25. Juni 2012

Die Lieder von Tom Lehrer

Tom Lehrer ist der Schöpfer der brilliantesten jemals aufgezeichneten satirischen Lieder. - Sie wissen das wahrscheinlich schon, aber vielleicht wissen Sie folgendes nicht: Sein erstes Album, Songs By Tom Lehrer war eine der profitabelsten Investitionen in der Geschichte des Musikgeschäfts. Aufgenommen im Studio für 15 $ (15 Dollar – für das ganze Album) und ursprünglich nur für den Verkauf auf dem Campus der Harvard Universität vorgesehen, wurde Songs By Tom Lehrer von Lehrers eigenem Label 370.000 mal verkauft, und wurde eines der meistverkauften (wenn nicht das meistverkaufte) Album mit humoristischer Musik in den USA der 1950er Jahre.

Diese Sammlung enthält die ungekürzte Originalversion von Songs By Tom Lehrer (1953) und von seinem einzigen anderen Studioalbum, More Of Tom Lehrer. Zusätzlich sind alle schwer zu findenden 1960er Aufnahmen mit vollem Orchester enthalten, inklusive eines noch nie veröffentlichten Tracks, und eine brandneue Aufnahme eines der berühmtesten (oder berüchtigsten) Lieder Lehrers, »I Got It From Agnes«, das er niemals zuvor kommerziell aufgenommen hatte.

Lehrers Karriere als Entertainer war so kurz wie brilliant. Er wurde erst 1952, kurz vor seinem ersten Album, ein professioneller Unterhalter. Er stieg 1960 aus dem Showbusiness aus, und zwei Jahre seiner achtjährigen Laufbahn verbrachte er in der Armee. Abgesehen von einem sehr kurzen Comeback in der Mitte der 1960er Jahre (als er sein erfolgreichstes Album, That Was The Year That Was, veröffentlichte), verbrachte er seine Zeit als Lehrer und damit (nach seiner Aussage), das Leben leicht zu nehmen.

Tom Lehrer wurde geboren (am 9.April 1928) und aufgezogen in New York. »Mein Vater war ein Krawattenfabrikant, ein großer Mann in der Industrie. Ich hatte eine normale Kindheit, würde ich sagen. Ich bekam Klavierunterricht, wie jeder in diesen Tagen. Allerdings mochte ich klassische Musik nicht. Ich machte nur das absolute Minimum meiner Klavierübungen, aber dann klimperte ich populäre Musik, die ich von Aufnahmen kannte, und zuletzt gaben meine Eltern nach. In diesen Tagen gab es nicht viele Klavierlehrer für Pop-Musik, aber meine Mutter, Gott schütze sie, fahndete nach einem und fand ihn schließlich.«

CD 1, Track 13: Poisoning Pigeons In The Park


»Meine Eltern nahmen mich mit zu Broadway-Shows. Es gab eine, die ich viele male sah: Let’s Face It mit Danny Kaye. Er war sicherlich meine Inspiration – genauer gesagt seine Lieder, besonders jene, die Sylvia Fine geschrieben hatte. Ich hatte ein Album seiner 78er, das ich immer und immer wieder abspielte, als ich 15 war.«

Kayes Einfluß ist evident in einer Reihe von Lehrers Liedern. Im besonderen wurde »Lobachevsky« direkt inspiriert durch eine Passage Kayes über den großen Russischen Direktor Stanislawski. »The Elements« war ein Versuch, den Song »Tschaikowsky« von Ira Gershwin und Kurt Weill zu übertreffen. Kaye sang ihn in der Show Lady In The Dark, indem er mit Lichtgeschwindigkeit die Namen von 50 Russischen Komponisten herunterratterte.

Als frühreifer Student, absolvierte Lehrer mit 15 die High School und ging nach Harvard. Bald begann er für Partys und besondere Anlässe kleine Lieder und Parodien zu schreiben. 1945, im Alter von 17, schrieb er »Fight Fiercely, Harvard«, die älteste Komposition auf dieser CD. Er absolvierte den Bachelor in Mathematik mit 18 und blieb in Harvard als Postgraduate bis 1953, mit Ausnahme eines Jahres an der Columbia Universität.

»Das erste Mal, daß ich außerhalb einer privaten Party öffentlich sang, war im Graduiertenkurs. Es gab einen Gesangswettbewerb, und vier von uns stellten sich hin und sangen einige meiner Lieder. Wir waren die einzigen Teilnehmer, und so weigerten sie sich, uns den Preis zu geben, aber wir sangen! Dann wurden wir engagiert, um auf dem Harvard Freshman Smoker zu singen, einer jährlichen Veranstaltung, wo die Anfängerklassen – alles Buben in diesen Tagen – zusammenkamen, um Bier zu drinken und sich zu übergeben. Die anderen drei Sänger schlugen andere Karrieren ein, aber ich trat solo weiter auf dem Campus auf, bei Tanzveranstaltungen, und dergleichen.«

»Mein erster echter öffentlicher Auftritt war im Herbst 1952, in einem Nachtclub namens Alpini’s Rendezvous in Boston, für 15 $ pro Nacht. Die Gage wurde mehrmals um 5 $ erhöht, aber als ich dann 30 $ bekam, sagten sie plötzlich, das wär zu viel, und ich ging«. Seit kurzem gab es die ersten LPs, was die Aufnahme und den Vertrieb eines Albums in Eigenregie leichter gemacht hatte, als in den Tagen der fragilen und sperrigen 78er Platten.

»Es gab einen Doktor in Boston namens Shep Ginandes, der Folklieder sang. Er machte ein Album davon und veröffentlichte es privat. Ich rief ihn an, und er hab mir sehr geholfen. Ich fand ein Studio in Boston, und sie übernahmen die Aufnahmesitzung, das Pressen der LPs und den Druck der Umschläge. Ich nahm das erste Album am 22. Jänner 1953 in nur einer Sitzung auf. Ich denke, es hat eine Stunde gedauert, vielleicht ein bißchen länger.«

CD 1, Track 23: We Will All Go Together When We Go


»Die ganze Idee war, es in und um Harvard abzusetzen. Plattenläden waren einverstanden, es für 3 $ zu übernehmen und für 3,50 $ zu verkaufen, aus Gefälligkeit für die Allgemeinheit. Außerdem hatte jedes Studentenheim in Harvard so was wie einen Zeitschriftenladen, und sie würden es auch verkaufen, für 3 bzw. 3,50 $. Die ersten 400 Kopien hatten auf der Rückseite meine Privatadresse aufgedruckt: Kirkland Road 6.«

In diesem Sommer spielten viele Harvard-Studenten das Album zu Hause ihren Freunden vor. »Ich bekam plötzlich Bestellungen von College-Städten aus dem ganzen Land. Dann bekam ich eine Menge Bestellungen aus San Francisco, was ich nicht verstehen konnte. Es stellte sich heraus, das der Musikkritiker des San Francisco Chronicle dem Album eine ganze Kolumne gewidmet hatte, mit Angabe des Preises und der Adresse.«

Zu Weihnachten 1953 wurde Lehrer vom Blue Angel gebucht, damals einer der Top Nachtclubs in New York. Nachdem er die zwei größten Spezialitäten-Plattenläden der Stadt überzeugt hatte, das Album anzubieten, das sich prompt gut verkaufte, wurden mehrere große Plattenlabel neugierig. Aber alle schreckten wahrscheinlich vor den kontroversiellen Texten zurück. Ob er wollte oder nicht, blieb Lehrer ein unabhängiger Unternehmer. »Ich sprach mit Manny Sachs von RCA. Er erklärte, dass RCA Kühlschränke und andere Konsumartikel verkaufen würde, und keine Proteste gegen etwas in ihrem Plattenlabel brauchen könne.«

Auch das Radio scheute sich vor Songs By Tom Lehrer, mit Ausnahme einiger UKW-Sender spät in der Nacht (in jenen Tagen hatten nur Fans von ernster Musik und Hi-Fi Freaks ein UKW-Radio). Aber die Bestellungen per Post wurden mit jeder Woche mehr. Tom richtete in der Vorstadt ein Büro für Lehrer Records ein und stellte Assistenten ein, die Bestellungen ausführten und sich mit der Plattenpresse und den Herstellern der Umschläge beschäftigten. Um eine andere Pressung jedoch mußte er sich selbst kümmern: seine Einberufung.

»Ich ging für zwei Jahre zur Armee – Jänner 1955 bis Jänner 1957. Ich entschied, mich ihnen zu ergeben, denn damals wurden Leute bis zum Alter von 35 Jahren eingezogen. Zuerst vermied ich die Einberufung durch einen Job, mit dem ich einen Aufschub erhielt, bis ich mein Plattengeschäft geregelt hatte , und bis keine Gefahr mehr bestand, dass irgendwer irgendjemand erschießen würde. Mittlerweile hatte das Album zwei Jahre Zeit gehabt, um einzusickern und Wellen zu schlagen. Als ich wieder herauskam, war ich berüchtigt (im ganzen Land), und die Leute schlugen vor, daß ich Konzerte geben sollte.«

»Um `59 hatte ich genug Material für eine weitere Platte. Die meisten populären Gruppen veröffentlichen vor ihrer Tour, aber mit Comedy wollte ich das nicht haben. Ich wollte nicht, daß das Publikum das Material bereits kannte. So beschloß ich, mich zurückzuziehen, nachdem ich überall gewesen war, und die neuen Aufnahmen danach zu platzieren.« More Of Tom Lehrer wurde am 8. Juli 1959 aufgenommen. Dieses Mal kostete es ein wenig mehr als 15 $ - Die Sitzung fand in RCA’s erstklassigem Studio in New York statt. Jedoch auch diesmal wurde die gesamte LP in einer einzigen Session aufgenommen – drei Stunden inklusive Playback und Editing.

CD 2, Track 1: National Brotherhood Week


Ein Angebot zu einer Tour durch Australien und Neuseeland, wo er noch nie gewesen war, half Lehrers Rückzug bis in die Mitt-1960er zu verzögern. Da war auch die Sache einer anderen Aufnahme: Einer seiner Freunde, Robert Sylvester, war Teilhaber von Unicorn Records, einem Bostoner Label, spezialisiert auf die lokalen Radiohelden Bob & Ray und auf esoterische klassische Musik. Sylvester wollte einige von Lehrers besser bekannten Lieder mit vollem Orchester aufnehmen und eine Single Hit versuchen. Der wohlbekannte Arrangeur und Dirigent Richard Hayman wurde engagiert, und am 21. Jänner 1960 wurden vier Lieder aufgenommen. Kurz danach wurden »Poisoning Pigeons In The Park« und »The Masochism Tango« als Singles vom Unicorns Capricorn Label herausgegeben. Aber das Radio war für Lehrer mit Violinen nicht mehr empfänglich als für Lehrer mit Klavier, und die anderen zwei Lieder wurden gar nicht mehr veröffentlicht.

Dank der BBC waren die Verkäufe in England sehr viel besser, aber Lehrer hielt an seiner Entscheidung fest, die Konzerthalle zugunsten des Klassenzimmers aufzugeben. Hatten ihn die Auftritte nicht gefallen, würden wir gerne wissen?

»O nein, sie waren fein. Ich hatte die Highscholl genossen, aber ich wollte das nicht wieder machen. Ich hatte eine schöne Zeit, sah neue Orte und traf neue Leute, aber herumfahren und auftreten war nicht so interessant. Ich kam mir wie ein Schriftsteller vor, der jede Nacht dieselbe Novelle vorlesen mußte. Einmal war ich in der New Yorker Town Hall, und sang ‚Fight Fiercely, Harvard‘ und begann mit der zweiten Strophe anstatt mit der ersten, und ich dachte Wie komme ich hier nur heraus?. So brach ich ab, und begann erneut, und war wieder verwirrt, und zuletzt sagte ich: ‚O, Sie kennen den Song ohnehin alle. Ich gehe zum nächsten über.‘ Es war peinlich. Ich hatte nicht an den Song gedacht, sondern nur, was ich nachher zum Abendessen nehmen würde, oder etwas in der Art. So sagte ich OK, die Zeit ist gekommen

Den Aktivismus von 1965/66 ausgenommen, als er That Was The Year… aufnahm, war Tom Lehrer der gefeiertste Non-Performer von Comedy aller Zeiten. Von allen Künstlern, die jemals an der Dr. Demento Show teilnahmen, wurde nur „Weird Al“ Yankovic mehr nachgefragt. Seitdem wurden Theatergeher in Tom Lehrers Werk durch die Revue Tomfoolery eingeführt, die 1980 vom Britischen Impresario Cameron Mackintosh produziert und danach in den meisten großen englischsprachigen Städten aufgeführt wurde.

Lehrer hat sich niemals vollständig zurückgezogen. Er unterrichtet in verschiedenen Kursen für Musiktheater und Mathematik an der Universität von California in Santa Cruz. Obwohl er seine Karriere als Songschreiber und Unterhalter aufgegeben hat, hegt er noch viel Stolz und Zuneigung für seine Kreationen.

Es ist wahr, daß einige seiner Lieder heute verschieden aufgenommen werden, verglichen mit der Zeit, als sie geschrieben wurden. »The Old Dope Peddler« ist so ein Fall: »Beabsichtigt war ein Anschluß an ein bestimmtes Genre von sentimentalen Liedern, wie ‚The Old Lamplighter‘ oder ‚The Umbrella Man‘, an die sich heute niemand mehr erinnert. Die Idee war, es würde nur lustig werden, wenn ich über den widerwärtigsten, am meisten abgelehnten Charakter schreiben würde. Ich dachte zunächst an einen Engelmacher, aber zu dieser Zeit konnte man das einfach nicht sagen. Der Drogenhausierer war dann die zweite Wahl.«

CD 2, Track 4: The Folk Song Army


»‘I Wanna Go Back To Dixie‘ war politisch korrekt in den 1950ern, weil jedermann diese Art von Heuchelei mit dem Süden assoziieren konnte. Heute ist der Norden genauso schlecht, sodaß das Lied heute keinen Sinn mehr macht. ‘I Got It From Agnes‘ wurde 1952 geschrieben. Ursprünglich hieß es ‚I Got it From Sally‘. Ich pflegte es in Nachtclubs zu singen, aber veröffentlichte es nicht auf Platte, weil ich nicht mit sogenannter ‚Party-Musik‘ wie jener von Ruth Wallis, Rusty Warren, Redd Foxx identifiziert werden wollte. Ich wollte nicht in diesen Eimer geraten. Als Cameron Mackintosh mich nach etwas frug, das er für Tomfoolery verwenden könne, habe ich es aufpoliert, eine neue Strophe geschrieben, und es mehr zu einem britischen Music-Hall Song gemacht. Natürlich, das war lange bevor irgendjemand von AIDS gehört hatte. – Und ‘The Elements‘ - sie entdecken ständig neue! Ich müßte alle paar Jahre eine neue Version veröffentlichen.«

Quelle: Dr. Demento, im Booklet zu „Songs & More Songs by Tom Lehrer“, aus dem Amerikanischen holprig übersetzt von WMS.Nemo. Die Zitate von Tom Lehrer sind aus einem Interview mit Dr.Demento vom August 1996.

CD 2, Track 6: Send The Marines


TRACKLIST



CD 1: SONGS & MORE SONGS BY TOM LEHRER

Songs by Tom Lehrer (originally released 1953)

01. Fight Fiercely, Harvard                      1:25
02. The Old Dope Peddler                         1:26
03. Be Prepared                                  1:32
04. The Wild West Is Where I Want To Be          2:03
05. I Wanna Go Back To Dixie                     1:53
06. Lobachevsky                                  3:11
07. The Irish Ballad                             3:01
08. The Hunting Song                             1:18
09. My Home Town                                 2:39
Three Love Songs:
10. When You Are Old And Gray                    1:52
11. I Hold Your Hand In Mine                     1:27
12. The Wiener Schnitzel Waltz                   1:55

More of Tom Lehrer (originally released 1959)

13. Poisoning Pigeons In The Park                2:13
14. Bright College Days                          2:06
15. A Christmas Carol                            1:43
16. The Elements                                 1:26
17. Oedipus Rex                                  1:39
18. In Old Mexico                                4:08
19. Clementine                                   4:18
20. It Makes A Fellow Proud To Be A Soldier      2:40
21. She's My Girl                                1:48
22. The Masochism Tango                          3:02
23. We Will All Go Together When We Go           3:28

Orchestrated Editions (conducted by Richard Hayman,
recorded 1960):

24. Poisoning Pigeons In The Park                2:08
25. The Masochism Tango                          2:55
26. The Hunting Song                             1:49
27. We Will All Go Together When We Go           2:41

And As If That's Not Bad Enough:
28. I Got It From Agnes                          1:44

Total Time:                                     63:43

Tom Lehrer: his lyrics, his music, his so-called voice, 
and his piano (except "The Elements" music by Sir Arthur Sullivan)
Reissue Produced for Release by Tom Lehrer, David McLees,
Barry Hanson & Bill Inglot
Remastering: Bill Inglot & Dan Hersch
1997 



CD 2: THAT WAS THE YEAR THAT WAS
TW3 Songs & Other Songs Of The Year
TOM LEHRER

01. National Brotherhood Week                    2:35
02. MLF Lullaby                                  2:25
03. George Murphy                                2:08
04. The Folk Song Army                           2:12
05. Smut                                         3:15
06. Send The Marines                             1:46
07. Pollution                                    2:17
08. So Long, Mom (A Song For World War III)      2:23
09. Whatever Became Of Hubert?                   2:13
10. New Math                                     4:28
11. Alma                                         5:28
12. Who's Next?                                  2:00
13. Wernher Von Braun                            1:46
14. The Vatican Rag                              2:14

Total Time:                                     37:10

Words and Music by Tom Lehrer,
Recorded July 1965 at the hungry i, San Francisco
Produced by Jimmy Hilliard / Recording Engineer: Don Geis


CD 2, Track 13: Wernher Von Braun


Too Many Songs by Tom Lehrer with Not Enough Drawings by Ronald Searle by Tom Lehrer and Ronald Searle (Paperback - Oct 12, 1981)

(so far) the texts, not to say "lyrics", of twelve songs by Tom Lehrer

Videos von und mit Tom Lehrer

Suche nach "Tom Lehrer" bei Amazon

CD Info and Scans (Tracklist, Covers, Booklet, Music Samples, Pictures) 63 MB
embedupload --- Filepost --- Depositfile --- uploadable

Unpack x128.rar and read the file "Download Links.txt" for links to the Flac+Cue+Log Files 2 CDs [100:53] 6 parts 453 MB


Reposted on March 22, 2015

18. Juni 2012

Robert Fuchs (1847-1927): Cellosonaten

Die Bedeutung von Robert Fuchs (1847-1927) liegt – zumindest auf dem ersten Blick – in seiner Arbeit als Musikpädagoge. Sein fünf Jahre älterer Bruder, Johann Nepomuk Fuchs (1842-1899), war ein Schüler von Simon Sechter gewesen, von dem Schubert sich unterrichten lassen wollte, diente als Kapellmeister der Preßburger Oper, dirigierte in einer Reihe von großen Opernhäusern (auch in Wien) und lehrte Komposition am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, zu dessen Direktor er im Jahre 1893 aufstieg. Robert Fuchs gehörte von 1875 bis 1911 zum Personal des Konservatoriums und diente von 1894 bis 1905 als Organist an der Wiener Hofkapelle. Er war ein Freund von Brahms, der ihn erheblich zum Komponieren ermutigte und ihn dem Verleger Simrock vorstellte. Zu seinen Schülern zählten Komponisten wie Gustav Mahler, Hugo Wolf, Richard Strauss, Franz Schreker, Jean Sibelius, Alexander Zemlinsky und – mit Einschränkungen – Franz Schmidt.

Robert Fuchs wurde 1847 in Frauental an der Laßnitz in der österreichischen Steiermark geboren. Als Kind lernte er Flöte, Violine, Klavier und Orgel bei seinem Schwager, dem Schulmeister Martin Bischof, und ließ sich später – wie einst Schubert – in Graz zum Lehrer ausbilden. 1865 zog er nach Wien, wo er seinen Lebensunterhalt als Lehrer, Korrepetitor und Organist bestritt, während er unter Felix Otto Dessoff am Konservatorium Komposition studierte. Seinen ersten großen Erfolg als Komponist erzielte er 1874 mit der ersten seiner fünf Serenaden. Im folgenden Jahr wurde er zum Professor für Harmonielehre am Konservatorium ernannt und zum Dirigenten des Orchesters der Gesellschaft der Musikfreunde. 1886 erhielt er von der Jury der Wiener Musikfreunde den Beethoven-Preis für seine Sinfonie in C-Dur, ein Werk, dessen sich in der Folge Dirigenten wie Nikisch, Schalk, Richter und Weingartner annahmen. Weniger erfolgreich war die Oper »Die Königsbraut«, die 1889 an der Hofoper aufgeführt und von Hanslick gegeißelt wurde.

Dieses Bild des jugendlichen Fuchs entstammt der ihm von seiner Heimatstadt dargebrachten Würdigung.

Seinen fünf Serenaden verdankt er den Spitznamen »Serenaden-Fuchs«, obwohl seine Kammer- und Klaviermusik die klassischen Traditionen der Wiener Schule mit bemerkenswerter Effektivität fortsetzt. Fuchs war stark von der Musik Schuberts beeinflußt, ein Komponist, dessen Gesamtausgabe im Verlag Breitkopf & Härtel durch seinen älteren Bruder mitherausgegeben wurde. Er verbindet lyrische Begabung mit einem soliden Verständnis der harmonischen und kontrapunktischen Technik und setzt in jeder Hinsicht eine Tradition fort, die – in anderen Händen – im frühen zwanzigsten Jahrhundert verschiedene Verzerrungen erdulden mußte. Der Vergleich mit Brahms ist unvermeidlich, da Fuchs mit dem gleichen musikalischen Akzent spricht.

Einiges von der Qualität der Musik von Fuchs wird in der ersten seiner beiden Cello-Sonaten, op. 29 in d-Moll (1881 veröffentlicht) deutlich, ein Werk, das die sofortige Zustimmung Brahms - in der Regel ein strenger Kritiker seiner Zeitgenossen - gewann. Die Affinität mit Brahms zeigt sich im dramatischen ersten Satz der Sonate. Der gleiche Geist erscheint im zart kapriziösen Scherzo und dessen kontrastierenden Trio. Die tief empfundene langsame Bewegung wird durch ein abschließendes Allegro gekrönt, mit der überquellenden Fröhlichkeit der steirischen Landschaft und zunächst ganz im Geiste von Schubert.

Robert Fuchs, 1926

Das zweite der drei Werke, die Fuchs für Cello und Klavier schrieb, ist ein Satz von sieben Phantasiestücken, Opus 78, ein Gegenstück zu späteren Kompositionen mit dem gleichen Titel für Violine und Klavier bzw. (1927) für Viola und Klavier. (Daneben entstanden zu verschiedenen Zeiten Phantasiestücke für Klavier Solo.) Das erste Cello-Stück, leicht humorvoll und skurril, führt zu einem zarten und nostalgisch lyrischen zweiten Stück. Mit dem Klavier beginnt das lebendige dritte Stück, in der Art eines schnellen Ländlers, der sich nach kurzer Atempause in einen kontrastierenden Mittelteil verwandelt. Das vierte Stück atmet die Luft des Klavierlieds und wird von einem Menuett in Form einer spätromantischen Duosonate gefolgt. Das sechste Stück bringt die letzten Stücke Schumanns zu Bewußtsein, oder auch die herbstlichen Farben des späten Brahms. Das letzte Stück bemüht sich, die in die Komposition eingeflossene Melancholie wieder zu zerstreuen.

Die zweite Cello-Sonate, in es-Moll, Op. 83, wurde 1908 veröffentlicht, bleibt aber spürbar in der gleichen Welt wie die ein Vierteljahrhundert zuvor geschriebene Erste. Dies ist noch immer das Wien Brahms, ohne Anzeichen jener musikalischen Revolutionen, die anderswo bereits stattgefunden hatten. Der erste Satz ist wieder von lyrischer Intensität, mit an Brahms erinnernden Klaviertexturen und Rhythmen, und mit einer feinen Balance des musikalischen Interesses an den beiden Instrumenten. Der langsame Satz hat wieder einen Hauch von herbstlicher Lyrik und wird von einem Finalsatz gefolgt, der seine klaren Momente von Brahmsscher Virtuosität besitzt (insbesondere im Klavierpart, dessen Textur und gelegentliche Bravour das Spiel des Cellos durchkreuzt).

Quelle: Eigene Übersetzung der englischen »music notes« von Keith Anderson im Booklet

CD 1 Track 4 - Cellosonate d-Moll op 29 - IV. Allegro non troppo ma giocoso


TRACKLIST

Robert FUCHS (1847-1927) 

Cello Sonata No. 1 in D Minor, Op. 29 
(01) Molto moderato                         (10:50) 
(02) Scherzo: Allegro                        (3:59) 
(03) Adagio                                  (2:48) 
(04) Allegro non troppo ma giocoso           (6:53)

Phantasiestücke, Op. 78 
(05) Etwas bewegt. Launig                    (3:41) 
(06) Ruhig und äusserst zart                 (4:24) 
(07) Lebhaft                                 (5:08) 
(08) Ruhig und gesangvoll                    (4:47)
(09) Anmutig bewegt (Menuett)                (3:15) 
(10) Etwas langsam, sehr innig               (4:53) 
(11) Lebhaft bewegt                          (1:44) 

Cello Sonata No. 2 in E Flat Minor, Op. 83 
(12) Allegro moderato assai                  (8:57) 
(13) Adagio con sentimento                   (5:50) 
(14) Allegro vivace                          (4:53) 

Playing Time: 72'31" 

Mark Drobinsky, Cello 
Daniel Blumenthal, Piano 

Recorded at Clara-Wieck Auditorium in Heidelberg, 
from 23rd to 25th March, 1992. 
Producer / Engineer: Martin Sauer 
Music Notes: Keith Anderson 
Cover Painting by Jakob Alt
© 1992 

Jakob Alt: Der Dachstein im Salzkammergut vom Vorderen Gosausee

Vater und Sohn
Jakob Alt (1789-1872) & Rudolf Alt (1812-1905)


Der 1789 in Frankfurt am Main geborene Landschaftsmaler, Zeichner und Lithograf Jakob Alt erhielt seinen ersten Kunstunterricht in seiner Vaterstadt. Seit 1811 studierte Jakob Alt an der Wiener Akademie die Historienmalerei und bildete sich auf vielen Reisen in die österreichischen Donau- und Alpengegenden selbst als Landschaftsmaler aus. Zweimal, in den Jahren 1828 und 1833, bereiste er Oberitalien und hielt sich auch einige Zeit in Rom auf. In späteren Jahren arbeitete Alt hauptsächlich als Aquarellist (Ansichten von Rom für Kaiser Ferdinand I.) und lieferte einen großen Teil der Vorlagen für das von Adolf Friedrich Kunike lithografierte und herausgegebene Sammelwerk »264 Donau-Ansichten nach dem Laufe des Donaustromes« (Wien 1820-1826), und eine Reihe weiterer Ansichtenfolgen, unter anderem die »Malerische Donaureise von Engelharts-Zell bis Wien«.

Er unterrichtete seinen 1812 geborenen Sohn Rudolf, der schon als Kind des Vaters Lithografien kolorierte. Während und nach seiner akademischen Ausbildung begleitete der Sohn den Vater auf seinen Malerreisen, und in der Folge wurde deren künstlerische Zusammenarbeit so eng, dass es oft nicht möglich ist, in den mit »Jakob Alt« signierten Werken die einzelnen Hände zu scheiden. In späteren Jahren wurde Rudolf Alt berühmter und geschätzter als sein Vater, der daraufhin selbst nur mehr mit »Alt« signierte. 1897 – damals hatte er schon die Wiener Secession mitbegründet – wurde Rudolf in den Adelsstand erhoben und durfte sich »Ritter von Alt« nennen.

Jakob Alt, Entwurf zu »Der Dachstein im Salzkammergut vom Vorderen Gosausee«

Es ist nur konsequent, daß die im Frühjahr 2010 von der Wiener Albertina präsentierte Ausstellung von Aquarellen »Im Auftrag des Kaisers« unter dem Titel »Jakob und Rudolf von Alt« stand. (Wobei aber auch Werke von Eduard Gurk und Leander Russ gezeigt wurden.) Im Auftrag von Kaiser Ferdinand I. entstanden zwischen 1830 und 1849 annähernd 300 Stadt- und Landschaftsansichten, die die Schönheiten des Österreichischen Kaiserreiches und der angrenzenden Länder dokumentieren sollten. Für diese Ansichten hat sich in der Kunstgeschichte der Ausdruck »Guckkastenserie« eingebürgert. Es gibt zwar keine Entstehungsgeschichte zur Serie der Guckkastenblätter und keinerlei Aufzeichnungen über den Verwendungszweck und die Absichten, die hinter dem Projekt standen.

Aber die Bezeichnung „Guckkastenblätter“ wurde durch die Interpretation von Berichten Ludwig Hevesis, des wichtigsten Biografen Rudolfs, geprägt. Diesen zufolge soll Kaiser Ferdinand I. für die Betrachtung der Aquarelle einen Kasten mit einem Hohlspiegel verwendet haben, an dessen Rückseite die Blätter eingeschoben und von hinten beleuchtet wurden. Eine derartige Vorgehensweise kann man sich für die auf Schloss Konopiště bei Prag verwahrten Werke der Serie gut vorstellen, denn sie weisen große Lichtschäden und starken Farbabrieb auf. Die Blätter im Besitz der Albertina und der Nationalbibliothek zeichnen sich jedoch durch erstaunliche Farbfrische und unversehrte Schönheit aus. Die Verwendung in einem Guckkasten, die ja immer vielfache Manipulation bedeutet, ist daher unwahrscheinlich.

November 2005, Sonderausstellung zum 100. Todestag von Rudolf Alt in der Albertina

Die »Teamarbeit« von Jakob und Rudolf Alt zieht sich durch die gesamte Guckkastenserie. Alle Blätter sind von Jakob – der Auftragnehmer des Hofes war – signiert. Tatsache ist jedoch, daß von den rund 170 Werken der Alts 46 Rudolf geschaffen hat. Dies wurde 1892 in einem Protokoll festgehalten. Die gesamte Guckkastenserie umfaßte über 300 großformatige und bildhaft ausgeführte Aquarelle, wovon heute noch 281 nachweisbar sind. Sie sind im Besitz der Albertina (227), im Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (24) und auf Schloss Konopiště bei Prag (30).

Eines der für den »Guckkasten« ausgewählten Motive ist »Der Dachstein im Salzkammergut vom Vorderen Gosausee« von Jakob Alt, zu dem auch der Entwurf in der Albertina aufgewahrt wird. Entwurf und Ausführung wurden im November 2005 in einer Sonderausstellung zum 100. Todestag von Rudolf Alt nebeneinander präsentiert. Während der Bach unverändert rauscht, und der Dachstein unverrückbar in den Himmel ragt, haben die Bauern zwischen den beiden Fassungen die Kühe in den Stall getrieben und den Wanderrucksack geschultert. Und so erscheinen sie auch auf dem Cover von Robert Fuchs` Cellosonaten.

Quellen

Spärlich nur fließen im Netzwerk zu Jakob die nutzbaren Quellen.
Hurtig befüllt ich den Krug, schöpfte von hier wie auch dort
CD Info and Scans (Tracklist, Covers, Booklet, Music Samples, Pictures) 22 MB
rapidgator --- embedupload --- Filepost --- Depositfile --- uploadable

Unpack x127.rar and read the file "Download Links.txt" for links to the Flac+Cue+Log Files [72'31"] 3 parts 266 MB

Reposted on December 6, 2014

11. Juni 2012

Gabriel Fauré: Kammermusik

Poesie, Noblesse und Esprit zeichnen die Musik von Gabriel Fauré (1845-1924) aus, dessen Bedeutung in Deutschland noch immer unterschätzt wird. In Frankreich dagegen wird er mit Debussy und Ravel in einem Atemzug genannt. Als erster löste er sich vom Einfluß und Vorbild der deutschen Romantik und überwand sie durch klare Strukturen, dezente Farbigkeit und eine damals neue Kunst der poesievollen Andeutung. In der »Ècole Niedermeyer« studierte Fauré den polyphonen Chorsatz, die Kirchentonarten und die gregorianische Melodie und drang tief in die alte Musik ein. Durch Camille Saint-Saëns lernte er die Werke von Beethoven, Schumann, Wagner und Liszt kennen. So viele Eindrücke er auch aufnahm, er verarbeitete sie und ließ sich niemals von ihnen beherrschen. Aus der romantischen Empfindungswelt heraus entstanden seine Lieder und Kammermusikwerke. Sie stehen ohne Zweifel an erster Stelle in seinem Gesamtschaffen.

1. Quintett für Klavier, 2 Violinen, Viola und Violoncello d-Moll op. 89 (1906)

Sein erstes Klavierquintett begann Fauré bereits 1891, vollendete es aber erst 1906 (ursprünglich sollte es sein 3.Klavierquintett werden). Nach der Uraufführung erklärte der Geiger und Komponist Eugène Ysaÿe, das Quintett sei »großartiger und erhabener« als die Klavierquartette »und in noch höherem Maße jeder Effekthascherei abhold, kurz absolute Musik im reinsten Sinne des Wortes«. Wenn es auch heute noch schwer zugänglich ist, was Fauré selbst befürchtet hat, so liegt dies an der polyphonen Gestaltung der drei Sätze, von denen der letzte besonders typisch für den Spätstil Faurés ist. Zu seinem Thema, das ein wenig an das Finale von Beethovens 9. Sinfonie erinnert, kommen Gegenstimmen und begleitende Figuren. Sie kommentieren das Thema, das in den fünf Abschnitten des Satzes nur geringfügig verändert wird und in den kontrapunktischen Strukturen stets gegenwärtig ist.

2. Quintett für Klavier, 2 Violinen, Viola und Violoncello c-Moll op. 115 (1921)

Für die frühen Kammermusikwerke Faurés ist die Viersätzigkeit Prinzip, für die späteren die Dreisätzigkeit. Eine Ausnahme bildet das 2. Klavierquintett. Es beginnt mit einem frei gestalteten Sonatenhauptsatz, der in eine Exposition, in zwei Durchführungen des thematischen Materials und eine Coda gegliedert ist. Den 2. Satz, der die Position des Scherzos einnimmt, entwickelt Fauré aus zwei Themen, die aneinandergereiht und kontrapunktisch verarbeitet werden. Die Schlußsteigerung wird durch einen immer schneller werdenden Wechsel der beiden Themen erreicht. Der kontemplative 3. Satz bereitet auf das Finale vor, in dem die Symmetrie des klassischen Rondos durch ein zunächst unscheinbares Thema aufgehoben ist, das immer stärker hervortritt, dann die Schlußentwicklung beherrscht, die in großer Steigerung zum Höhepunkt des Satzes führt.

CD 1 Track 3 - 1.Klavierquintett op 89 - III. Allegro moderato




1. Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello c-Moll op. 15 (1879)

Das erste Klavierquartett steht stilistisch zwischen Romantik und Impressionismus. Die viersätzige Anlage – Sonatensatzform in den Ecksätzen, bewährte Dreiteiligkeit in den Mittelsätzen – beweist Faurés Traditionsbewußtsein, die Gestaltung der Fermen dagegen seine Originalität. Fauré verfügt frei und souverän über sie, sowohl im Kopfsatz mit seinen zwei kontrastierenden Themen (das eine in Moll, das andere in Dur) als auch im Scherzo und im meditativen Adagio. Das Finale endet nach einer kontrapunktischen Durchführung der beiden Themen mit einer Coda in strahlendem Dur.

2. Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello g-Moll op. 45 (1886)

Das 2. Klavierquartett ist das einzige Kammermusikwerk Faurés, in dem die Sätze durch ein Thema miteinander verbunden sind. Dieses Thema erscheint erstmals in der Exposition des Kopfsatzes und danach in variierter Form als Leitmotiv oder »Idée fixe« in den anderen Sätzen, von denen der 3. auf einem Totenglockenmotiv aufgebaut ist. Im Scherzo, dem 2. Satz, werden die Themen des 1. Satzes (das 2. Thema im 1. Teil, das Hauptthema im Trio) wieder aufgenommen und weitergeführt. Im Finale verzichtet Fauré auf die von ihm angestrebte thematische Vereinheitlichung. Es weist zwei Gegenthemen auf; das eine ist kraftvoll, akkordisch und rhythmisch betont, das andere linear und lyrisch. Die Schlußwirkung erzielt Fauré dadurch, daß er anstelle der Reprise eine zweite Durchführung bringt, die in eine Stretta mündet.

CD 2 Track 3 - 1.Klavierquartett op 15 - III. Adagio




La Bonne Chanson, Op 61, Arrangement für Streichquintett und Klavier (1898)

Fauré war zwar nicht ausnahmslos anspruchsvoll in der Wahl seiner literarischen Mitarbeiter, aber Paul Verlaine muß man wohl als kongenial betrachten, sodaß sowohl in »La Bonne Chanson«, komponiert 1892/94, als auch im unmittelbar vorhergehenden »Cinq Mélodies« von 1891 die Worte mit der Musik perfekt harmonieren. Verlaine verfaßte die Gedichte 1869/70, als er um Mathilde Mauté warb, seiner späteren Kindfrau. Die Lyrik ist noch frei von allen ambivalenten Gefühlen, die sich mit dem Auftauchen des jungen Arthur Rimbaud offenbarten.

Von den 21 Gedichten wählte Fauré neun aus (die Nummern, in der Reihenfolge: 8, 4, 6, 20, 15, 5, 19, 17, 21) und richtete sie für Sopranstimme ein. »La Bonne Chanson« ist Emma Bardac gewidmet, die Fauré öfters am Klavier - und auch andernorts - begleitet hatte, die Mutter jener Dolly, für deren Geburtstage Fauré seine bekannte Suite von Klavierduetten komponierte, und seit 1908 die Frau von Debussy.

1898 wurde Fauré überredet, den Klavierauszug für Streichquintett und Klavier zu arrangieren. Diese Bearbeitung wurde am 1. April im Londoner Heim seines Freundes Frank Schuster uraufgeführt, mit großem Erfolg. Fauré berichtet in einem Brief: »Der Effekt war großartig: Schuster, Sargent [der Maler John Singer Sargent] und Madame Maddison [Adela Maddison, eine Schülerin Faurés] weinten vor Empfindung.«

Trio für Klavier, Violine und Violoncello d-Moll op. 120 (1923)

In den Spätwerken Faurés werden die Themen nicht mehr durch Überleitungen miteinander verbunden. Sie fließen ineinander und ergänzen sich. Fauré verzichtet auf Kontrastwirkungen, auf den Dualismus von zwei gegensätzlichen Themen. Im Klaviertrio op. 120 sind die Teile der Sätze stets aus ein und demselben motivischen Material entwickelt. Im 1. und 3. Satz wird die Rondoform, im 2. Satz die zweiteilige Liedform erkennbar, jedoch variiert Fauré sie. Formbildend wirkt allein das Steigerungsprinzip, das dem Ausdruckswillen Faurés größere Freiheit gewährt als die architektonisch-plastischen Formen der Klassik, die in dieser Zeit bereits ihre Gültigkeit durch die Impressionisten verloren hatten.

CD 3 Track 9 - La Bonne Chanson op 61 - IX. L'hiver a cessé




1. Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll op. 109 (1918)

Die 1.Cellosonate ist durch die in ihr vorherrschende Kontrapunktik nüchterner in Stil und Empfindung als die Violinsonaten. Den eröffnenden Sonatensatz entwickelt Fauré aus einem Hauptthema, einer lyrischen Motivgruppe und einem Überleitungsthema. Der zweite Satz ist dreiteilig, der dritte ein vollständiges Rondo in der Form ABA-C-ABA.

2. Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 117 (1921)

Diese Sonate ist ein Dokument für Faurés Spätstil. Im 1.Satz sind die Durchführungsteile nicht nur ihrem Wesen nach, sondern auch motivisch den Expositions- und Reprisenteilen angeglichen. Die Sonatensatzform ist kaum noch zu erkennen, da Fauré auf Zäsuren verzichtet. Er gliedert vielmehr die Form durch eine Art Wellendynamik, durch Spannung und Entspannung innerhalb der ineinander übergleitenden Teile. Als 2.Satz hat Fauré den »Chant funéraire« (Grabgesang), den er zum 100. Todestag Napoleons I. komponierte, fast notengetreu übernommen. Der letzte Satz ist ein Rondo-Finale mit einer faszinierenden Stretta.

Streichquartett e-Moll op. 121 (1924)

Das Streichquartett in e-Moll ist das letzte Werk Faurés, das er noch vollenden konnte. Es wurde erst nach seinem Tod veröffentlicht. Mit dem 2. Klavierquintett und dem Klaviertrio gehört es zu den vergeistigten und konzentrierten Spätwerken, in denen sich Faurés Stil in seiner ganzen Eigenart dokumentiert. Es steht am Ende einer kompositorischen Entwicklung, die wie Max Favre schreibt, »von einer klassizistischen (typisch französischen) Romantik aus zu einer Ausdrucksweise führte, die gleich weit von den vorherrschenden zeitgenössischen des Impressionismus und dem Expressionismus liegt, aber doch Elemente aus beiden in einer organischen Synthese vereinigt.«

Élégie für Violoncello und Klavier op. 24 (1883)

Die Élégie op. 24 ist nur ein Beispiel für viele »kleine Formen«, als deren Meister sich Fauré erweist, und mit denen er zuerst Erfolg hatte. Dazu zählen Stücke für Violine und Klavier, für Cello und Klavier, für Flöte und Klavier, und ein Opus für Harfe.

CD 4 Track 6 - 2.Cellosonate op 117 - III. Allegro vivo




1. Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 13 (1876)

In der 1.Violinsonate, die noch den Einfluß von Robert Schumann erkennen läßt, strebt Fauré bereits nach der thematischen Vereinfachung, die für seine Spätwerke charakteristisch ist. Im 1.Satz verändert er die Sonatensatzform dadurch, daß er auf den Kontrast zwischen 1. und 2.Thema verzichtet; das Gegenthema wirkt vielmehr als Steigerung des Hauptthemas. Der Höhepunkt des Satzes wird nicht in der Durchführung, sondern im Schlußteil erreicht, in dem Fauré die vorangegangene Entwicklung zusammenfaßt. Eine ähnliche thematische Vereinfachung findet sich im 4.Satz, dessen Sonatensatzform durch die ungewöhnliche Reprise von der Norm abweicht. Nachkurzer Durchführung erscheint das Hauptthema wieder in der Grundtonart A-Dur. Die Reprise beginnt aber erst nach einer zweiten Durchführung mit nun nach C-Dur transponiertem Hauptthema. Erst das zweite Thema führt in die Grundtonart zurück.

2. Sonate für Violine und Klavier e-Moll op. 108 (1917)

Aus zwei Themen und einem Überleitungsthema baut Fauré den 1.Satz auf. Nach der Exposition werden sie weiter- und erst in der Reprise durchgeführt. Die Form ist somit nicht wie in der Klassik symmetrisch um einen Mittelpunkt gegliedert, sondern in drei formal ähnlich gestalteten Teilen von Stufe zu Stufe gesteigert. Der 2. Satz, in dem Fauré Teile des Andante einer unveröffentlichten Sinfonie übernahm, gliedert sich in die Exposition von zwei Themen und eine Durchführung, die im Piano erklingt. Im Finale, das vorwärtsdrängend beginnt, verschleiert die kontrapunktische Verarbeitung der beiden Themen die Sonatensatzform, die dadurch wie eine frei gestaltete Fantasie wirkt.

CD 5 Track 7 - 2.Violinsonate op 108 - III. Allegro non troppo




Quelle: Wolfgang Ludewig, in: Arnold Werner-Jensen (Hrsg): Reclams Kammermusikführer, 13. Auflage, 2005, ISBN 3-15-010576-5, Auszüge aus den Seiten 793-799

TRACKLIST

Gabriel Fauré - Chamber Music 

CD 1                                                        63'21

 Piano Quintet in D minor Op. 89 (1906)
(1) Molto moderato                                          12'14    
(2) Adagio                                                   9'49               
(3) Allegretto                                               7'50
 Piano Quintet in C minor Op. 115 (1921)
(4) Allegro moderato                                        11'06
(5) Allegro vivo                                             4'17
(6) Andante moderato                                        11'22
(7) Allegro molto                                            6'11

Quintetto Fauré di Roma:
 Maureen Jones     piano
 Pina Carmirelli   violin I
 Federico Agostini violin II
 Massimo Paris     viola
 Francesco Strano  cello

Recording: October 1985, Kirche Wohlen/Bern, Switzerland
Tonstudio Teije van Geest, Heidelberg


CD 2                                                        66'05

 Piano Quartet in C minor Op. 15 (1879)
(1) Allegro molto moderato                                   9'45
(2) Scherzo: Allegro vivace                                  5'26
(3) Adagio                                                   7'42

(4) Allegro molto                                            8'01

 Piano Quartet in G minor Op. 45 (1886)
(5) Allegro molto moderato                                  11'05
(6) Allegro molto                                            3'37
(7) Adagio non troppo                                       10'21
(8) Allegro molto                                            8'24

The Ames Piano Quartet  
 William David       piano
 Mahlon Darlington   violin
 Laurence Burkhalter viola
 George Work         cello

Recording: February 1990, Troy Savings Bank Musik Hall, Troy NY, USA
Producer: Antonin Kubalek
Engineers: Craig D. Dory, Brian C. Peters, David H. Walters


CD 3                                                        43'52

  La Bonne Chanson, Op. 61, (text Paul Verlaine) (1898)
  for voice, 2 violins, viola, cello, double bass & piano
(01) Une Sainte en son auréole                               2'36
(02) Puisque l'aube grandit                                  1'55
(03) La lune blanche luit dans des bois                      2'42
(04) J'allais par des chemins perfides                       1'47
(05) J'ai presque peur, en vérité                            2'33
(06) Avant que tu ne t'en ailles                             2'38
(07) Danc, ce sera par un clair jour d'eté                   2'39
(08) N'est-ce pas ?                                          2'05
(09) L'hiver a cessé                                         3'04
Sarah Walker                 soprano
The Nash Ensemble    
 Marcia Crayford          violin
 Andrew Watkinson         violin
 Roger Chase              viola
 Christopher van Kampen   cello
 Rodney Slatford          double bass
 Ian Brown                piano

  Piano Trio in D minor Op 120 (1923)
(10) Allegro ma non troppo                                   6'43
(11) Andantino                                               9'06
(12) Allegro vivo                                            4'53

The Nash Ensemble
 Marcia Crayford          violin
 Christopher van Kampen   cello
 Ian Brown                piano

Recording: 1980, Rosslyn Hill Chapel, Hampstead, London
Producer/Engineer: Simon Lawman, Bob Auger


CD 4                                                        64'37
 
  Cello Sonata No. 1 in D minor Op. 109 (1918)
(01) Allegro                                                 5'11
(02) Andante                                                 6'35
(03) Allegro commodo                                         7'01

  Cello Sonata No. 2 in G minor Op. 117 (1921)
(04) Allegro                                                 6'15
(05) Andante                                                 6'05
(06) Allegro vivo                                            4'47
Thomas Igloi     cello
Clifford Benson  piano

Recording: 1975, Church of St.George the Martyr, Queen Square, London
Producer/Engineer: Simon Lawman / Bob Auger

  String Quartet in E minor Op. 121 (1924)
(07) Allegro moderato                                        5'55
(08) Andante                                                 8'26
(09) Allegro                                                 7'48

Amati Quartet    
 Willi Zimmermann  violin I
 Barbara Suter     violin II
 Nicolas Corti     viola
 Johannes Degen    cello

Recording: 1 June 1990, Kirche Blumenstein, Bern, Switzerland
Producer: Wolfram M. Burgert  Engineer: Prof. Jakob Stämpfli

(10) Élégie, for Cello and Piano, Op. 24 (1883)              5'57

Wladislav Warenberg   cello
Sara Crombach         piano

Recording: 10 March 1999, Hervormde Kerk Rhoon, The Netherlands
Producer & engineer: Peter Arts


CD 5                                                        49'47

 Violin Sonata No. 1 in A major Op. 13 (1876)
(1) Allegro molto                                            9'29
(2) Andante                                                  7'26
(3) Allegro vivo                                             4'02
(4) Allegro quasi presto                                     5'25

 Violin Sonata No. 2 in E minor Op. 108 (1917)
(5) Allegro non troppo                                       8'39
(6) Andante                                                  8'39
(7) Allegro non troppo                                       6'07
Krysia Osostowicz  violin
Susan Tomes        piano

Recording: 25/26 August 1987
Producer: Andrew Keener  Engineer: Antony Howell
DDD

Die Perspektive des Mächtigen

Michelangelo korrigiert für Piero Soderini die Nase des David


»Einige Freunde schrieben ihm [Michelangelo] aus Florenz, er solle doch zurückkehren, weil sich ihm durchaus die Gelegenheit bieten könne, aus jenem Marmorblock, der verhauen in der Dombauhütte lagerte, eine Figur zu schaffen, wozu er schon vormals seine Bereitschaft bekundet hatte. Piero Soderini, der damals auf Lebenszeit zum gonfaloniere dieser Stadt berufen worden war und viele Male davon gesprochen hatte, ihn durch Leonardo da Vinci bearbeiten zu lassen, verhandelte damals gerade darüber, ihn Meister Andrea Contucci aus Monte San Savino zu übertragen, einem hervorragenden Bildhauer, der versuchte, ihn für sich zu bekommen. So schwierig es war, daraus eine ganze Figur ohne Anstückungen zu gewinnen - was sich keiner außer ihm zutraute -, kam Michelangelo, der schon vor Jahren den Wunsch dazu verspürt hatte, nach Florenz und versuchte, ihn zu erhalten. Dieser Marmorblock maß neun Ellen, und ein gewisser Meister Simone da Fiesole hatte dort in unglücklicher Weise eine Kolossalstatue begonnen, die so übel zugerichtet war - er hatte sie zwischen den Beinen durchlöchert und alles schlecht ausgeführt und verunstaltet -, daß die Verwalter der Dombauhütte von Santa Maria del Fiore, unter deren Verantwortung er fiel, ihn aufgegeben hatten und sich nicht weiter um seine Fertigstellung kümmerten. Viele Jahre war es so um ihn bestellt gewesen und wäre es wohl auch weiter geblieben.

Der Mund des David, Deutsche Bundespost, Europamarke, 05. Mai 1986, 60 Pfennige
 
Michelangelo aber vermaß ihn von neuem, und nachdem er geprüft hatte, ob man aus diesem Block eine vernünftige Figur hauen konnte, indem man ihre Haltung dem von Meister Simone verunstalteten Stein anpaßte, beschloß er, ihn von den Baumeistern und Soderini zu erbitten. Da jene ihn als wertlos erachteten, wurde ihm dies gewährt, auch weil man der Meinung war, daß alles, was man daraus machen würde, besser sein müsse als der Zustand, in dem er sich seinerzeit befand, denn weder zerschlagen noch so übel zugerichtet war er der Bauhütte von irgendeinem Nutzen. Michelangelo fertigte ein Wachsmodell an und stellte darin als Wahrzeichen des Palasts den jungen David mit einer Schleuder in der Hand dar, um zu zeigen, daß so wie dieser sein Volk verteidigt und gerecht regiert hatte auch die Führer jener Stadt sie mutig verteidigen und gerecht regieren sollten. Er begann ihn in der Dombauhütte von Santa Maria del Fiore, wo er zwischen Mauer und Brettergerüst einen Sichtschutz um den Marmorblock anbrachte und dann kontinuierlich an ihm arbeitete, ohne daß jemand ihn zu Gesicht bekam, bis er ihn zur letzten Vollendung gebracht hatte. Allerdings war der Marmor von Meister Simone derart verunstaltet und beschädigt worden, daß Michelangelo an manchen Stellen nicht genug Material für die Umsetzung seiner Vorstellung blieb. Also richtete er es so ein, daß an den äußeren Enden des Marmorblocks einige der ursprünglichen Meißelspuren Meister Simones erhalten blieben, von denen man immer noch die ein oder andere sehen kann. Und sicher war es ein Wunder, wie Michelangelo hier einen Toten wieder zum Leben erweckte.

Als die Statue fertig und zu solcher Vollendung gebracht war, kamen verschiedene Diskussionen darüber auf, wie sie zur Piazza della Signoria transportiert werden sollte. Zu diesem Zweck konstruierten Giuliano da Sangallo und sein Bruder Antonio ein Gestell aus sehr stabilen Holzbrettern und hängten die Figur mit Tauen darin auf, damit sie bei Erschütterungen nicht zerbrechen, sondern stets hin und her geschaukelt würde. [...]


Die Nase Davids, Deutsche Bundespost, Europamarke, 05. Mai 1986, 80 Pfennige
 
Damals begab es sich, daß Piero Soderini ihn mit großem Gefallen an seinem Aufstellungsort sah, während Michelangelo ihn an einigen Stellen überarbeitete, und dabei zu ihm sagte, daß ihm die Nase der Figur zu groß geraten schien. Michelangelo erkannte, daß der gonfaloniere unterhalb der monumentalen Statue stand und sein Blickwinkel es ihm nicht erlaubte, die wirklichen Maßverhältnisse zu erkennen, stieg aber, um ihn zufriedenzustellen, auf das Gerüst, das sich auf der Höhe der Schultern befand. Geschwind nahm Michelangelo einen Meißel und ein wenig Marmorstaub von den Gerüstplanken in die linke Hand und ließ, während er den Meißel nun leicht zu bewegen begann, nach und nach den Staub herabrieseln, ohne dabei die Nase im geringsten zu verändern. Dann sah er hinunter zum gonfaloniere, der dort stand und zusah und sagte: 'Schaut nun'. 'Mir gefällt er jetzt besser', sagte der gonfaloniere, 'Ihr habt ihm das Leben geschenkt'. Da stieg Michelangelo herab und amüsierte sich insgeheim darüber, wie er diesen Herrn zufriedengestellt hatte, wobei er Mitleid mit denen empfand, die als Kenner erscheinen wollen und dabei keine Ahnung haben, wovon sie reden. Als das Werk verankert und fertig war, enthüllte er es, und tatsächlich brachte es alle modernen und antiken Statuen, seien sie nun griechisch oder römisch, um ihren Ruhm. [...]

Michelangelo erhielt von Piero Soderini vierhundert Scudi Lohn für diese Statue, die 1504 aufgestellt wurde. Durch die Berühmtheit, die sie ihm in der Bildhauerei einbrachte, kam es, daß er für genannten gonfaloniere einen wunderschönen Bronze-David ausführte, den jener dann nach Frankreich sandte.«


(Giorgio Vasari, Das Leben des Michelangelo, ed. Lorini/Gabbert, S. 52-56)

Die Florentiner des 16. Jahrhunderts sprachen von ihm als il Gigante, »dem Riesen auf der Piazza«, und bezeichneten so einen Fixpunkt im öffentlichen Raum ihrer Stadt. Für uns Heutige zählt der David des Michelangelo Buonarroti zu den weltweit bekanntesten Kunstwerken. Nach Vasari haben ihn Baedeker und die UNESCO auf den Sockel des kanonisierten Weltkulturerbes gehoben. Seit langem haben seine Bedeutungen als Kunstikone und Idealbild nackter, männlicher Schönheit den historischen Zusammenhang seiner Entstehung und Aussage überholt. Im Zeitalter des Massentourismus und der Massenmedien ist er für Millionen Menschen als Aneignungsobjekt verfügbar. Die über vier Meter hohe und sechs Tonnen schwere Skulptur aus Carrara-Marmor stand seit 1504 vor dem Florentiner Palazzo Vecchio. 1873 wurde sie in die Galleria dell' Accademia verbracht. Seit 1910 steht eine Kopie an ihrem ursprünglichen Aufstellungsort.

Wie der Schiefe Turm von Pisa, so verkörpert auch der David das Reiseland Italien. Doch ihre Bekanntheit schwächt die Wirkung, die von der Skulptur ausgeht, keineswegs ab. Literatur und Film der Neuzeit reflektieren die Verstörung, die der Anblick des David bis heute bei Menschen auslöst, die unter dem Druck gesellschaftlicher Konventionen leben. Bereits auf dem Weg zu ihrem Aufstellungsort hatten einige Florentiner versucht, die Statue mit Steinen zu bewerfen, weil sie an ihrer Nacktheit und ihrer gegen die damals vertriebenen Medici gerichteten Botschaft Anstoß nahmen.

 
Um 1900 karikierten Ludwig Thoma und Olaf Gulbransson die Schwärmereien wie auch die Mühen deutscher Bildungsspießer angesichts des Florentiner »Tschinquetschento«. In Zimmer mit Aussicht, der 1985 entstandenen Verfilmung des Romans von E. M. Forster aus dem Jahre 1908, wird die Heldin, eine anfangs noch unter Aufsicht und mit dem Baedeker in der Hand durch Florenz spazierende junge Dame aus dem viktorianischen England, unversehens mit einem Ausbruch südländischer Leidenschaft konfrontiert, der in einem Mord zu Füßen der Statue gipfelt. Schließlich mokierten sich die Macher einer 1990 ausgestrahlten Episode der US-amerikanischen Zeichentrickserie The Simpsons über ihre braven Mitbürger, die angesichts der Nacktheit des David in das Dilemma gerieten, ob sie nun verehrungswürdige Kunst oder verdammenswerte Pornographie vor sich hatten: »Is it a masterpiece, or just some guy with his pants down?«
Der unmittelbare Reiz, den die Skulptur ausübt, scheint ihre Perfektion zu beweisen. Ein überzeitliches Meisterwerk von der Hand eines uomo universale, eines Universalgenies der Renaissance, dessen kritische Beurteilung sich eigentlich verbietet. Und geht diese Ansicht nicht direkt auf den Bildhauer selbst, auf Michelangelo zurück? Hatte dieser doch in einem berühmten Sonett seine Aufgabe dahingehend beschrieben, dass die bereits im Marmorblock vorhandene Skulptur zu finden und freizulegen sei. Vor dem Hintergrund der handwerklichen Rolle, die einem Künstler bis dahin zukam, erweist sich dies als eine ähnlich stolze und revolutionäre Selbstdarstellung, wie sie der Verfasser unserer Anekdote für seine Rolle als Künstlerbiograph beanspruchen sollte.
 
Das Vollbringen einer naherzu unmöglichen Aufgabe, die Erschaffung einer vollkommen erscheinenden Skulptur aus einem aufgegebenen Stein, ist denn auch das Thema der Überlieferung, die für sich in Anspruch nehmen kann, die Erinnerung des alten Michelangelo am unmittelbarsten wiederzugeben. Es handelt sich um die Vita des Meisters, die sein Schüler Ascanio Condivi mit seiner Beteiligung in Rom niedergeschrieben und 1553 in Druck gegeben hat. Die Pointe in Michelangelos Erzählung von der Entstehung des David (Condivi, Kap. 21, S. 27 f.) war die des sein Werk signierenden Künstlers. Am Sockel der Statue und am Scheitel des Kopfes ließ er die Oberfläche des schon im Steinbruch arg bearbeiteten Blockes als Zeichen dafür stehen, dass er sozusagen passgenau und ohne Ansatzstücke die Fehler des Vorgefundenen ausgeglichen hatte. Davon, dass Michelangelo, dem Drängen des Auftraggebers nachgebend, diesen mit einer scheinbaren Korrektur täuschte, weiß Condivi nichts zu berichten. Er und mit ihm Michelangelo bezeichnen Piero Soderini dagegen als »guten Freund« des Künstlers. Doch damit nicht genug. In der ersten Auflage von Giorgio Vasaris Vite de' più eccellenti pittori, scultori et architettori (»Lebensbeschreibungen der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister«) aus dem Jahre 1550, auf deren Erscheinen Condivis Werk mit einigen Richtigstellungen antwortete, fehlt ausgerechnet unsere Anekdote. Bereits in Vasaris Version zielt das Erzählte auf die technische Meisterschaft des Bildhauers, noch gesteigert durch das mit Erfindungsreichturn bewältigte Problem des Transports der Kolossalstatue zu ihrem Aufstellungsort. Ihr Höhepunkt ist der Vergleich des gleichsam ermordeten Steins mit einem durch den Künstler wieder zum Leben erweckten Toten. Dieser Topos vom Wechselspiel zwischen lebendigem Fleisch und totem Stein, der in antiken Mythen und in der Dichtung Dantes, Petrarcas und Michelangelos begegnet, faszinierte Vasari, der in seinem Werk immer wieder auf ihn zurückkam.


Als Giorgio Vasari 1568, vier Jahre nach Michelangelos Tod, eine überarbeitete und ergänzte Fassung der Vite drucken ließ, behielt er die hier interessierende Passage bis auf kleine, von Condivi übernommene Ergänzungen im Wortlaut bei. Die entscheidende Änderung besteht im Einfügen unserer Anekdote. Doch nicht allein ihr nachträglicher Eintritt in die Überlieferung und der Umstand, dass Vasari unser einziger Gewährsmann für diese Geschichte ist, lassen an ihrer Echtheit zweifeln. Hinzu kommt, dass das gesamte, von Cimabue bis hin zu Michelangelo reichende Werk geradezu durchzogen ist von ähnlichen Anekdoten über Künstler, die ihre banausenhaften Auftraggeber an der Nase herumführten. Vieles spricht also dafür, dass Vasari die Anekdote erfunden hat. Doch ist sie durch diese Kritik auch ihrer literarischen und historischen Aussagefähigkeit beraubt?
 
Bereits Ludwig Schorn, der Herausgeber der ersten deutschen Gesamtübersetzung der Vite, wies (Vasari, ed. Schorn/Förster, Bd. 1, S.47) auf »das Novellenartige« des Werks und den »dichterische[n] Hang unseres Auctors, zu motiviren, zu verknüpfen, abzuleiten« hin, »was Alles sehr schön ist, nur aber ganz unhistorisch«. Dieser anerkennenden Warnung sind weitere Forscher gefolgt. So plädierte Paul Barolsky dafür, Vasaris mehr oder weniger erfundene Anekdoten aufgrund ihres literarischen Eigenwertes zu genießen sowie ihre Vermittlungsfunktion für das hinter den Einzelbiographien stehende System zu beachten, in dem der Verfasser seine Ansichten über die Fortschrittsgeschichte der Kunst oder die Kriterien für ästhetisches Urteilen aufeinander abstimmte. Er war sich seiner Leistung wohl bewusst, die ihn nach einem Wort Julius von Schlossers zum »Vater der Kunstgeschichte« machte, deren Wahrhaftigkeitsanspruch jedoch großzügig zu verstehen ist (Vasari, ed. Schorn/Förster, Bd. 2/1, S. 339): »So lehrt die Erfahrung, daß unter den Dingen, welche Ruf und Namen erwerben, die Schrift am meisten Kraft und Dauer hat, denn Bücher verbreiten sich leicht überall hin und finden überall Glauben, wenn sie freimüthig und wahrhaftig geschrieben sind.« Kaum ein Kunstreiseführer Italiens, der nicht auch heute noch Vasaris Geschichten weitererzählt. Aufgrund der großartigen Mischung von Geschichte, Systematik und Erzählkunst sind diese Künstleranekdoten, die in der Tradition der humanistischen Vitenliteratur und der Chronistik und Novellistik des Florentiner Spätmittelalters stehen, Meilensteine in der Geschichte des anekdotischen Erzählens.

Giorgio Vasari


Auch unsere Anekdote ist ein Beispiel dafür, dass man Vasaris Erzählungen gegen den Strich lesen muss, um Einsichten in die Geschichte zu erhalten. In ihr spielt er den politischen Kontext, in dem das Kunstwerk entstand, herunter, um dessen Akteure dann szenisch seine Idealvorstellungen über Kunst und Künstler darstellen zu lassen. Betroffen von diesem Wechsel ist Piero Soderini. Der tüchtige Diplomat war im November 1502 zum Gonfaloniere a vita, zum Florentiner Staatsoberhaupt auf Lebenszeit, gewählt worden. Wenige Jahre zuvor waren die Medici aus der Arnostadt vertrieben worden, und nun versuchte das republikanische Regime, dem auch Soderinis Mitarbeiter Niccolò Machiavelli angehörte, das bedrohte Staatswesen durch Reformen, Rückbesinnung auf die eigene kommunale Tradition und die republikanischen Ideale der Antike sowie durch Kunstaufträge zu stabilisieren. Michelangelo, der die Florentiner Republik bis zu ihrem Ende unterstützen sollte, ermahnte seine Mitbürger dazu, sich der Übermacht der Feinde wie einst David dem Goliath entgegenzustellen. Die Florentiner Amtsträger sollte die Statue vor dem Kommunalpalast an ihre Pflicht zum Schutz des Gemeinwesens und zu seiner gerechten Regierung erinnern. Den anschließend bestellten bronzenen David schickte Piero Soderini als Regierungsgeschenk nach Frankreich, da dessen König Florenz unterstützte. Doch die Medici kehrten 1512 mit Waffengewalt zurück. Als bei ihrer erneuten Vertreibung 1527 eine Bank aus dem umkämpften Palazzo Vecchio auf die Angreifer geworfen wurde, traf sie den linken Arm des David, der in drei Stücke zerbrach. Niemand anderes als Giorgio Vasari und ein Freund »gingen, Knaben wie sie waren, ohne der Gefahr zu achten, durch die wachhabenden Soldaten hindurch nach dem Platze«, bargen die Trümmer und versteckten sie (Vasari, ed. Schorn/Förster, Bd. 5, S. 126 f.). Nach der endgültigen Rückkehr der Medici im Jahre 1530 machte der umtriebige Vasari unter dem neuen Herzog Cosimo de' Medici Karriere. Der Fürst erhielt nicht nur die fehlenden Stücke zur Restaurierung der Statue, ihm widmete Vasari auch die Vite. Auf den 1522 im Exil gestorbenen Soderini brauchte er keine Rücksicht mehr zu nehmen.

Piero Soderini, Cristofano di Papi dell'Altissimo zugeschrieben, Galleria degli Uffizi, Florenz (Quelle) 
So entbehrt es nicht einer gewissen Pikanterie, zu sehen, dass Vasari, der sein Können in den Dienst der Verherrlichung seines Fürsten gestellt hat, sich hier einen Vorgänger aussucht, an dem er gefahrlos die Behauptung des Künstlers gegenüber der Ignoranz des Mächtigen vorführen kann. Die seinen Lesern zugemutete Vorstellung, dass Michelangelo - dem einst um der Kunst willen die Nase eingeschlagen worden war - noch einmal aufs Gerüst stieg, um das Werk im Wissen um dessen Vollkommenheit auf Geheiß des sich als Kunstbanausen erweisenden Entscheiders zu verhunzen, ist wohl noch grausamer als die Erinnerung an die 1991 tatsächlich erfolgte Attacke eines Verwirrten, der mit einem Hammer auf den linken Fuß des David losgegangen war. »Nein, tu's nicht!« - so würden wir ihm zurufen wollen, wären wir dabeigewesen und wüssten wir nichts von seinem Trick. Wie sehr die Täuschung zeitgenössischen Idealvorstellungen verpflichtet war, zeigt ein Vergleich mit dem Libro dei Cortegiano, dem erstmals 1528 gedruckten Erfolgsbuch des Baldassare Castiglione, das der Höfling Vasari aufmerksam gelesen hatte. Den darin geäußerten Normvorstellungen, nach denen auch der Hofmann über Kunstkenntnisse verfügen, dem Handwerker aber nicht in seine Arbeit hineinreden solle, genügt Soderini nicht. Dagegen verhält sich der Michelangelo der Anekdote nahezu mustergültig. Sein kluges Eingehen auf den Willen des Fürsten sowie sein hinter der List verborgenes inneres Amusement entsprechen der geforderten Selbstbeherrschung und »einer gewissen klugen Verstellung« (Peter Burke: Die Geschichte des »Hofmann«, Berlin, 1996, S. 42).

Artikelnummer 0010: Betonguss: Nase von David (Michelangelo), Gewicht 1993 g, 115 x 105 x 210 mm, aufhängbar (Quelle)
 
Doch damit nicht genug, verfügt die Anekdote sogar über eine doppelte Pointe. Denn Soderini, der glaubt, dass dies an der Ausführung seiner Korrekturanweisung liegt, lobt den Künstler nun ebenfalls mit den Worten, dass er dem Stein Leben gegeben habe. Damit bestätigt er, wohl ohne deren tiefere Bedeutung zu erahnen, die Ansichten Michelangelos und Vasaris über den zum Leben erweckten Marmor. Die Wahrnehmung beider Pointen ist ein Lerneffekt. Er beruht im wesentlichen darauf, dass sich der intendierte Leser Vasaris Lesart des Geschehens und sein Kunstverständnis zu eigen machen soll. Unser erleichtertes Lachen über den hereingelegten Mächtigen ist zugleich der Beweis dafür, dass wir dem schlauen Erzähler auf den Leim gegangen sind. Und so gilt auch für Vasaris Anekdote das italienische Sprichwort Se non è vero, è ben trovato, »wenn's nicht wahr ist, so ist's doch gut erfunden«.

Quelle: Christoph Friedrich Weber: Die Perspektive des Mächtigen. Michelangelo korrigiert für Piero Soderini die Nase des David. In: Matthias Steinbach (Hrgr): Wie der gordische Knoten gelöst wurde. Anekdoten der Weltgeschichte, historisch erklärt. Reclam, Stuttgart, 2011, ISBN 978-3-15-020227-2, Seite 94-102.
 
Fauré: 1. Klavierquartett opus 15, historische Aufnahme 1935 mit Casadesus und Calvet 

CD Info and Scans (Tracklist, Covers, Booklet, Music Samples, Pictures) 2 parts 120 MB
embedupload part 1 ---- MEGA part 1 ---- Depositfile part 1
embedupload part 2 ---- MEGA part 2 ---- Depositfile part 2


Unpack x126.rar and read the file "Download Links.txt" for links to the Flac+Cue+Log Files 5 CDs 12 Parts 1224 MB

Reposted on December 12th, 2015

Top 20 blogs of Classical Music News

50 Other Classical Music News

Klassische Musik - Nachrichten

Noticias de música clásica

Musique classique nouvelles

Notizie di musica classica

Blog-Labels

13ettina (1) A New York City Freelance Orchestra (1) A New York City Freelance Quartet (1) Abbado Claudio (2) Abel Carl Friedrich (1) Academy of St Martin in the Fields (1) Academy of St Martin in the Fields' Chamber Ensemble (1) Achron Isidor (2) Adkins Darret (1) Admonter Riesenbibel (1) Adorno Theodor W (3) Afrikanische Kunst (1) Ägyptische Kunst (1) Akkordeon (1) Alberni Quartet (1) Albert Schweitzer Quintett (1) Albus Anita (2) Alessandrini Rinaldo (1) Alewyn Richard (1) Alma Mahler Sinfonietta (1) Alt Jakob (2) Alt Rudolf von (1) Altdorfer Albrecht (2) Alte Musik (77) Altenberg Trio Wien (1) Altmeyer Theo (1) Aly Götz (1) Amadeus Quartet (3) Amati String Trio (1) Ambrosian Chorus (1) Ameling Elly (2) Amps Kym (2) Anagrammatik (1) Anders Hendrik (1) Andersen Stig (1) Angeles Victoria de las (1) Ank Matthias (1) Anthem (1) Antiphon (1) Antoni Carmen-Maja (1) Antunes Jorge (1) Aperto Piano Quartet (1) Aradia Ensemble (1) ARC Ensemble (Artists of The Royal Conservatory) (1) Archäologie (2) Arditti String Quartet (6) Arenski Anton Stepanowitsch (1) Argerich Martha (1) Arie (1) Ariès Philippe (2) Ariosto Ludovico (1) Arnold Schoenberg Chor (1) Aron Raymond (1) Aronowitz Cecil (1) Arrau Claudio (2) Ars Antiqua Austria (2) Asch David van (2) Ashkenazy Vladimir (3) Ashkenazy Vovka (1) Assenbaum Aloysia (1) Ast Balthasar van der (1) Aubert François (1) Aubigné Agrippa d' (1) Auer Quartet (1) Auerbach Erich (3) Aurora String Quartet (1) Auryn Quartett (2) Austbø Håkon (1) Austen Jane (1) Avery James (1) Babbage Charles (1) Bach C.P.E. (2) Bach J.S. (25) Bachmann Ingeborg (1) Bagatelle (2) Bailly David (1) Baldassari Maria Luisa (1) Baldwin Dalton (1) Ball Andrew (1) Ballade (1) Ballet de cour (1) Balthus (1) Bamberger Streichquartett (1) Banchini Chiara (4) Barca Calderón de la (1) Barenboim Daniel (5) Barnes Julian (1) Barolsky Paul (1) Baroncini Simone (1) Bartholomée Pierre (1) Bartok Bela (3) Bartoli Pietro Sante (1) Batoni Pompeo (1) Batz Eugen (1) Baudelaire Charles (3) Baumann Eric (1) Bauni Axel (1) Bay Emanuel (1) Bayeux Teppich von (1) Beauséjour Luc (1) Beaux Arts Trio (3) Beda Venerabilis (1) Beer Johannes (1) Beethoven Academie (1) Beethoven Ludwig van (20) Beethoven Trio Ravensburg (2) Beglau Bibiana (1) Belli Massimo (1) Bellini Giovanni (2) Bellman Carl Michael (1) Bellotto Bernardo (2) Ben Omar Maurizio (1) Benda Franz (1) Benjamin Walter (2) Bennett Charles (1) Bennett William (1) Berberian Cathy (1) Berg Alban (3) Berganza Teresa (1) Berger John (1) Bergeron Sylvain (1) Berio Luciano (2) Berkeley Lennox (1) Berkeley Michael (1) Berkes Kálmán (1) Berliner Oktett (1) Berliner Philharmoniker (2) Berliner Philharmonisches Oktett (1) Berliner Symphoniker (1) Berner Streichquartett (2) Bernhardt Sarah (1) Bernstein Walter Heinz (1) Bertali Antonio (2) Berwald Franz (3) Best Martin (1) Besucherflagge (1) Bethge Hans (1) Bettelheim Dolf (1) Beyer Achim (1) Biber Heinrich Ignaz Franz (4) BibliOdyssey (5) Bibliophilie (5) Bierce Ambrose (1) Binkley Thomas (1) Biografie (1) Bioy-Casares Adolfo (1) Blacher Boris (3) Blacher Kolja (2) Blair String Quartet (1) Blake William (2) Bläser (3) Bläserquintett (7) Blasmusik (1) Blau Christopher (1) Bleckmann Theo (1) Bloch Ernst (1) Blochwitz Hans Peter (1) Blom Philipp (1) Blumenberg Hans (1) Blumenthal Daniel (1) Blutmond (1) Boccherini Luigi (4) Boccioni Umberto (1) Böcklin Arnold (3) Bode Wilhelm von (1) Boeckl Herbert (1) Boehlich Walter (1) Böhm Karl (1) Böll Heinrich (1) Bonifaz VIII (1) Bonnard Pierre (1) Bonnet Jacques (1) Bonucci Rodolfo (1) Borchert Wilhelm (1) Bordoni Paolo (1) Borg Kim (1) Borges Jorge Luis (1) Borodin Alexander (1) Borodin Quartet (2) Borst Arno (2) Bortolotti Werner Amadeus (1) Bosch Hieronymus (1) Boskovsky Willi (1) Boston Symphony Orchestra (1) Bottesini Giovanni (1) Botticelli Sandro (1) Bouguereau William (1) Boulanger Lili (1) Boulez Pierre (3) Bouscarrut Katia (1) Bouts Dieric the Elder (2) Bovary Emma (1) Brahms Johannes (15) Brain Dennis (1) Brandis-Quartett (1) Brant Sebastian (1) Brassai (1) Braunfels Walter (2) Brecht Bertolt (4) Breitwieser Wolfgang (1) Brendel Alfred (1) Breton André (1) Britten Benjamin (3) Brizzi Aldo (1) Brown Donna (1) Brown Ford Madox (1) Brown Stephanie (1) Bruch Max (2) Bruckner Anton (1) Bruckner Pascal (1) Bruegel Pieter (der Ältere) (3) Brunel Isambard Kingdom (1) Brunelleschi Filippo (1) Brunnert Christian (1) Bruno Giordano (1) Bruns Martin (1) Bruns Peter (2) Brusatin Manlio (2) Bücherwurm (1) Buchmalerei (3) Budapester Streichquartett (1) Bunia Remigius (1) Bunuel Luis (1) Burashko Andrew (1) Burger Rudolf (1) Burgos Rafael Frühbeck de (1) Burkhardt Jacob (1) Burne-Jones Edward (2) Burns Thomas (1) Burnside Iain (1) Busch Adolf (2) Busch Wilhelm (2) Busch-Quartett (2) Busoni Ferruccio (3) Bussotti Sylvano (1) Byrd William (1) Byron George Gordon (1) Caccini Francesca (1) Caccini Giulio (1) Cage John (4) Calame Alexandre (1) Campagnola Giulio (1) Campin Robert (3) Campra André (2) Camus Albert (1) Canzone (1) Canzonetta (1) Capa Robert (1) Capella Fidicinia (1) Capella Lipsiensis (3) Capella Sansevero (1) Capriccio (2) Cara Marchetto (1) Caravaggio (4) Carmina Burana (2) Caron Firminus (1) Carroll Thomas (1) Cartari Vincenzo (1) Carter Elliott (1) Cartier-Bresson Henri (1) Casals Pablo (2) Casarramona Michel (1) Castaldi Bellerofonte (1) Caussé Gérard (1) Cavalcanti Guido (2) Cavallini Pietro (1) Cavina Claudio (2) Celan Paul (2) Cellokonzert (2) Cellosonate (22) Cembalo (3) Cervantes Miguel de (1) Cézanne Paul (1) Chagall Marc (1) Chamber Orchestra of Europe (1) Chanson (7) Charpentier Marc-Antoine (2) Chausson Ernest (1) Chavannes Puvis de (1) Cherubini Luigi (2) Chilingirian Quartet (1) Chirico Giorgio de (1) Choi Jennifer (1) Choir of Winchester Cathedral (1) Chopin Frédéric (6) Chor St.Hedwigs-Kathedrale Berlin (1) Choralvorspiel (1) Chormusik (2) Christ Wolfram (1) Christie William (1) Christophers Harry (1) Ciconia Johannes (2) Cimabue (1) Cittadini Pierfrancesco (1) City of London Sinfonia (1) Clancy Robert (1) Claudius Matthias (3) Clemencic Consort (1) Clemencic René (1) Cluytens André (1) Coburg Hermann (1) Cölestin V (1) Collard Jean-Philippe (1) Collegium Aureum (1) Collegium Vocale Köln (1) Concentus musicus Wien (1) Concerto (2) Concerto grosso (2) Concerto Italiano (1) Concerto Vocale (1) Concilium musicum (1) Consortium Classicum (3) Constable John (2) Continuum (3) Cornelius Peter von (1) Corot Jean-Baptiste Camille (1) Correggio (1) Cortot Alfred (2) Courbet Gustave (2) Couture Thomas (1) Cowell Henry (1) Cozzolino Luigi (1) Crawford Seeger Ruth (1) Creed Marcus (1) Crees Eric (1) Cruz Juan de la (1) Curtius Ernst Robert (2) Cusack Cyril (1) Cusanus Nicolaus (1) Cziffra Georges (1) Cziffra György Jr (1) d'India Sigismondo (1) Dalberto Michel (1) Dalí Salvador (1) Damore Robin (1) Dante Alighieri (1) Danzi-Bläserquintett Berlin (1) Dart Thurston (1) Daumier Honoré (1) David Jacques-Louis (4) Debussy Claude (4) Degas Edgar (1) Dehmel Richard (2) Delacroix Eugène (1) Demus Jörg (3) Der Spiegel (1) Derrida Jacques (1) Desmarest Henry (1) Desprez Josquin (2) Detmolder Bläser (1) Diabolus in Musica (1) Diana und Aktäon (1) Dickinson Emily (1) Die 12 Cellisten (1) Die Kunst der Fuge (5) Diem Peter (2) Dietrich Albert (1) Dietrich Marlene (1) Diophant (1) Dixit Dominus (1) Dobrowen Issay (1) Dohnányi Christoph von (1) Domus (1) Donizetti Gaetano (1) Donne John (1) Doppelquartett (1) Doré Gustave (1) Dossi Dosso (1) Double Edge (1) Doufexis Stella (2) Dráfi Kálmán (1) Dramatik (3) Drobinsky Mark (1) Duchable François-René (1) Duchamp Marcel (1) Dufay Guillaume (1) Duis Thomas (1) Duo (19) Duparc Henri (1) Durand Auguste (1) Dürer Albrecht (8) Dussek Jan Ladislav (1) Dvorak Antonin (5) Dyck Anthony van (2) Eberl Anton (1) Eberle-Wesser Rita (1) Eco Umberto (3) Edouard Odile (1) Eichelberger Freddy (1) Eichendorff Joseph von (1) Eickhorst Konstanze (1) Eisenlohr Ulrich (2) Eisler Hanns (3) Elektronische Musik (2) Elias Norbert (1) Eliot T. S. (3) Elsner Christian (1) Elson Steve (1) Emerson String Quartett (2) Endymion (1) Enescu George (2) Engel Karl (1) English Chamber Orchestra (1) Ensemble 415 (4) Ensemble Aurora (1) Ensemble Claude Goudimel (1) Ensemble Clematis (1) Ensemble Clément Janequin (3) Ensemble Concercant Frankfurt (1) Ensemble Dulce Melos (2) Ensemble Hypothesis (1) ensemble KONTRASTE (1) Ensemble Les Eléments (1) Ensemble Les Nations (1) Ensemble Musique Oblique (1) Ensemble Organum (1) Ensemble Unicorn (1) Ensemble Villa Musica (1) Ensemble Wien-Berlin (1) Enso Quartet (1) Enzensberger Hans Magnus (2) Epoca Barocca (1) Erben Frank-Michael (1) Erben Friedrich-Carl (1) Erhardt Heinz (1) Erler David (1) Ernst Max (2) Eschenbach Christoph (2) Evangelisti Franco (2) Exaudi (1) Eyck Jacob van (1) Eyck Jan van (3) Fantasie (4) Fantin-Latour Henri (2) Farina Carlo (1) Fauré Gabriel (5) Faust (1) Febvre Lucien (2) Fedele David (1) Fedotov Maxim (1) Feldman Morton (2) Fermat Pierre de (1) Ferneley John E + John jun. + Claude Lorraine + Sarah (1) Ferrabosco Alfonso I (1) Ferrabosco Alfonso II (1) Fessard Jean-Marc (1) Février Jacques (1) Figueras Montserrat (2) Firkusny Rudolf (1) Firtl Mátyás (1) Fischer Edwin (1) Fischer-Dieskau Dietrich (15) Fischer-Dieskau Manuel (1) Flasch Kurt (1) Flaubert Gustave (2) Flémalle Meister von (1) Flohwalzer (1) Flora Paul (1) Florenzia Ghirardellus de (1) Flötensonate (4) Flötentrio (1) Flury Dieter (1) Foley Timothy W (1) Fontana Gabriele (1) Fontana Giovanni Battista (1) Fontane Theodor (2) Forqueray Jean-Baptiste-Antoine (1) Forster Karl (1) Fortner Wolfgang (1) Foster Jenkins Florence (1) Fouquet Jean (1) Fournier Carmen (1) Fournier Pierre (2) Fournier Suzanne (1) Fragonard Jean Honore (1) Françaix Jean (2) Francesco d'Assisi (1) Franck César (2) Frankfurter Schule (3) Frantz Justus (1) Französische Kantate (1) Frescobaldi Girolamo (2) Freud Sigmund (2) Friedrich Caspar David (4) Friedrich Hugo (1) Frisch Céline (1) Froissart Jean (1) Frottola (2) Fuchs Robert (2) Fuge (3) Fuhrmann Horst (2) Funck David (1) Fux Johann Joseph (3) Gabrieli Consort (1) Gabrieli Giovanni (1) Gaede Daniel (1) Gaede David (1) Gaertner Eduard (2) Gainsborough Thomas (2) Galgenberg (1) Gallo Domenico (1) Gambensonate (1) Gambensuite (3) Ganger Theodore (1) Garben Cord (1) Garbo Greta (1) García Lorca Federico (1) Gärten (1) Gatti Enrico (3) Gazzeloni Severino (1) Geistliches Konzert (1) Gendron Maurice (1) George Stefan (1) Gérard François (1) Gernhardt Robert (1) Gershwin George (1) Gerstl Richard (1) Geschichte (21) Gesualdo Don Carlo (1) Gewandhaus-Quartett (1) Ghiberti Lorenzo (1) Ghirlandaio Domenico (1) Giacometti Alberto (2) Gibbons Orlando (1) Gide André (1) Gigliotti Anthony (1) Ginastera Alberto (1) Ginzburg Carlo (1) Giorgione (2) Giottino (1) Giotto di Bondone (3) Gitarrenquintett (1) Glaetzner Burkhard (1) Glasharmonika (2) Glikman Gabriel (1) Glinka Michail (1) Göbel Horst (2) Goebel Reinhard (2) Goethe Johann Wolfgang (3) Goldammer Karl (1) Goldbergvariationen (3) Goloubitskaja Alexandra (1) Gombrich Sir Ernst H (1) Gondko Michal (1) Góngora Luis (1) Goodman Benny (1) Goodman Roy (1) Goosens Leon (1) Gordon Judith (1) Goritzki Ingo (1) Gotik (3) Goudimel Claude (1) Gould Glenn (5) Goya Francisco de (5) Gracián Baltasar (2) Graduale (1) Grainger Percy (1) Gramatica Antiveduto (1) Grand Motet (2) Grandville J. J. (1) Grebanier Michael (1) Greco El (3) Gregg Smith Singers (1) Griechische Kunst (4) Grieg Edvard (2) Grimm Jacob und Wilhelm (1) Grimmer Walter (1) Groethuysen Andreas (1) Grosz George (1) Groves Paul (1) Grumiaux Arthur (1) Grumiaux Trio (1) Grünbein Durs (1) Gründgens Gustaf (1) Grüß Hans (1) Gryphius Andreas (1) Guardi Francesco (1) Guarini Battista (4) Guerber Antoine (1) Guggenheim Janet (1) Guibert Maurice (1) Guinizelli Guido (1) Gulda Friedrich (1) Gumbrecht Hans Ulrich (1) Gurker Dom (1) Haarkötter Hektor (1) Haas Ernst (1) Haas Werner (1) Hadzigeorgieva Ljupka (1) Haebler Ingrid (1) Haeflinger Ernst (1) Haefs Gisbert (1) Hakhnazaryan Mikayel (1) Halvorsen Johan (1) Händel Georg Friedrich (2) Harfe (1) Harmonium (1) Harnett William Michael (1) Harnoncourt Alice (1) Harnoncourt Nikolaus (5) Harrell Lynn (3) Hartmann Karl Amadeus (2) Hašek Jaroslav (1) Haskil Clara (1) Hasse Johann Adolph (1) Haßler Hans Leo (1) Hausmusik London (1) Haydn Joseph (8) Haydn Philharmonia Soloists (1) Haydn Quartet Budapest (1) Hayman Richard (1) Heemskerk Marten van (1) Heide Daniel (1) Heidegger Martin (2) Heidenreich Gert (1) Heifetz Jascha (4) Heine Heinrich (2) Heinichen Johann David (2) Heinrich IV. (1) Helffer Claude (1) Hell Josef (1) Henkis Jonathan (1) Heraldik (1) Herreweghe Philippe (2) Herzmanovsky-Orlando Fritz von (1) Herzog Samuel (1) Hespèrion XX (1) Heym Georg (1) Hill David (1) Hill Martyn (1) Hillier Paul (1) Hilz Christian (1) Hindemith Paul (5) Hinterleithner Ferdinand Ignaz (1) Hirayama Michiko (2) Hiroshige Utagawa (1) Historische Aufnahme (62) Hoddis Jakob van (1) Hodler Ferdinand (2) Hoelscher Ludwig (1) Hoffmann Bruno (1) Hoffmann E T A (1) Hoffmann Hubert (1) Hoffnung Gerard (1) Hofmann Josef (2) Hofmann Werner (1) Hofmannsthal Hugo von (3) Hogarth William (2) Hokanson Leonard (1) Holbein Hans der Jüngere (3) Hölderlin Friedrich (2) Holliger Heinz (2) Holloway John (4) Holm Richard (1) Holman Peter (1) Holmes Sherlock (1) Hölzel Adolf (1) Honegger Arthur (1) Hood Robin (1) Hoogstraten Samuel van (1) Hörbuch (17) Hornkonzert (1) Hornsonate (1) Horsley Colin (1) Howlett Robert (1) Hubeau Jean (1) Hugo Victor (1) Huizinga Johan (1) Hummel Johann Nepomuk (1) Hummel Martin (2) Humor (1) Humphreys John (1) Hunstein Stefan (1) Hünten Franz (1) Huttenbacher Philippe (1) Huvé Cyril (1) Hyla Lee (1) Ibarra Susie (1) Iberer Gerhard (1) Icarus Ensemble (1) Ideengeschichte (1) Ikonografie (4) Il Furioso (1) Il Viaggio Musicale (1) Improvisation (2) In Nomine (3) Informel (1) Ingres Jean-Auguste-Dominique (1) Insterburg Ingo (1) Interpretatio Christiana (1) Inui Madoka (3) Isaac Heinrich (1) Israel Piano Trio (1) Ives Charles (6) Jaccottet Christiane (1) Jackson Christine (1) Jacobs René (1) Jacques Emmanuel (1) Jakulow Georges (1) Jandó Jenö (3) Janequin Clément (2) Jánoska Aládár (1) Janowitz Gundula (1) Javier López Armando (1) Jazz (2) Jess Trio Wien (1) Joachim Joseph (1) Jochum Eugen (1) Johnson Graham (1) Jolles André (1) Jones Mason (1) Jordan Armin (1) Juilliard Ensemble (1) Juilliard String Quartet (3) Jünger Ernst (1) Juon Paul (2) Kaddish (1) Kaléko Mascha (1) Kammerkonzert (1) Kammermusik (207) Kanka Michal (1) Kanon (1) Kantate (1) Kantorowicz Ernst H (1) Kanzone (1) Kapell William (1) Karajan Herbert von (1) Katchen Julius (1) Katzenmalerei (1) Kavina Lydia (1) Kayaleh Laurence (1) Keesmat Amanda (1) Kemp Wolfgang (1) Kempff Wilhelm (3) Kempis Nicolaus à (1) Kermani Navid (3) Kersting Georg Friedrich (3) Kertész György (1) Kessel Jan van (1) Keuschnig Rainer (1) Keynesianismus (1) Khnopff Fernand (1) Kiebler Sven Thomas (1) Kinski Klaus (1) Kirchschlager Angelika (1) Kiss András (1) Klarinettenkonzert (2) Klarinettenquartett (1) Klarinettenquintett (7) Klarinettentrio (6) Klassik (65) Klaußner Burghart (1) Klavier (53) Klavierduo (6) Klavierkonzert (10) Klavierlied (35) Klavierquartett (14) Klavierquintett (14) Klaviersextett (1) Klaviersonate (19) Klavierstück (24) Klaviersuite (3) Klaviertranskription (1) Klaviertrio (32) Klee Paul (2) Klein Yves (2) Klemperer Otto (1) Klemperer Victor (1) Klengel Julius (1) Klepac Jaromir (1) Kliegel Maria (2) Klimt Gustav (5) Klinger Max (1) Klöcker Dieter (2) Klodt Nikolaj (1) Kloeber August von (1) Klosterneuburger Altar (2) Klucevsek Guy (1) Klust Hertha (1) Kniep Johann (1) Knothe Dietrich (3) Koch Ulrich (1) Koch Wolfgang (1) Koch Wolfram (1) Kocian Quartet (2) Kodály Quartet (2) Kodály Zoltán (2) Koehlen Benedikt (1) Koenig Gottfried Michael (1) Köhler Markus (1) Köhler Matthias (1) Kohnen Robert (1) Kokoschka Oskar (2) Kolisch Rudolf (1) Koll Heinrich (1) Komarov Vladimir (1) Komputistik (2) Koninck Servaes de (1) Konsistorum Natascha (1) Kontarsky Alfons (1) Kontrabass (1) Kontrapunkt (6) Konzertstück (2) Kooning Willem de (1) Koriolov Evgeni (1) Korowin Konstantin Alexejewitsch (1) Köster Roman (1) Kovacic Tomaz (1) Kozeluch Leopold Anton (1) Kracke Helmut (1) Krajný Boris (1) Kraus Karl (1) Krauss Werner (1) Kreisler Fritz (1) Kreisler Fritz (K) (1) Kremer Gidon (1) Krenek Ernst (4) Kreutzer Conradin (1) Krosnick Joel (1) Kühmeier Genia (1) Kuijken Wieland (1) Kulturgeschichte (1) Kulturkritik (1) Kunstgewerbe (2) Kunstszene (2) Kupka Frantiček (1) Kvapil Radoslav (1) L'Aura Soave (1) L'Ecole d'Orphée (1) La Bruyère Jean de (1) La Capella Ducale (1) La Chapelle Royale (1) La Morra (1) La Rochefoucauld Antoine de (1) La Rue Pierre de (1) La Stagione (1) La Venexiana (4) Lachner Franz (1) Laci Albana (1) Lada Josef (1) Lai (1) Lakatos Alexander (1) Lallinger Dieter (1) Lalo Edouard (1) Lamartine Alphonse de (1) Lamentation (2) Lampedusa Giuseppe Tomasi di (1) Lancie John de (1) Landauer Bernhard (1) Landini Francesco (1) Landowska Wanda (1) Laokoon (2) Laredo Jaime (1) Larkin Philip (1) Lartigue Jacques-Henri (1) LaSalle Quartet (2) Laske Oskar (1) Lassus Orlandus (1) Laute (1) Lautner Karl Heinz (1) Le Concert Spirituel (1) Le Sidaner Henri (1) Leclair Jean-Marie (1) Ledoux Claude-Nicolas (1) Legrand Michel (1) Legrenzi Giovanni (1) Lehrer Tom (1) Leibl Wilhelm (1) Leibniz Gottfried Wilhelm (1) Lelkes Anna (1) Lem Stanisław (2) Lempicka Tamara (1) Leonardo (1) Leonhardt Gustav (1) Leopardi Giacomo (1) Les Amis de Philippe (1) Les Arts Florissants (1) Les Menestrels (1) Leslie George Dunlop (1) Lessing Gotthold Ephraim (1) Lethiec Michel (1) Letzbor Gunar (2) Levine James (1) Levitan Isaac (1) Lewon Marc (2) Leyden Aertgen Claesz. van (1) Lichtenberg Georg Christoph (3) Liebermann Max (3) Lied (8) Liederhandschrift (4) Ligeti György (1) Limburg Brüder von (1) Lincoln Christopher (1) Linden Jaap ter (1) Linos-Ensemble (2) Lipatti Dinu (1) Lippi Filippo (1) Lippold Richard (1) Liszt Franz (5) Literaturgeschichte (11) Literaturnobelpreis (2) Literaturwissenschaft (8) Litwin Stefan (1) Liu Xiao Ming (1) Lloyd Frank (1) Loewenguth Quartet (1) Logau Friedrich von (1) Loh Ferdinand (1) London Baroque (4) London Sinfonietta (1) London Symphony Orchestra Brass (1) Longhi Pietro (1) Loreggian Roberto (1) Lorenzetti Ambrogio (1) Loriod Yvonne (3) Lotto Lorenzo (1) Lucier Alvin (1) Lukas Ralf (1) Lukian (1) Lundin Bengt-Åke (1) Lutyens Elisabeth (1) Lutzenberger Sabine (1) Luzzaschi Luzzasco (1) Lydian String Quartet (1) Lyon Opera Orchestra (1) Lyrik (55) Maar Dora (1) Maar Michael (1) Mach Ernst (1) Machaut Guillaume de (2) MacLiammoir Micheál (1) Madrigal (11) Magnificat (3) Magritte Rene (1) Mahler Gustav (3) Mahler-Werfel Alma (1) Maillol Aristide (1) Malewitsch Kasimir (1) Mallarmé Stéphane (2) Mallon Kevin (1) Mamlok Ursula (1) Manet Edouard (4) Manfredini Francesco (1) Mannheimer Streichquartett (1) Mantovano Rossino (1) Marais Marin (2) Marc Aurel (1) Märchen (1) Marder Marc (1) Marenzio Luca (1) Margarete von Österreich (1) Marian Vasile (1) Marini Biagio (2) Marquard Odo (1) Marriner Neville (2) Marsden Stewart (1) Marti Corina (1) Martin Elias (1) Martin Peter (1) Martin Thomas (1) Martinon Jean (1) Martinu Bohuslav (2) Marx Joseph (2) Marx Wolfgang (1) Masaccio (2) Massys Quentin (1) Masters Robert (1) Mathematik (3) Matisse Henri (3) Mayer Steven (1) McCreesh Paul (1) McKenna Siobhan (1) McSweeney Mark (1) Medlam Charles (1) Mehta Zubin (1) Meister der Notnamen (1) Meister der weiblichen Halbfiguren (1) Mellon Agnès (1) Melos Quartett (3) Mendelssohn Bartholdy Felix (9) Mendelssohn Fanny (1) Menuhin Hephzibah (1) Menuhin Yehudi (4) Menzel Adolph (4) Mercer Shannon (1) Mermoud Philippe (1) Merula Tarquinio (1) Messe (16) Messerschmidt Franz Xaver (1) Messiaen Olivier (3) Metz Volker (1) Mey Guy de (1) Meyer Paul (1) Meyer Wolfgang (2) Meyrink Gustav (1) Michelangelo (3) Milhaud Darius (1) Millais John Everett (2) Minimax (1) Minnesang (1) Miró Joan (2) Modigliani Amedeo (1) Modrian Joszef (1) Moiseiwitsch Benno (1) Molenaer Jan Miense (1) Molique Bernhard (1) Monnier-Koenig Marianne (1) Monodie (1) Monroe Marilyn (1) Monteverdi Claudio (1) Moore Gerald (7) Moras Walter (1) Morel Christine (1) Morelli Giovanni (1) Mori Ikue (1) Mörike Eduard (1) Moroney Davitt (1) Morricone Ennio (1) Mortensen Lars Ulrik (2) Motette (6) Mozart W.A. (17) Mucha Stanislav (1) Muffat Georg (1) Mühe Ulrich (1) Müller Wilhelm (1) Musica Antiqua Köln (2) Musica Fiata (1) Musica Secreta (1) Muti Riccardo (1) Nadar (1) Nagano Kent (1) Nakamura Isao (1) Nancarrow Conlon (2) Napoleon (1) Nash Ensemble (1) Nattier Jean-Marc (1) Naturgeschichte (1) Nehring Karl-Heinz (1) Nerval Gerard de (1) Nestroy Johann (1) Neue Musik (106) New Haydn Quartet Budapest (2) New London Chamber Choir (1) New Philharmonia Orchestra (1) New York 1940s (1) Newman Barnett (1) Newman Marion (1) Nicolosi Francesco (1) Nielsen Quintet (1) Nikolaus von Verdun (2) Ninfa Fiorentina (1) Niquet Hervé (1) Nocturno (1) Noferini Andrea (1) Nofretete (1) Noras Arto (1) Norman Jessye (1) Nuova Consonanza (1) O'Connell Charles (1) O'Keeffe Georgia (1) Ochs Siegfried (1) Ockeghem Johannes (2) Ode (1) Odinius Lothar (1) Ohrenstein Dora (1) Oja Iris (1) Ökologie (1) Oktett (8) Olivier Johann Heinrich Ferdinand (1) Onczay Csaba (1) Onslow Georges (3) Oper (2) Oppenheimer Max (3) Oratorium (2) Orchesterlied (3) Orchestermusik (29) Orchesterstück (5) Orchestre de Paris (1) Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo (1) Orff Carl (1) Organosova Luba (1) Orgel (1) Orgelmesse (1) Ortega y Gasset José (1) Os Jan van (1) Osias Bert der Ältere (1) Ottensamer Ernst (1) Ouvertüre (1) Overbeck Friedrich (1) Ovid (1) Oxford Camerata (2) Pachelbel Johann (1) Pacher Michael (1) Pächt Otto (4) Pädagogik (1) Palmer Todd (1) Pank Siegfried (1) Pannonisches Blasorchester (1) Panofsky Erwin (1) Pape René (1) Parmigianino (1) Parnassi musici (2) Partita (4) Pasquier Bruno (1) Pasquier Régis (1) Patinir Joachim (2) Patzak Julius (1) Paul Jean (1) Paz Octavio (1) Pecha Peter (1) Pélassy Frédéric (1) Pellegrini-Quartett (1) Penderecki Krzysztof (1) Pennac Daniel (1) Pérès Marcel (1) Perlman Itzhak (3) Perugino Pietro (1) Peter Richard sen. (1) Petersen Quartett (1) Petrarca Francesco (4) Petronius Titus (1) Petrova Galina (1) Peyer Gervase de (1) Philharmonia Orchestra (3) Philharmonisches Oktett Berlin (1) Phillipps Thomas (1) Phillips Peter (1) Philosophie (21) Picasso Pablo (3) Pierce Joshua (1) Piero della Francesca (2) Pillney Karl Hermann (1) Pinterest (1) Piranesi (2) Pisano Andrea (1) Pitzinger Gertrude (1) Platen August von (1) Platschek Hans (1) Pleyel Ignaz (1) Pollack Jackson (1) Pollini Maurizio (1) Polyphonie (11) Pomian Krzysztof (1) Pöntinen Roland (1) Poppen Christoph (1) Posch Michael (1) Poulenc Francis (1) Pousseur Henri (1) Poussin Nicolas (1) Prague Piano Duo (1) Präludium (4) Prazak Quartet (1) Pré Jacqueline du (1) Prechtl Michael Mathias (1) Prendergast Maurice (1) Preucil William (1) Prey Hermann (1) Price Margaret (2) Pro Cantione Antiqua (1) Prokofjew Sergei (4) Prosa (30) Proust Marcel (1) Prunyi Ilona (1) Psalm (2) Psychologie (1) Purcell Henry (4) Quarrington Joel (1) Quartett (2) Quartetto Stauffer (1) Quator Calvet (2) Quator Pro Arte (3) Quevedo Francisco de (1) Quintana Juan Manuel (1) Quintett (1) Quintetto Arnold (1) Quintetto Fauré di Roma (1) Rachmaninow Sergei (2) Radio Baiern (1) Radio Beromünster (1) Raff Joachim (1) Raffael (1) Rameau Jean-Philippe (1) Ramm Andrea von (1) Rannou Blandine (1) Ravel Maurice (1) Ray Man (2) Recital (1) Reclams Universal-Bibliothek (1) Reger Max (5) Reicha Anton (1) Reichholf Josef Helmut (1) Reichow Jan Marc (1) Reimann Aribert (5) Reinecke Carl (2) Reiner Fritz (1) Reinhardt Ad (1) Reiser Hans (1) Reizenstein Franz (1) Reklame (2) Rembrandt (4) Remmert Birgit (2) Rémy Ludger (1) Renaissance (1) Repin Ilja Jefimowitsch (2) Requiem (5) Reyes Eliane (1) Rhodes Samuel (1) RIAS-Kammerchor (1) Ricardo David (1) Ricercar (1) Richter Karl (1) Richter Ludwig (1) Richter Swjatoslaw (2) Rider Rhonda (1) Rieger Christian (1) Riegl Alois (1) Riehn Rainer (1) Ries Ferdinand (2) Rihm Wolfgang (1) Rilke R M (2) Rimbaud Arthur (1) Ring Around Quartet & Consort (1) Rinuccini Ottavio (1) Rizzoli Achilles (1) Robert Hubert (1) Rodin Auguste (2) Rohbock Ludwig (1) Roloff Helmut (1) Romantik (148) Romanze (2) Romero Pepe (1) Rondeau (1) Rondo (2) Ronsard Pierre de (1) Rops Felicien (1) Rorty Richard (1) Rosbaud Hans (1) Rose Consort of Viols (1) Rösel Peter (1) Rossetti Dante Gabriel (1) Rossi Salomone (1) Rossini Gioachino (1) Rostropowitsch Mstislaw (3) Rothko Mark (2) Rousseau Henri (1) Rousseau Jean-Jacques (2) Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam (1) Rubens Peter Paul (1) Rubenstein Matthew (1) Rubinstein Anton (2) Rubinstein Artur (2) Rubio Quartet (1) Rudolf von Rheinfelden (1) Rundfunkchor Leipzig (1) Russ Leander (1) Russian Philharmonic Orchestra (1) Rychner Max (2) Rzewski Frederick (3) Sachs Joel (3) Saint-Exupéry Antoine de (1) Saint-Saëns Camille (1) Sainte-Beuve (1) Salve Regina (1) Sandburg Carl (1) Sander August (1) Sanderling Kurt (1) Santiago Enrique (1) Saraceni Carlo (2) Saranceva Ekaterina (1) Sarasate Pablo de (2) Sartre Jean-Paul (1) Satie Erik (1) Savall Jordi (2) Savery Roelant (1) Sawallisch Wolfgang (1) Scarlatti Domenico (2) Scelsi Giacinto (3) Sceve Maurice (1) Schadow Friedrich Wilhelm (1) Schadow Johann Gottfried (1) Schalansky Judith (1) Schall Johanna (1) Scharinger Anton (1) Schedel'sche Weltchronik (1) Scheidt Samuel (1) Scherbakow Konstantin (1) Scherchen Hermann (1) Schiff András (1) Schiller Alan (1) Schiller Friedrich (3) Schillinger Joseph (1) Schindler Xenia (1) Schlichtig Hariolf (2) Schlüter Wolfgang (3) Schmelzer Johann Heinrich (1) Schmidt Franz (3) Schmidt Heinrich (1) Schmitt-Leonardy Wolfram (1) Schmitz Rainer (1) Schnabel Artur (6) Schnabel Artur (K) (3) Schnädelbach Herbert (1) Schneider Alexander (1) Schneider Gottfried (1) Schneider Manfred (1) Schnurre Wolfdietrich (1) Schobert Johann (1) Schoenbach Sol (1) Schola Cantorum Stuttgart (1) Schola Hungarica (1) Schönberg Arnold (9) Schop Johann (1) Schopenhauer Arthur (2) Schostakowitsch Dmitri (4) Schreckenbach Gabriele (1) Schröder Felix (1) Schröder Wolfgang (1) Schubert Franz (22) Schubert Peter (1) Schulkowsky Robyn (1) Schulz Robert (1) Schumann Clara (3) Schumann Robert (15) Schütz Heinrich (2) Schwannberger Sven (1) Schwartz Felix (1) Schwarzkopf Elisabeth (4) Schweitzer Albert (1) Seefried Irmgard (1) Segantini Giovanni (2) Seltzer Cheryl (3) Semiotik (1) Semperconsort (1) Senallié le Fils Jean-Baptiste (1) Septett (7) Serkin Rudolf (2) Sermisy Claudin de (1) Serow Valentin Alexandrowitsch (1) Seurat Georges (1) Seuse Heinrich (1) Sextett (4) Sgrizzi Luciano (1) Shakespeare William (3) Shelton Lucy (1) Sherman Cindy (1) Shulman Nora (1) Sibelius Jean (1) Sicinski Adam (1) Silvestri Constantin (1) Simpson David (1) Simpson Derek (1) Sinopoli Giuseppe (1) Sitkovetsky Dmitri (1) Sitwell Dame Edith (1) Skordatur (1) Skrjabin Alexander (2) Skrowaczewski Stanislaw (1) Slávik Ján (1) Smith Fenwick (1) Smith Hopkinson (2) Smith Logan Pearsall (1) Smith Tim (1) Smullyan Raymond (1) Sobeck Johann (1) Soentgen Jens (1) Solo (4) Solomon (1) Sommer Andreas Urs (2) Sonar String Quartet (1) Sonare-Quartett (1) Sonate (9) Song (5) Sönstevold Knut (1) Souzay Gérard (1) Soziologie (2) Spengler Oswald (1) Spiri Anthony (1) Spitzer Leo (1) Spitzweg Carl (1) Spohr Louis (5) Staatskapelle Dresden (3) Stabat Mater (1) Stallmeister Britta (1) Stamitz Quartet (2) Stampa Gaspara (1) Stamper Richard (1) Starke Gerhard (1) Starker Janos (1) Stasny Leopold (1) Steck Anton (1) Stein Leonard (1) Stern Bert (1) Sternberg Josef von (1) Stewart Paul (1) Still Clyfford (1) Stöhr Adolf (1) Stosskopff Sébastien (1) Strauss Johann jr (1) Strauss Richard (2) Strawinsky Igor (1) Streichquartett (50) Streichquintett (11) Streichsextett (8) Streichtrio (12) Stuck Franz von (1) Studio der Frühen Musik (1) Suite (4) Suitner Otmar (1) Suk Josef (1) Sullivan Arthur (1) Summerly Jeremy (2) Sunkist (1) Suske Conrad (1) Sweelinck Jan Pieterszoon (1) SWF Symphony Orchestra (1) Swift Jonathan (1) Symphonie (2) Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (1) Szedlak Bela (1) Szell George (1) Szeryng Henryk (2) Szigeti Joseph (1) Szymanowski Karol (1) Taborn Craig (1) Tacchino Gabriel (1) Tachezi Herbert (1) Takahashi Yuji (1) Tal Yaara (1) Tallis Thomas (1) Tanguy Yves (1) Tanz (1) Tapisserie (1) Tarrete Virginie (1) Tasso Torquato (1) Taverner John (1) Te Deum (1) Technikgeschichte (3) Telemann G P (1) Teniers David d.J. (2) Terekiev Victoria (1) The Academy of St Martin-in-the-Fields Chamber Ensemble (1) The Ames Piano Quartet (2) The Danish Quartet (1) The Dartington Piano Trio (1) The Hilliard Ensemble (1) The Parley of Instruments (1) The President's Own United States Marine Band (1) The Scholars Baroque Ensemble (2) The Sixteen (1) The Solomon Trio (1) The Sound and the Fury (1) The Tallis Scholars (1) The William Byrd Choir (1) Theaterwissenschaft (1) Theodizee (1) Theologie (2) Theremin (1) Thibaud Jacques (1) Thoma Hans (1) Thomas Dylan (1) Thomas von Aquin (1) Thompson Curt (1) Tieck Ludwig (1) Tiedemann Rolf (1) Tietze Heinrich (1) Timm Jürnjakob (1) Tinguely Jean (1) Tintoretto (1) Tizian (3) Tobey Mark (1) Toccata (2) Tölzer Knabenchor (1) Tomböck Johannes (1) Tomböck Wolfgang (1) Torberg Friedrich (1) Toulouse-Lautrec Henri de (2) Tour George de la (3) Tragicomedia (1) Trakl Georg (1) Triendl Oliver (2) Trio (6) Trio 1790 (2) Trio Bell'Arte (1) Trio Cascades (1) Trio Opus 8 (1) Trio Recherche (1) Triosonate (14) Triple Helix (1) Tromboncino Bartolomeo (2) Tschaikowski Pjotr Iljitsch (6) Tudor David (1) Turina Joaquín (1) Turina-Trio (1) Turing Alan (1) Turner Bruno (1) Turner Gavin (1) Turner William (3) Uccello Paolo (1) Uemura Kaori (1) Uhde Fritz von (1) Uhland Ludwig (1) Ullmann Viktor (1) Umweltpolitik (1) Uppsala Chamber Soloists (1) Ut Musica Poesis (1) Valadon Suzanne (1) Valéry Paul (2) Van Swieten Trio (1) Variation (11) Vasari Giorgio (1) Vega Lope de (1) Veit Philipp (1) Velázquez Diego (3) Verdi Giuseppe (2) Vergilius Vaticanus (1) Vermeer Jan (3) Vermillion Iris (1) Verse Anthem (1) Vico Giambattista (1) Victor Symphony Orchestra (1) Video (1) Vignoles Roger (2) Villancico (1) Violakonzert (1) Violasonate (2) Violenconsort (1) Violinkonzert (3) Violinsonate (32) Visse Dominique (3) Vitali Giovanni Battista (1) VivaVoce (1) Vokal (109) Volkmann Robert (1) Volkswirtschaft (2) Voltaire (1) Voorhees Donald (1) Vossler Karl (2) Vouet Simon (1) Vuataz Roger (1) Wabo Keisuke (1) Wächter Peter (1) Wagner Jan (1) Wagner Otto (1) Waldmüller Ferdinand Georg (1) Wallenstein Alfred (1) Wallfisch Ernst (1) Wallin Ulf (1) Wallisch Leonhard (1) Walter Bruno (Komponist) (1) Walzer (3) Warburg Aby (1) Waters Rodney (1) Weber Andreas Paul (1) Weber Carl Maria von (1) Webern Anton (9) Weeks James (1) Weibel Peter (1) Weigle Sebastian (1) Weill Kurt (3) Weissenberg Alexis (1) Weißenborn Günther (1) Welser-Möst Franz (1) Wengoborski-Sohni Eva (1) Werner Oskar (1) Wert Giaches de (1) Westphal Gert (2) Westphal-Quartett (1) Weyden Goswin van der (1) Weyden Rogier van der (3) Whicher Monica (1) Whistler James McNeill (1) Whitman Quartet (1) Widmung: Anchusa (1) Widmung: Dmitry (1) Widmung: Edmond (1) Widmung: Horacio (1) Widmung: Mastranto (1) Widmung: Sankanab (1) Wieman Mathias (1) Wiener Horn (1) Wiener Oktett (1) Wiener Philharmoniker (1) Wiener Streichtrio (1) Wilckens Friedrich (1) Wilhelm Gerhard (1) Wilhelm von Ockham (1) Wille Friedrich (1) Wille Oliver (1) Williams Jenny (1) Williams Roderick (1) Wilson Edmund (1) Wilson Roland (1) Winckelmann Johann Joachim (1) Winter Susanne (1) Winterhalter Franz Xaver (1) Wittgenstein Ludwig (2) Witz Konrad (1) Wohltemperiertes Klavier (2) Wolf Hugo (3) Wölfel Martin (1) Wolff Christian (1) Wolkenstein Oswald von (1) Wood James (1) Wood Jasper (1) Wordsworth William (1) Worringer Wilhelm (1) Wrubel Michail (1) Wuorinen Charles (1) Xenakis Iannis (1) Yablonsky Dmitry (1) Yeats William Butler (2) Yim Jay Alan (1) Young La Monte (1) Zelenka Jan Dismas (1) Zemlinsky Alexander (1) Zemlinsky Quintett Wien (1) Zender Hans (1) Ziesak Ruth (2) Zilcher Hermann (1) Zimansky Robert (1) Zimmermann Tabea (1) Zischler Hanns (2) Zlotnikov Kyril (1) Znaider Nikolaj (1) Zoologie (1) Zukerman Pinchas (1) Zukofsky Paul (2) Zutphen Wim van (1)