der Freiraum erscheint, nach allen Richtungen zu durchwandern, nicht nur nach der einen, in der ihn der Blick des Betrachters senkrecht zur Bild?äche durchmißt.

Davorstehen und Drinnensein, Schauen und Innehaben, die Vereinigung dieser Haltungen bleibt der stete Anspruch, den die deutschen Maler an sich und an die Betrachter ihrer Werke stellen. Und darum ist bei den Deutschen die Kluft zwischen Kunst und Leben besonders groß und fast unüberbrückbar. Denn im Leben ist uns, wie die Philosophie lehrt, »Dasselbe nie zugleich konvex und konkav, Gegenstand und Erlebnis. Dem Sterblichen ist reine Hingabe und volles Sich-Ausströmen entzweit. Umfangend umfangen! ist Ganymeds Wunsch« (E. M. Hornbostel in einer Studie über optische Inversion.)

Abb. 8 Albrecht Altdorfer, Mariengeburt
Kunst zwar ist in gewissem Sinne Wunschbildgestaltung, Verzauberung in eine Welt, in der Unmögliches möglich erscheint. Das Utopische braucht dabei durchaus nicht immer im Gegenständlichen zu liegen, es kann wie in der deutschen Kunst schon mit der Erlebnis- und Verhaltensweise gegeben sein. Das Grundverhalten mit seiner Tendenz, zwei einander widersprechende, ja strenggenommen ausschließende Einstellungen zu vereinigen, ist demnach durchaus eine genuine künstlerische Problemstellung. Glaubhafte Lösungen gelangen freilich nur in seltenen Fällen.

Vollkommen konnten sie nur dort gelingen, wo wie bei Altdorfer über den Charakter der Darstellung als Traumgesicht und Märchen, über das Fiktive der Wunschtraumerfüllung kein Zweifel gelassen wurde. Wer das Problem streng und unerbittlich zu Ende dachte, wie es Dürer tat, der mußte den tragischen Widerspruch empfinden, mußte die Situation als katastrophales Dilemma zwischen der Forderung nach unparteiischer Objektivität und subjektiver Erlebnisunmittelbarkeit sehen.

Ein einziges Thema gab es und gibt es, in dem Subjekt und Objekt des Erlebens zusammenfallen, höchster, jeder Kritik standhaltender Wahrheitsgehalt und zugleich intensivstes Miterleben von innen heraus zu erreichen ist: das Selbstporträt. Der Maler, der sich selbst im Spiegel sieht, das ist der einzige Fall, wo in der Wirklichkeit ein Wesen auf doppelte Weise in einem Augenblick gegeben ist, einmal von innen heraus als körperlich-seelisches Bewußtsein und dann von außen als Spiegelbild. In Dürers Selbstbildnissen, die Ich-Erzählung und Fremd-Bericht in einem sind, ist daher wohl der höchste Grad künstlerischer Wahrheit erreicht worden, dessen die deutsche Malerei fähig war.

Quelle: Otto Pächt: Methodisches zur kunsthistorischen Praxis. Ausgew. Schriften. München, Prestel, 1986, 3. verbesserte Auflage 1995. ISBN 3-7913-0410-0. Zitiert wurde der vollständige Artikel "Zur deutschen Bildauffassung der Spätgotik und Renaissance". (Seiten 107-120).


Wem dieser Post gefallen hat, dem mute ich noch mehr zu

»Jesous ahatonhia« - Charpentiers Christmette von 1694 mit huronischem Noël. | Ernst Haas: Wien, 1947 (Warten auf Wunder).

Hans Leo Haßler: Lustgarten neuer teutscher Gesäng (Nürnberg, 1601). | Robert Capa: Spanischer Loyalist, 1936.

Musik aus dem Rembrandthaus. | Rembrandt's Radierungen.


CD Info and Scans (Sample, Tracklist, Covers, Pictures) 24 MB
embedupload --- MEGA --- Depositfile

Unpack x348.rar and read the file "Download Links.txt" for links to the FLAC+CUE+LOG files [55:43] 3 parts 222 MB


Top 20 blogs of Classical Music News

50 Other Classical Music News

Klassische Musik - Nachrichten

Noticias de música clásica

Musique classique nouvelles

Notizie di musica classica

Blog-Labels

13ettina (1) A New York City Freelance Orchestra (1) A New York City Freelance Quartet (1) Abbado Claudio (2) Abel Carl Friedrich (1) Academy of St Martin in the Fields (1) Academy of St Martin in the Fields' Chamber Ensemble (1) Achron Isidor (2) Adkins Darret (1) Admonter Riesenbibel (1) Adorno Theodor W (3) Afrikanische Kunst (1) Ägyptische Kunst (1) Akkordeon (1) Alberni Quartet (1) Albert Schweitzer Quintett (1) Albus Anita (2) Alessandrini Rinaldo (1) Alewyn Richard (1) Alma Mahler Sinfonietta (1) Alt Jakob (2) Alt Rudolf von (1) Altdorfer Albrecht (2) Alte Musik (77) Altenberg Trio Wien (1) Altmeyer Theo (1) Aly Götz (1) Amadeus Quartet (3) Amati String Trio (1) Ambrosian Chorus (1) Ameling Elly (2) Amps Kym (2) Anagrammatik (1) Anders Hendrik (1) Andersen Stig (1) Angeles Victoria de las (1) Ank Matthias (1) Anthem (1) Antiphon (1) Antoni Carmen-Maja (1) Antunes Jorge (1) Aperto Piano Quartet (1) Aradia Ensemble (1) ARC Ensemble (Artists of The Royal Conservatory) (1) Archäologie (2) Arditti String Quartet (6) Arenski Anton Stepanowitsch (1) Argerich Martha (1) Arie (1) Ariès Philippe (2) Ariosto Ludovico (1) Arnold Schoenberg Chor (1) Aron Raymond (1) Aronowitz Cecil (1) Arrau Claudio (2) Ars Antiqua Austria (2) Asch David van (2) Ashkenazy Vladimir (3) Ashkenazy Vovka (1) Assenbaum Aloysia (1) Ast Balthasar van der (1) Aubert François (1) Aubigné Agrippa d' (1) Auer Quartet (1) Auerbach Erich (3) Aurora String Quartet (1) Auryn Quartett (2) Austbø Håkon (1) Austen Jane (1) Avery James (1) Babbage Charles (1) Bach C.P.E. (2) Bach J.S. (25) Bachmann Ingeborg (1) Bagatelle (2) Bailly David (1) Baldassari Maria Luisa (1) Baldwin Dalton (1) Ball Andrew (1) Ballade (1) Ballet de cour (1) Balthus (1) Bamberger Streichquartett (1) Banchini Chiara (4) Barca Calderón de la (1) Barenboim Daniel (5) Barnes Julian (1) Barolsky Paul (1) Baroncini Simone (1) Bartholomée Pierre (1) Bartok Bela (3) Bartoli Pietro Sante (1) Batoni Pompeo (1) Batz Eugen (1) Baudelaire Charles (3) Baumann Eric (1) Bauni Axel (1) Bay Emanuel (1) Bayeux Teppich von (1) Beauséjour Luc (1) Beaux Arts Trio (3) Beda Venerabilis (1) Beer Johannes (1) Beethoven Academie (1) Beethoven Ludwig van (20) Beethoven Trio Ravensburg (2) Beglau Bibiana (1) Belli Massimo (1) Bellini Giovanni (2) Bellman Carl Michael (1) Bellotto Bernardo (2) Ben Omar Maurizio (1) Benda Franz (1) Benjamin Walter (2) Bennett Charles (1) Bennett William (1) Berberian Cathy (1) Berg Alban (3) Berganza Teresa (1) Berger John (1) Bergeron Sylvain (1) Berio Luciano (2) Berkeley Lennox (1) Berkeley Michael (1) Berkes Kálmán (1) Berliner Oktett (1) Berliner Philharmoniker (2) Berliner Philharmonisches Oktett (1) Berliner Symphoniker (1) Berner Streichquartett (2) Bernhardt Sarah (1) Bernstein Walter Heinz (1) Bertali Antonio (2) Berwald Franz (3) Best Martin (1) Besucherflagge (1) Bethge Hans (1) Bettelheim Dolf (1) Beyer Achim (1) Biber Heinrich Ignaz Franz (4) BibliOdyssey (5) Bibliophilie (5) Bierce Ambrose (1) Binkley Thomas (1) Biografie (1) Bioy-Casares Adolfo (1) Blacher Boris (3) Blacher Kolja (2) Blair String Quartet (1) Blake William (2) Bläser (3) Bläserquintett (7) Blasmusik (1) Blau Christopher (1) Bleckmann Theo (1) Bloch Ernst (1) Blochwitz Hans Peter (1) Blom Philipp (1) Blumenberg Hans (1) Blumenthal Daniel (1) Blutmond (1) Boccherini Luigi (4) Boccioni Umberto (1) Böcklin Arnold (3) Bode Wilhelm von (1) Boeckl Herbert (1) Boehlich Walter (1) Böhm Karl (1) Böll Heinrich (1) Bonifaz VIII (1) Bonnard Pierre (1) Bonnet Jacques (1) Bonucci Rodolfo (1) Borchert Wilhelm (1) Bordoni Paolo (1) Borg Kim (1) Borges Jorge Luis (1) Borodin Alexander (1) Borodin Quartet (2) Borst Arno (2) Bortolotti Werner Amadeus (1) Bosch Hieronymus (1) Boskovsky Willi (1) Boston Symphony Orchestra (1) Bottesini Giovanni (1) Botticelli Sandro (1) Bouguereau William (1) Boulanger Lili (1) Boulez Pierre (3) Bouscarrut Katia (1) Bouts Dieric the Elder (2) Bovary Emma (1) Brahms Johannes (15) Brain Dennis (1) Brandis-Quartett (1) Brant Sebastian (1) Brassai (1) Braunfels Walter (2) Brecht Bertolt (4) Breitwieser Wolfgang (1) Brendel Alfred (1) Breton André (1) Britten Benjamin (3) Brizzi Aldo (1) Brown Donna (1) Brown Ford Madox (1) Brown Stephanie (1) Bruch Max (2) Bruckner Anton (1) Bruckner Pascal (1) Bruegel Pieter (der Ältere) (3) Brunel Isambard Kingdom (1) Brunelleschi Filippo (1) Brunnert Christian (1) Bruno Giordano (1) Bruns Martin (1) Bruns Peter (2) Brusatin Manlio (2) Bücherwurm (1) Buchmalerei (3) Budapester Streichquartett (1) Bunia Remigius (1) Bunuel Luis (1) Burashko Andrew (1) Burger Rudolf (1) Burgos Rafael Frühbeck de (1) Burkhardt Jacob (1) Burne-Jones Edward (2) Burns Thomas (1) Burnside Iain (1) Busch Adolf (2) Busch Wilhelm (2) Busch-Quartett (2) Busoni Ferruccio (3) Bussotti Sylvano (1) Byrd William (1) Byron George Gordon (1) Caccini Francesca (1) Caccini Giulio (1) Cage John (4) Calame Alexandre (1) Campagnola Giulio (1) Campin Robert (3) Campra André (2) Camus Albert (1) Canzone (1) Canzonetta (1) Capa Robert (1) Capella Fidicinia (1) Capella Lipsiensis (3) Capella Sansevero (1) Capriccio (2) Cara Marchetto (1) Caravaggio (4) Carmina Burana (2) Caron Firminus (1) Carroll Thomas (1) Cartari Vincenzo (1) Carter Elliott (1) Cartier-Bresson Henri (1) Casals Pablo (2) Casarramona Michel (1) Castaldi Bellerofonte (1) Caussé Gérard (1) Cavalcanti Guido (2) Cavallini Pietro (1) Cavina Claudio (2) Celan Paul (2) Cellokonzert (2) Cellosonate (22) Cembalo (3) Cervantes Miguel de (1) Cézanne Paul (1) Chagall Marc (1) Chamber Orchestra of Europe (1) Chanson (7) Charpentier Marc-Antoine (2) Chausson Ernest (1) Chavannes Puvis de (1) Cherubini Luigi (2) Chilingirian Quartet (1) Chirico Giorgio de (1) Choi Jennifer (1) Choir of Winchester Cathedral (1) Chopin Frédéric (6) Chor St.Hedwigs-Kathedrale Berlin (1) Choralvorspiel (1) Chormusik (2) Christ Wolfram (1) Christie William (1) Christophers Harry (1) Ciconia Johannes (2) Cimabue (1) Cittadini Pierfrancesco (1) City of London Sinfonia (1) Clancy Robert (1) Claudius Matthias (3) Clemencic Consort (1) Clemencic René (1) Cluytens André (1) Coburg Hermann (1) Cölestin V (1) Collard Jean-Philippe (1) Collegium Aureum (1) Collegium Vocale Köln (1) Concentus musicus Wien (1) Concerto (2) Concerto grosso (2) Concerto Italiano (1) Concerto Vocale (1) Concilium musicum (1) Consortium Classicum (3) Constable John (2) Continuum (3) Cornelius Peter von (1) Corot Jean-Baptiste Camille (1) Correggio (1) Cortot Alfred (2) Courbet Gustave (2) Couture Thomas (1) Cowell Henry (1) Cozzolino Luigi (1) Crawford Seeger Ruth (1) Creed Marcus (1) Crees Eric (1) Cruz Juan de la (1) Curtius Ernst Robert (2) Cusack Cyril (1) Cusanus Nicolaus (1) Cziffra Georges (1) Cziffra György Jr (1) d'India Sigismondo (1) Dalberto Michel (1) Dalí Salvador (1) Damore Robin (1) Dante Alighieri (1) Danzi-Bläserquintett Berlin (1) Dart Thurston (1) Daumier Honoré (1) David Jacques-Louis (4) Debussy Claude (4) Degas Edgar (1) Dehmel Richard (2) Delacroix Eugène (1) Demus Jörg (3) Der Spiegel (1) Derrida Jacques (1) Desmarest Henry (1) Desprez Josquin (2) Detmolder Bläser (1) Diabolus in Musica (1) Diana und Aktäon (1) Dickinson Emily (1) Die 12 Cellisten (1) Die Kunst der Fuge (5) Diem Peter (2) Dietrich Albert (1) Dietrich Marlene (1) Diophant (1) Dixit Dominus (1) Dobrowen Issay (1) Dohnányi Christoph von (1) Domus (1) Donizetti Gaetano (1) Donne John (1) Doppelquartett (1) Doré Gustave (1) Dossi Dosso (1) Double Edge (1) Doufexis Stella (2) Dráfi Kálmán (1) Dramatik (3) Drobinsky Mark (1) Duchable François-René (1) Duchamp Marcel (1) Dufay Guillaume (1) Duis Thomas (1) Duo (19) Duparc Henri (1) Durand Auguste (1) Dürer Albrecht (8) Dussek Jan Ladislav (1) Dvorak Antonin (5) Dyck Anthony van (2) Eberl Anton (1) Eberle-Wesser Rita (1) Eco Umberto (3) Edouard Odile (1) Eichelberger Freddy (1) Eichendorff Joseph von (1) Eickhorst Konstanze (1) Eisenlohr Ulrich (2) Eisler Hanns (3) Elektronische Musik (2) Elias Norbert (1) Eliot T. S. (3) Elsner Christian (1) Elson Steve (1) Emerson String Quartett (2) Endymion (1) Enescu George (2) Engel Karl (1) English Chamber Orchestra (1) Ensemble 415 (4) Ensemble Aurora (1) Ensemble Claude Goudimel (1) Ensemble Clematis (1) Ensemble Clément Janequin (3) Ensemble Concercant Frankfurt (1) Ensemble Dulce Melos (2) Ensemble Hypothesis (1) ensemble KONTRASTE (1) Ensemble Les Eléments (1) Ensemble Les Nations (1) Ensemble Musique Oblique (1) Ensemble Organum (1) Ensemble Unicorn (1) Ensemble Villa Musica (1) Ensemble Wien-Berlin (1) Enso Quartet (1) Enzensberger Hans Magnus (2) Epoca Barocca (1) Erben Frank-Michael (1) Erben Friedrich-Carl (1) Erhardt Heinz (1) Erler David (1) Ernst Max (2) Eschenbach Christoph (2) Evangelisti Franco (2) Exaudi (1) Eyck Jacob van (1) Eyck Jan van (3) Fantasie (4) Fantin-Latour Henri (2) Farina Carlo (1) Fauré Gabriel (5) Faust (1) Febvre Lucien (2) Fedele David (1) Fedotov Maxim (1) Feldman Morton (2) Fermat Pierre de (1) Ferneley John E + John jun. + Claude Lorraine + Sarah (1) Ferrabosco Alfonso I (1) Ferrabosco Alfonso II (1) Fessard Jean-Marc (1) Février Jacques (1) Figueras Montserrat (2) Firkusny Rudolf (1) Firtl Mátyás (1) Fischer Edwin (1) Fischer-Dieskau Dietrich (15) Fischer-Dieskau Manuel (1) Flasch Kurt (1) Flaubert Gustave (2) Flémalle Meister von (1) Flohwalzer (1) Flora Paul (1) Florenzia Ghirardellus de (1) Flötensonate (4) Flötentrio (1) Flury Dieter (1) Foley Timothy W (1) Fontana Gabriele (1) Fontana Giovanni Battista (1) Fontane Theodor (2) Forqueray Jean-Baptiste-Antoine (1) Forster Karl (1) Fortner Wolfgang (1) Foster Jenkins Florence (1) Fouquet Jean (1) Fournier Carmen (1) Fournier Pierre (2) Fournier Suzanne (1) Fragonard Jean Honore (1) Françaix Jean (2) Francesco d'Assisi (1) Franck César (2) Frankfurter Schule (3) Frantz Justus (1) Französische Kantate (1) Frescobaldi Girolamo (2) Freud Sigmund (2) Friedrich Caspar David (4) Friedrich Hugo (1) Frisch Céline (1) Froissart Jean (1) Frottola (2) Fuchs Robert (2) Fuge (3) Fuhrmann Horst (2) Funck David (1) Fux Johann Joseph (3) Gabrieli Consort (1) Gabrieli Giovanni (1) Gaede Daniel (1) Gaede David (1) Gaertner Eduard (2) Gainsborough Thomas (2) Galgenberg (1) Gallo Domenico (1) Gambensonate (1) Gambensuite (3) Ganger Theodore (1) Garben Cord (1) Garbo Greta (1) García Lorca Federico (1) Gärten (1) Gatti Enrico (3) Gazzeloni Severino (1) Geistliches Konzert (1) Gendron Maurice (1) George Stefan (1) Gérard François (1) Gernhardt Robert (1) Gershwin George (1) Gerstl Richard (1) Geschichte (21) Gesualdo Don Carlo (1) Gewandhaus-Quartett (1) Ghiberti Lorenzo (1) Ghirlandaio Domenico (1) Giacometti Alberto (2) Gibbons Orlando (1) Gide André (1) Gigliotti Anthony (1) Ginastera Alberto (1) Ginzburg Carlo (1) Giorgione (2) Giottino (1) Giotto di Bondone (3) Gitarrenquintett (1) Glaetzner Burkhard (1) Glasharmonika (2) Glikman Gabriel (1) Glinka Michail (1) Göbel Horst (2) Goebel Reinhard (2) Goethe Johann Wolfgang (3) Goldammer Karl (1) Goldbergvariationen (3) Goloubitskaja Alexandra (1) Gombrich Sir Ernst H (1) Gondko Michal (1) Góngora Luis (1) Goodman Benny (1) Goodman Roy (1) Goosens Leon (1) Gordon Judith (1) Goritzki Ingo (1) Gotik (3) Goudimel Claude (1) Gould Glenn (5) Goya Francisco de (5) Gracián Baltasar (2) Graduale (1) Grainger Percy (1) Gramatica Antiveduto (1) Grand Motet (2) Grandville J. J. (1) Grebanier Michael (1) Greco El (3) Gregg Smith Singers (1) Griechische Kunst (4) Grieg Edvard (2) Grimm Jacob und Wilhelm (1) Grimmer Walter (1) Groethuysen Andreas (1) Grosz George (1) Groves Paul (1) Grumiaux Arthur (1) Grumiaux Trio (1) Grünbein Durs (1) Gründgens Gustaf (1) Grüß Hans (1) Gryphius Andreas (1) Guardi Francesco (1) Guarini Battista (4) Guerber Antoine (1) Guggenheim Janet (1) Guibert Maurice (1) Guinizelli Guido (1) Gulda Friedrich (1) Gumbrecht Hans Ulrich (1) Gurker Dom (1) Haarkötter Hektor (1) Haas Ernst (1) Haas Werner (1) Hadzigeorgieva Ljupka (1) Haebler Ingrid (1) Haeflinger Ernst (1) Haefs Gisbert (1) Hakhnazaryan Mikayel (1) Halvorsen Johan (1) Händel Georg Friedrich (2) Harfe (1) Harmonium (1) Harnett William Michael (1) Harnoncourt Alice (1) Harnoncourt Nikolaus (5) Harrell Lynn (3) Hartmann Karl Amadeus (2) Hašek Jaroslav (1) Haskil Clara (1) Hasse Johann Adolph (1) Haßler Hans Leo (1) Hausmusik London (1) Haydn Joseph (8) Haydn Philharmonia Soloists (1) Haydn Quartet Budapest (1) Hayman Richard (1) Heemskerk Marten van (1) Heide Daniel (1) Heidegger Martin (2) Heidenreich Gert (1) Heifetz Jascha (4) Heine Heinrich (2) Heinichen Johann David (2) Heinrich IV. (1) Helffer Claude (1) Hell Josef (1) Henkis Jonathan (1) Heraldik (1) Herreweghe Philippe (2) Herzmanovsky-Orlando Fritz von (1) Herzog Samuel (1) Hespèrion XX (1) Heym Georg (1) Hill David (1) Hill Martyn (1) Hillier Paul (1) Hilz Christian (1) Hindemith Paul (5) Hinterleithner Ferdinand Ignaz (1) Hirayama Michiko (2) Hiroshige Utagawa (1) Historische Aufnahme (62) Hoddis Jakob van (1) Hodler Ferdinand (2) Hoelscher Ludwig (1) Hoffmann Bruno (1) Hoffmann E T A (1) Hoffmann Hubert (1) Hoffnung Gerard (1) Hofmann Josef (2) Hofmann Werner (1) Hofmannsthal Hugo von (3) Hogarth William (2) Hokanson Leonard (1) Holbein Hans der Jüngere (3) Hölderlin Friedrich (2) Holliger Heinz (2) Holloway John (4) Holm Richard (1) Holman Peter (1) Holmes Sherlock (1) Hölzel Adolf (1) Honegger Arthur (1) Hood Robin (1) Hoogstraten Samuel van (1) Hörbuch (17) Hornkonzert (1) Hornsonate (1) Horsley Colin (1) Howlett Robert (1) Hubeau Jean (1) Hugo Victor (1) Huizinga Johan (1) Hummel Johann Nepomuk (1) Hummel Martin (2) Humor (1) Humphreys John (1) Hunstein Stefan (1) Hünten Franz (1) Huttenbacher Philippe (1) Huvé Cyril (1) Hyla Lee (1) Ibarra Susie (1) Iberer Gerhard (1) Icarus Ensemble (1) Ideengeschichte (1) Ikonografie (4) Il Furioso (1) Il Viaggio Musicale (1) Improvisation (2) In Nomine (3) Informel (1) Ingres Jean-Auguste-Dominique (1) Insterburg Ingo (1) Interpretatio Christiana (1) Inui Madoka (3) Isaac Heinrich (1) Israel Piano Trio (1) Ives Charles (6) Jaccottet Christiane (1) Jackson Christine (1) Jacobs René (1) Jacques Emmanuel (1) Jakulow Georges (1) Jandó Jenö (3) Janequin Clément (2) Jánoska Aládár (1) Janowitz Gundula (1) Javier López Armando (1) Jazz (2) Jess Trio Wien (1) Joachim Joseph (1) Jochum Eugen (1) Johnson Graham (1) Jolles André (1) Jones Mason (1) Jordan Armin (1) Juilliard Ensemble (1) Juilliard String Quartet (3) Jünger Ernst (1) Juon Paul (2) Kaddish (1) Kaléko Mascha (1) Kammerkonzert (1) Kammermusik (207) Kanka Michal (1) Kanon (1) Kantate (1) Kantorowicz Ernst H (1) Kanzone (1) Kapell William (1) Karajan Herbert von (1) Katchen Julius (1) Katzenmalerei (1) Kavina Lydia (1) Kayaleh Laurence (1) Keesmat Amanda (1) Kemp Wolfgang (1) Kempff Wilhelm (3) Kempis Nicolaus à (1) Kermani Navid (3) Kersting Georg Friedrich (3) Kertész György (1) Kessel Jan van (1) Keuschnig Rainer (1) Keynesianismus (1) Khnopff Fernand (1) Kiebler Sven Thomas (1) Kinski Klaus (1) Kirchschlager Angelika (1) Kiss András (1) Klarinettenkonzert (2) Klarinettenquartett (1) Klarinettenquintett (7) Klarinettentrio (6) Klassik (65) Klaußner Burghart (1) Klavier (53) Klavierduo (6) Klavierkonzert (10) Klavierlied (35) Klavierquartett (14) Klavierquintett (14) Klaviersextett (1) Klaviersonate (19) Klavierstück (24) Klaviersuite (3) Klaviertranskription (1) Klaviertrio (32) Klee Paul (2) Klein Yves (2) Klemperer Otto (1) Klemperer Victor (1) Klengel Julius (1) Klepac Jaromir (1) Kliegel Maria (2) Klimt Gustav (5) Klinger Max (1) Klöcker Dieter (2) Klodt Nikolaj (1) Kloeber August von (1) Klosterneuburger Altar (2) Klucevsek Guy (1) Klust Hertha (1) Kniep Johann (1) Knothe Dietrich (3) Koch Ulrich (1) Koch Wolfgang (1) Koch Wolfram (1) Kocian Quartet (2) Kodály Quartet (2) Kodály Zoltán (2) Koehlen Benedikt (1) Koenig Gottfried Michael (1) Köhler Markus (1) Köhler Matthias (1) Kohnen Robert (1) Kokoschka Oskar (2) Kolisch Rudolf (1) Koll Heinrich (1) Komarov Vladimir (1) Komputistik (2) Koninck Servaes de (1) Konsistorum Natascha (1) Kontarsky Alfons (1) Kontrabass (1) Kontrapunkt (6) Konzertstück (2) Kooning Willem de (1) Koriolov Evgeni (1) Korowin Konstantin Alexejewitsch (1) Köster Roman (1) Kovacic Tomaz (1) Kozeluch Leopold Anton (1) Kracke Helmut (1) Krajný Boris (1) Kraus Karl (1) Krauss Werner (1) Kreisler Fritz (1) Kreisler Fritz (K) (1) Kremer Gidon (1) Krenek Ernst (4) Kreutzer Conradin (1) Krosnick Joel (1) Kühmeier Genia (1) Kuijken Wieland (1) Kulturgeschichte (1) Kulturkritik (1) Kunstgewerbe (2) Kunstszene (2) Kupka Frantiček (1) Kvapil Radoslav (1) L'Aura Soave (1) L'Ecole d'Orphée (1) La Bruyère Jean de (1) La Capella Ducale (1) La Chapelle Royale (1) La Morra (1) La Rochefoucauld Antoine de (1) La Rue Pierre de (1) La Stagione (1) La Venexiana (4) Lachner Franz (1) Laci Albana (1) Lada Josef (1) Lai (1) Lakatos Alexander (1) Lallinger Dieter (1) Lalo Edouard (1) Lamartine Alphonse de (1) Lamentation (2) Lampedusa Giuseppe Tomasi di (1) Lancie John de (1) Landauer Bernhard (1) Landini Francesco (1) Landowska Wanda (1) Laokoon (2) Laredo Jaime (1) Larkin Philip (1) Lartigue Jacques-Henri (1) LaSalle Quartet (2) Laske Oskar (1) Lassus Orlandus (1) Laute (1) Lautner Karl Heinz (1) Le Concert Spirituel (1) Le Sidaner Henri (1) Leclair Jean-Marie (1) Ledoux Claude-Nicolas (1) Legrand Michel (1) Legrenzi Giovanni (1) Lehrer Tom (1) Leibl Wilhelm (1) Leibniz Gottfried Wilhelm (1) Lelkes Anna (1) Lem Stanisław (2) Lempicka Tamara (1) Leonardo (1) Leonhardt Gustav (1) Leopardi Giacomo (1) Les Amis de Philippe (1) Les Arts Florissants (1) Les Menestrels (1) Leslie George Dunlop (1) Lessing Gotthold Ephraim (1) Lethiec Michel (1) Letzbor Gunar (2) Levine James (1) Levitan Isaac (1) Lewon Marc (2) Leyden Aertgen Claesz. van (1) Lichtenberg Georg Christoph (3) Liebermann Max (3) Lied (8) Liederhandschrift (4) Ligeti György (1) Limburg Brüder von (1) Lincoln Christopher (1) Linden Jaap ter (1) Linos-Ensemble (2) Lipatti Dinu (1) Lippi Filippo (1) Lippold Richard (1) Liszt Franz (5) Literaturgeschichte (11) Literaturnobelpreis (2) Literaturwissenschaft (8) Litwin Stefan (1) Liu Xiao Ming (1) Lloyd Frank (1) Loewenguth Quartet (1) Logau Friedrich von (1) Loh Ferdinand (1) London Baroque (4) London Sinfonietta (1) London Symphony Orchestra Brass (1) Longhi Pietro (1) Loreggian Roberto (1) Lorenzetti Ambrogio (1) Loriod Yvonne (3) Lotto Lorenzo (1) Lucier Alvin (1) Lukas Ralf (1) Lukian (1) Lundin Bengt-Åke (1) Lutyens Elisabeth (1) Lutzenberger Sabine (1) Luzzaschi Luzzasco (1) Lydian String Quartet (1) Lyon Opera Orchestra (1) Lyrik (55) Maar Dora (1) Maar Michael (1) Mach Ernst (1) Machaut Guillaume de (2) MacLiammoir Micheál (1) Madrigal (11) Magnificat (3) Magritte Rene (1) Mahler Gustav (3) Mahler-Werfel Alma (1) Maillol Aristide (1) Malewitsch Kasimir (1) Mallarmé Stéphane (2) Mallon Kevin (1) Mamlok Ursula (1) Manet Edouard (4) Manfredini Francesco (1) Mannheimer Streichquartett (1) Mantovano Rossino (1) Marais Marin (2) Marc Aurel (1) Märchen (1) Marder Marc (1) Marenzio Luca (1) Margarete von Österreich (1) Marian Vasile (1) Marini Biagio (2) Marquard Odo (1) Marriner Neville (2) Marsden Stewart (1) Marti Corina (1) Martin Elias (1) Martin Peter (1) Martin Thomas (1) Martinon Jean (1) Martinu Bohuslav (2) Marx Joseph (2) Marx Wolfgang (1) Masaccio (2) Massys Quentin (1) Masters Robert (1) Mathematik (3) Matisse Henri (3) Mayer Steven (1) McCreesh Paul (1) McKenna Siobhan (1) McSweeney Mark (1) Medlam Charles (1) Mehta Zubin (1) Meister der Notnamen (1) Meister der weiblichen Halbfiguren (1) Mellon Agnès (1) Melos Quartett (3) Mendelssohn Bartholdy Felix (9) Mendelssohn Fanny (1) Menuhin Hephzibah (1) Menuhin Yehudi (4) Menzel Adolph (4) Mercer Shannon (1) Mermoud Philippe (1) Merula Tarquinio (1) Messe (16) Messerschmidt Franz Xaver (1) Messiaen Olivier (3) Metz Volker (1) Mey Guy de (1) Meyer Paul (1) Meyer Wolfgang (2) Meyrink Gustav (1) Michelangelo (3) Milhaud Darius (1) Millais John Everett (2) Minimax (1) Minnesang (1) Miró Joan (2) Modigliani Amedeo (1) Modrian Joszef (1) Moiseiwitsch Benno (1) Molenaer Jan Miense (1) Molique Bernhard (1) Monnier-Koenig Marianne (1) Monodie (1) Monroe Marilyn (1) Monteverdi Claudio (1) Moore Gerald (7) Moras Walter (1) Morel Christine (1) Morelli Giovanni (1) Mori Ikue (1) Mörike Eduard (1) Moroney Davitt (1) Morricone Ennio (1) Mortensen Lars Ulrik (2) Motette (6) Mozart W.A. (17) Mucha Stanislav (1) Muffat Georg (1) Mühe Ulrich (1) Müller Wilhelm (1) Musica Antiqua Köln (2) Musica Fiata (1) Musica Secreta (1) Muti Riccardo (1) Nadar (1) Nagano Kent (1) Nakamura Isao (1) Nancarrow Conlon (2) Napoleon (1) Nash Ensemble (1) Nattier Jean-Marc (1) Naturgeschichte (1) Nehring Karl-Heinz (1) Nerval Gerard de (1) Nestroy Johann (1) Neue Musik (106) New Haydn Quartet Budapest (2) New London Chamber Choir (1) New Philharmonia Orchestra (1) New York 1940s (1) Newman Barnett (1) Newman Marion (1) Nicolosi Francesco (1) Nielsen Quintet (1) Nikolaus von Verdun (2) Ninfa Fiorentina (1) Niquet Hervé (1) Nocturno (1) Noferini Andrea (1) Nofretete (1) Noras Arto (1) Norman Jessye (1) Nuova Consonanza (1) O'Connell Charles (1) O'Keeffe Georgia (1) Ochs Siegfried (1) Ockeghem Johannes (2) Ode (1) Odinius Lothar (1) Ohrenstein Dora (1) Oja Iris (1) Ökologie (1) Oktett (8) Olivier Johann Heinrich Ferdinand (1) Onczay Csaba (1) Onslow Georges (3) Oper (2) Oppenheimer Max (3) Oratorium (2) Orchesterlied (3) Orchestermusik (29) Orchesterstück (5) Orchestre de Paris (1) Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo (1) Orff Carl (1) Organosova Luba (1) Orgel (1) Orgelmesse (1) Ortega y Gasset José (1) Os Jan van (1) Osias Bert der Ältere (1) Ottensamer Ernst (1) Ouvertüre (1) Overbeck Friedrich (1) Ovid (1) Oxford Camerata (2) Pachelbel Johann (1) Pacher Michael (1) Pächt Otto (4) Pädagogik (1) Palmer Todd (1) Pank Siegfried (1) Pannonisches Blasorchester (1) Panofsky Erwin (1) Pape René (1) Parmigianino (1) Parnassi musici (2) Partita (4) Pasquier Bruno (1) Pasquier Régis (1) Patinir Joachim (2) Patzak Julius (1) Paul Jean (1) Paz Octavio (1) Pecha Peter (1) Pélassy Frédéric (1) Pellegrini-Quartett (1) Penderecki Krzysztof (1) Pennac Daniel (1) Pérès Marcel (1) Perlman Itzhak (3) Perugino Pietro (1) Peter Richard sen. (1) Petersen Quartett (1) Petrarca Francesco (4) Petronius Titus (1) Petrova Galina (1) Peyer Gervase de (1) Philharmonia Orchestra (3) Philharmonisches Oktett Berlin (1) Phillipps Thomas (1) Phillips Peter (1) Philosophie (21) Picasso Pablo (3) Pierce Joshua (1) Piero della Francesca (2) Pillney Karl Hermann (1) Pinterest (1) Piranesi (2) Pisano Andrea (1) Pitzinger Gertrude (1) Platen August von (1) Platschek Hans (1) Pleyel Ignaz (1) Pollack Jackson (1) Pollini Maurizio (1) Polyphonie (11) Pomian Krzysztof (1) Pöntinen Roland (1) Poppen Christoph (1) Posch Michael (1) Poulenc Francis (1) Pousseur Henri (1) Poussin Nicolas (1) Prague Piano Duo (1) Präludium (4) Prazak Quartet (1) Pré Jacqueline du (1) Prechtl Michael Mathias (1) Prendergast Maurice (1) Preucil William (1) Prey Hermann (1) Price Margaret (2) Pro Cantione Antiqua (1) Prokofjew Sergei (4) Prosa (30) Proust Marcel (1) Prunyi Ilona (1) Psalm (2) Psychologie (1) Purcell Henry (4) Quarrington Joel (1) Quartett (2) Quartetto Stauffer (1) Quator Calvet (2) Quator Pro Arte (3) Quevedo Francisco de (1) Quintana Juan Manuel (1) Quintett (1) Quintetto Arnold (1) Quintetto Fauré di Roma (1) Rachmaninow Sergei (2) Radio Baiern (1) Radio Beromünster (1) Raff Joachim (1) Raffael (1) Rameau Jean-Philippe (1) Ramm Andrea von (1) Rannou Blandine (1) Ravel Maurice (1) Ray Man (2) Recital (1) Reclams Universal-Bibliothek (1) Reger Max (5) Reicha Anton (1) Reichholf Josef Helmut (1) Reichow Jan Marc (1) Reimann Aribert (5) Reinecke Carl (2) Reiner Fritz (1) Reinhardt Ad (1) Reiser Hans (1) Reizenstein Franz (1) Reklame (2) Rembrandt (4) Remmert Birgit (2) Rémy Ludger (1) Renaissance (1) Repin Ilja Jefimowitsch (2) Requiem (5) Reyes Eliane (1) Rhodes Samuel (1) RIAS-Kammerchor (1) Ricardo David (1) Ricercar (1) Richter Karl (1) Richter Ludwig (1) Richter Swjatoslaw (2) Rider Rhonda (1) Rieger Christian (1) Riegl Alois (1) Riehn Rainer (1) Ries Ferdinand (2) Rihm Wolfgang (1) Rilke R M (2) Rimbaud Arthur (1) Ring Around Quartet & Consort (1) Rinuccini Ottavio (1) Rizzoli Achilles (1) Robert Hubert (1) Rodin Auguste (2) Rohbock Ludwig (1) Roloff Helmut (1) Romantik (148) Romanze (2) Romero Pepe (1) Rondeau (1) Rondo (2) Ronsard Pierre de (1) Rops Felicien (1) Rorty Richard (1) Rosbaud Hans (1) Rose Consort of Viols (1) Rösel Peter (1) Rossetti Dante Gabriel (1) Rossi Salomone (1) Rossini Gioachino (1) Rostropowitsch Mstislaw (3) Rothko Mark (2) Rousseau Henri (1) Rousseau Jean-Jacques (2) Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam (1) Rubens Peter Paul (1) Rubenstein Matthew (1) Rubinstein Anton (2) Rubinstein Artur (2) Rubio Quartet (1) Rudolf von Rheinfelden (1) Rundfunkchor Leipzig (1) Russ Leander (1) Russian Philharmonic Orchestra (1) Rychner Max (2) Rzewski Frederick (3) Sachs Joel (3) Saint-Exupéry Antoine de (1) Saint-Saëns Camille (1) Sainte-Beuve (1) Salve Regina (1) Sandburg Carl (1) Sander August (1) Sanderling Kurt (1) Santiago Enrique (1) Saraceni Carlo (2) Saranceva Ekaterina (1) Sarasate Pablo de (2) Sartre Jean-Paul (1) Satie Erik (1) Savall Jordi (2) Savery Roelant (1) Sawallisch Wolfgang (1) Scarlatti Domenico (2) Scelsi Giacinto (3) Sceve Maurice (1) Schadow Friedrich Wilhelm (1) Schadow Johann Gottfried (1) Schalansky Judith (1) Schall Johanna (1) Scharinger Anton (1) Schedel'sche Weltchronik (1) Scheidt Samuel (1) Scherbakow Konstantin (1) Scherchen Hermann (1) Schiff András (1) Schiller Alan (1) Schiller Friedrich (3) Schillinger Joseph (1) Schindler Xenia (1) Schlichtig Hariolf (2) Schlüter Wolfgang (3) Schmelzer Johann Heinrich (1) Schmidt Franz (3) Schmidt Heinrich (1) Schmitt-Leonardy Wolfram (1) Schmitz Rainer (1) Schnabel Artur (6) Schnabel Artur (K) (3) Schnädelbach Herbert (1) Schneider Alexander (1) Schneider Gottfried (1) Schneider Manfred (1) Schnurre Wolfdietrich (1) Schobert Johann (1) Schoenbach Sol (1) Schola Cantorum Stuttgart (1) Schola Hungarica (1) Schönberg Arnold (9) Schop Johann (1) Schopenhauer Arthur (2) Schostakowitsch Dmitri (4) Schreckenbach Gabriele (1) Schröder Felix (1) Schröder Wolfgang (1) Schubert Franz (22) Schubert Peter (1) Schulkowsky Robyn (1) Schulz Robert (1) Schumann Clara (3) Schumann Robert (15) Schütz Heinrich (2) Schwannberger Sven (1) Schwartz Felix (1) Schwarzkopf Elisabeth (4) Schweitzer Albert (1) Seefried Irmgard (1) Segantini Giovanni (2) Seltzer Cheryl (3) Semiotik (1) Semperconsort (1) Senallié le Fils Jean-Baptiste (1) Septett (7) Serkin Rudolf (2) Sermisy Claudin de (1) Serow Valentin Alexandrowitsch (1) Seurat Georges (1) Seuse Heinrich (1) Sextett (4) Sgrizzi Luciano (1) Shakespeare William (3) Shelton Lucy (1) Sherman Cindy (1) Shulman Nora (1) Sibelius Jean (1) Sicinski Adam (1) Silvestri Constantin (1) Simpson David (1) Simpson Derek (1) Sinopoli Giuseppe (1) Sitkovetsky Dmitri (1) Sitwell Dame Edith (1) Skordatur (1) Skrjabin Alexander (2) Skrowaczewski Stanislaw (1) Slávik Ján (1) Smith Fenwick (1) Smith Hopkinson (2) Smith Logan Pearsall (1) Smith Tim (1) Smullyan Raymond (1) Sobeck Johann (1) Soentgen Jens (1) Solo (4) Solomon (1) Sommer Andreas Urs (2) Sonar String Quartet (1) Sonare-Quartett (1) Sonate (9) Song (5) Sönstevold Knut (1) Souzay Gérard (1) Soziologie (2) Spengler Oswald (1) Spiri Anthony (1) Spitzer Leo (1) Spitzweg Carl (1) Spohr Louis (5) Staatskapelle Dresden (3) Stabat Mater (1) Stallmeister Britta (1) Stamitz Quartet (2) Stampa Gaspara (1) Stamper Richard (1) Starke Gerhard (1) Starker Janos (1) Stasny Leopold (1) Steck Anton (1) Stein Leonard (1) Stern Bert (1) Sternberg Josef von (1) Stewart Paul (1) Still Clyfford (1) Stöhr Adolf (1) Stosskopff Sébastien (1) Strauss Johann jr (1) Strauss Richard (2) Strawinsky Igor (1) Streichquartett (50) Streichquintett (11) Streichsextett (8) Streichtrio (12) Stuck Franz von (1) Studio der Frühen Musik (1) Suite (4) Suitner Otmar (1) Suk Josef (1) Sullivan Arthur (1) Summerly Jeremy (2) Sunkist (1) Suske Conrad (1) Sweelinck Jan Pieterszoon (1) SWF Symphony Orchestra (1) Swift Jonathan (1) Symphonie (2) Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (1) Szedlak Bela (1) Szell George (1) Szeryng Henryk (2) Szigeti Joseph (1) Szymanowski Karol (1) Taborn Craig (1) Tacchino Gabriel (1) Tachezi Herbert (1) Takahashi Yuji (1) Tal Yaara (1) Tallis Thomas (1) Tanguy Yves (1) Tanz (1) Tapisserie (1) Tarrete Virginie (1) Tasso Torquato (1) Taverner John (1) Te Deum (1) Technikgeschichte (3) Telemann G P (1) Teniers David d.J. (2) Terekiev Victoria (1) The Academy of St Martin-in-the-Fields Chamber Ensemble (1) The Ames Piano Quartet (2) The Danish Quartet (1) The Dartington Piano Trio (1) The Hilliard Ensemble (1) The Parley of Instruments (1) The President's Own United States Marine Band (1) The Scholars Baroque Ensemble (2) The Sixteen (1) The Solomon Trio (1) The Sound and the Fury (1) The Tallis Scholars (1) The William Byrd Choir (1) Theaterwissenschaft (1) Theodizee (1) Theologie (2) Theremin (1) Thibaud Jacques (1) Thoma Hans (1) Thomas Dylan (1) Thomas von Aquin (1) Thompson Curt (1) Tieck Ludwig (1) Tiedemann Rolf (1) Tietze Heinrich (1) Timm Jürnjakob (1) Tinguely Jean (1) Tintoretto (1) Tizian (3) Tobey Mark (1) Toccata (2) Tölzer Knabenchor (1) Tomböck Johannes (1) Tomböck Wolfgang (1) Torberg Friedrich (1) Toulouse-Lautrec Henri de (2) Tour George de la (3) Tragicomedia (1) Trakl Georg (1) Triendl Oliver (2) Trio (6) Trio 1790 (2) Trio Bell'Arte (1) Trio Cascades (1) Trio Opus 8 (1) Trio Recherche (1) Triosonate (14) Triple Helix (1) Tromboncino Bartolomeo (2) Tschaikowski Pjotr Iljitsch (6) Tudor David (1) Turina Joaquín (1) Turina-Trio (1) Turing Alan (1) Turner Bruno (1) Turner Gavin (1) Turner William (3) Uccello Paolo (1) Uemura Kaori (1) Uhde Fritz von (1) Uhland Ludwig (1) Ullmann Viktor (1) Umweltpolitik (1) Uppsala Chamber Soloists (1) Ut Musica Poesis (1) Valadon Suzanne (1) Valéry Paul (2) Van Swieten Trio (1) Variation (11) Vasari Giorgio (1) Vega Lope de (1) Veit Philipp (1) Velázquez Diego (3) Verdi Giuseppe (2) Vergilius Vaticanus (1) Vermeer Jan (3) Vermillion Iris (1) Verse Anthem (1) Vico Giambattista (1) Victor Symphony Orchestra (1) Video (1) Vignoles Roger (2) Villancico (1) Violakonzert (1) Violasonate (2) Violenconsort (1) Violinkonzert (3) Violinsonate (32) Visse Dominique (3) Vitali Giovanni Battista (1) VivaVoce (1) Vokal (109) Volkmann Robert (1) Volkswirtschaft (2) Voltaire (1) Voorhees Donald (1) Vossler Karl (2) Vouet Simon (1) Vuataz Roger (1) Wabo Keisuke (1) Wächter Peter (1) Wagner Jan (1) Wagner Otto (1) Waldmüller Ferdinand Georg (1) Wallenstein Alfred (1) Wallfisch Ernst (1) Wallin Ulf (1) Wallisch Leonhard (1) Walter Bruno (Komponist) (1) Walzer (3) Warburg Aby (1) Waters Rodney (1) Weber Andreas Paul (1) Weber Carl Maria von (1) Webern Anton (9) Weeks James (1) Weibel Peter (1) Weigle Sebastian (1) Weill Kurt (3) Weissenberg Alexis (1) Weißenborn Günther (1) Welser-Möst Franz (1) Wengoborski-Sohni Eva (1) Werner Oskar (1) Wert Giaches de (1) Westphal Gert (2) Westphal-Quartett (1) Weyden Goswin van der (1) Weyden Rogier van der (3) Whicher Monica (1) Whistler James McNeill (1) Whitman Quartet (1) Widmung: Anchusa (1) Widmung: Dmitry (1) Widmung: Edmond (1) Widmung: Horacio (1) Widmung: Mastranto (1) Widmung: Sankanab (1) Wieman Mathias (1) Wiener Horn (1) Wiener Oktett (1) Wiener Philharmoniker (1) Wiener Streichtrio (1) Wilckens Friedrich (1) Wilhelm Gerhard (1) Wilhelm von Ockham (1) Wille Friedrich (1) Wille Oliver (1) Williams Jenny (1) Williams Roderick (1) Wilson Edmund (1) Wilson Roland (1) Winckelmann Johann Joachim (1) Winter Susanne (1) Winterhalter Franz Xaver (1) Wittgenstein Ludwig (2) Witz Konrad (1) Wohltemperiertes Klavier (2) Wolf Hugo (3) Wölfel Martin (1) Wolff Christian (1) Wolkenstein Oswald von (1) Wood James (1) Wood Jasper (1) Wordsworth William (1) Worringer Wilhelm (1) Wrubel Michail (1) Wuorinen Charles (1) Xenakis Iannis (1) Yablonsky Dmitry (1) Yeats William Butler (2) Yim Jay Alan (1) Young La Monte (1) Zelenka Jan Dismas (1) Zemlinsky Alexander (1) Zemlinsky Quintett Wien (1) Zender Hans (1) Ziesak Ruth (2) Zilcher Hermann (1) Zimansky Robert (1) Zimmermann Tabea (1) Zischler Hanns (2) Zlotnikov Kyril (1) Znaider Nikolaj (1) Zoologie (1) Zukerman Pinchas (1) Zukofsky Paul (2) Zutphen Wim van (1)