27. Februar 2009

Giovanni Gabrieli: Canzoni et Sonate (London Symphony Orchestra Brass)

Italien im ausgehenden 16. Jahrhundert, auf dem Höhepunkt der Renaissance: Der Prunk der Fürstenhöfe war funkelnder als in den "reformierten" Teilen Europas. Der Ruhm lag näher, war greifbarer, greifbarer auch der materielle Wohlstand. Viel von diesem äußeren Glanz legte sich auf die Komponisten, so auch auf Giovanni Gabrieli, der, ähnlich wie die Maler Tintoretto und Veronese, unter der Prachtentfaltung des mächtigen Dogen Marino Grimano wirken durfte und somit viele Mittel zur Verfügung hatte. Doch auch ohne sie wäre Gabrieli eine der bedeutendsten Gestalten der Musik an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert geworden. Er war kein revolutionärer Neuerer, aber seine eindrucksvolle Persönlichkeit vermochte es, alle Strömungen seiner Zeit an sich zu ziehen und zu höchster Wirkung zu bringen. Von seinem Werk nahm die große Entwicklung der barocken Orchestermusik ihren Ausgang.

Über sein Geburts- und Sterbedatum gibt es widersprüchliche Angaben. Sein Grabstein gibt als Sterbedatum den 12. August 1613 in Venedig an und ein Alter von sechsundfünfzig Jahren; das Totenbuch der Gemeinde San Samuele indes nennt ein Lebensalter von achtundfünfzig Jahren.

Seine Jugend hat Gabrieli wohl in Venedig verbracht, vielleicht sogar auf den Stufen der Orgelempore von San Marco, von wo er die Hände und die Pedalarbeit seines Onkels und Meisters Andrea Gabrieli (1510-1586), seinerzeit hier erster Organist, gut beobachten konnte. Um 1574 kam er wahrscheinlich in Begleitung von Orlando di Lasso an den Hof Herzog Albrechts V. nach München. Nach fast fünfjähriger Zugehörigkeit zur Münchner Hofkapelle kehrte er im Jahre 1579 nach Venedig zurück. 1584 folgte er seinem Onkel Andrea als zweiter Organist an San Marco, nach Andreas Tode (1586) dürfte er die Stelle des ersten Organisten übernommen haben. Von seinem späteren Leben weiß man wenig. Seit etwa 1600 muß er ein außergewöhnliches Ansehen genossen haben, weniger im heimatlichen Italien als nördlich der Alpen. Für eine Hochzeit in der Familie Fugger komponierte Giovanni Gabrieli den ersten Teil seiner Sacrae Symphoniae, leistete aber der Einladung, sie persönlich zu leiten, keine Folge.

Giovanni Gabrieli (1553/56-1612)

Wenn auch Gabrielis Werke in zeitgenössischen italienischen Sammeldrucken so selten anzutreffen sind, so haben sie doch in Deutschland eine recht weite Verbreitung gefunden. Junge Musiker aus halb Europa strömten zu ihm nach Venedig, unter ihnen der spätere Großmeister der ersten deutschen Barockgeneration, Heinrich Schütz, der 1609 in Venedig eintraf und zu dem Gabrieli ein besonders herzliches Verhältnis entwickelte. Auf seinem Sterbebett vermachte Gabrieli ihm sogar einen Ring.

Schütz erinnerte sich stets mit Dankbarkeit seines Lehrers, von dem er soviel gelernt hatte. Der erste Eindruck von Gabrielis Können war sehr stark und Schütz erschrak, als er bemerkte, wie wenig er eigentlich konnte - oder meinte zu können. Auf den beiden einander gegenüberliegenden Emporen von San Marco experimentierten Gabrieli und Schütz mit räumlich getrennten Klanggruppen, ließen sie wechselweise mit- und gegeneinander musizieren, und plötzlich eröffneten sich ungeahnte musikalische Raumphantasien. Ein neuer Stil, der Stil der Mehrchörigkeit, war gefunden, eine monumentale Al-fresco-Kunst, die bis heute ihre Wirkung nicht eingebüßt hat.

In den Partituren Gabrielis indes fehlt jeder Hinweis auf die Ausführung der Stimmen: Man paßte die Musik den jeweiligen Raumverhältnissen an und verfügte frei über Flöten, Zinken, Violen-, Fagott- und Posaunenchöre, die alle von der Sopran- bis in die Baßlage hinein reichten. Keine Standardisierung des Orchesters schränkte die Klangphantasie ein.

Die Aufnahme versammelt eine Auswahl von Kompositionen aus den Sacrae Symphoniae von 1597 und den 1615 postum veröffentlichten Canzoni et Sonate. Wie das Wort "Canzona" andeutet, lehnt sich diese Instrumentalmusik noch an die Dialogtechnik des Madrigals und dem Imitationsstil der Motette an. Die vielen Tonwiederholungen, punktierten Noten und kurzen Motive sind aber durchaus schon instrumentaler Art. Gewöhnlich beginnen die Kanzonen mit einem längeren kontrapunktischen Abschnitt und lassen später raschen Wechsel zwischen kurzen Motiven folgen. In späteren Kanzonen wird der Kontrapunkt seltener, dafür neigen die Oberstimmen zu größerer Flüssigkeit und Ornamentation. Die Ornamentik entspricht der in den venezianischen Lehrbüchern überlieferten; mitunter erfordert die lebhafte Figuration große Virtuosität.

Die als "Sonaten" bezeichneten Stücke sind ernster gehalten als die Kanzonen und schreiten in langsameren Werten einher. Die Sonata pian e forte von 1597 ist dadurch berühmt geworden, daß sie das erste gedruckte Werk der Musikgeschichte ist, in das dynamische Vorschriften eingetragen sind. Sie markieren den Unterschied zwischen Tutti und Duos. Die Sonata pian e forte ist dreiteilig und doppelchörig angelegt, mit Hoch- und Tiefchor sowie zahlreichen Echowirkungen. Der Exposition der Chöre folgt eine gegliederte Mitte mit prachtvollen akkordischen Partien und ein kontrapunktisch dichter, imitatorischer Schluß. Hier im mehrchörigen Wechsel des Konzertierens, dem farbigen Wechsel von laut und leise, dem blockhaft gegeneinander gesetzten weitschweifenden Klängen verwirklicht sich ein neues, barockes Musiziergefühl.

(Quelle: Teresa Pieschacón Raphael, im Booklet)

TRACKLIST

Giovanni GABRIELI
(c. 1553/6-1612) 

Musik für Blechbläser Folge 1
London Symphony Orchestra Brass
Eric Crees

01 Canzon XVII, (1615)                2:35
02 Canzon noni toni, à 12 (1597)      2:34
03 Canzon IX, (1615)                  2:58
04 Canzon duodecimi toni, à 10,
(No. 1), (1597)                    2:58
05 Canzon à 12 in Double Echo         3:20
06 Canzon XIV, (1615)                 3:04
07 Canzon VII, (1615)                 3:52
08 Canzon septimi toni, à 8,
(No. 2), (1597)                    2:53
09 Sonata pian' e forte. alla quarta
bassa, à 8, (1597)                 5:04
10 Canzon 28, (1608)                  1:43
11 Canzon XI, (1615)                  3:30
12 Canzon noni toni, à 8, (1597)      3:08
13 Canzon VIII, (1615)                2:21
14 Canzon septimi e octavi toni,
à 12, (1597)                       3:06
15 Sonata XIII, (1615)                4:17
16 Canzon duodecimi toni, à 10,
(No. 3), (1597)                    3:29


Playing Time:                        52:27

Aufnahme: All-Hallows Church, Gospel Oak, London, England, März 1996
Producer: Michael Purton - Engineer: Isetyn Rees - Music Notes: Eric Crees
Titelbild: Prozession nach Il Redentore, Venedig, zur Erinnerung an die Pest des Jahres 1576, von Joseph Heintz, (Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin)
(P) und (C) 1997

Joseph Heintz der Jüngere (c.1600-c.1678), Imaginäre Szene mit Venezianischen Gebäuden, c. 1670, Palazzo Albrizzi, Venedig   "The formal characteristics of Heintz's art are all present in this imaginary scene, even if the subject is somewhat exceptional for him. It represents neither a recognizable site in Venice nor a festivity. In what may perhaps be the first Venetian veduta ideata, Heintz grouped those monuments considered most characteristic of Venice in his time round a square vaguely reminiscent of the Piazzetta." (Quelle: Web Gallery of Art, Ungarn)

Ich konnte nicht feststellen, ob das auf dem Cover verwendete Bild von Joseph Heintz Vater (1564-1609) oder Sohn (c.1600-c.1678) stammt (die beide Maler waren, der Vater sicherlich der bedeutendere), wohl aber, dass es eine Prozession zur Erinnerung an die Pest des Jahres 1576 darstellt. Die in unmittelbarer Nähe von Venedig gelegen Insel "Lazzaretto Vecchio" war lange Zeit berüchtigt: Während der großen Pestepidemien zwischen 1423 und 1630 diente sie als riesige Quarantänestation für Pest-, Typhus- und Lepra-Kranke.

CD Info and Scans (Tracklist, Covers, Booklet, Music Samples, Pictures) 13 MB
rapidgator --- embedupload --- Filepost --- Depositfile --- uploadable

Unpack x64.rar and read the file "Download Links.txt" for links to the Flac+Cue+Log Files [52:27] 3 parts 194 MB

Reposted on October 30, 2014

Hörprobe: Track 2: Canzon noni toni, à 12 (1597):

26. Februar 2009

William Byrd: Gradualia - Die Marienmessen (The William Byrd Choir)

William Byrd (c. 1540–1623) war der bedeutendste Komponist des Elisabethanischen England. Schon als junger Mann hatte er das Organistenamt an der Lincoln Cathedral inne und wurde 1570 Mitglied der Königlichen Kapelle. Seine Musik ist der eines Palestrina oder Orlando di Lasso ebenbürtig, obwohl seine Lebens- und Schöpfungsbedingungen sehr verschieden waren. Er war ein strenggläubiger Katholik in einem protestantischen Land, dessen Regierung immer öfter mit Strafaktionen gegen die “Widerspenstigen” des reformierten Kirchendienstes vorging.

Ein schmerzhaftes Ereignis wird für Byrd und seine Freunde im Jahre 1581 die Hinrichtung von Edmund Campion gewesen sein. Campion war einer der ersten Märtyrer der Jesuitenmission, die England wiederbekehren sollte. Der Komponist hat einen Gesang zu seinem Todestag geschrieben und war mutig genug, diesen 1588 zu veröffentlichen. Seine Motettensammlungen von 1589 und 1591 enthalten viele Vertonungen von Texten über die Apokalypse und die Babylonische Gefangenschaft, Texte, die als Ganzes genommen, unmißverständlich auf eine militante widerstrebende Haltung hinweisen. Aber Musik zu Bibeltexten konnte natürlich nicht aufständisch und verräterisch sein! Es scheint in der Tat, daß Byrd seiner Königin treu blieb, obwohl es Zeugnisse von 1580 gibt, daß er enge Beziehungen zu den Jesuiten unterhielt, besonders zu ihrem Oberhaupt, Henry Garnet, der selbst sehr musikalisch war. 1593 zog sich Byrd vom aktiven Hofleben zurück, und übersiedelte mit seiner Familie nach Stondon Massey, einem kleinen Dorf im Herzen von Essex. Sein Nachbar dort war ein treuer Freund und Beschützer, der reiche katholische Edelmann Sir John Petre. Sein Haus in Ingatestone scheint eines der Zentren gewesen zu sein, wo der katholischen Lehre die Treue gehalten wurde; wahrscheinlich durch die alte Lady Petre, die allgemein als “Papistin” bekannnt war.

William Byrd, (c. 1540-1623)

In dieser schützenden Umgebung wagte Byrd einen weiteren gefährlichen Schritt. Erschrieb und veröffentlichte zwischen 1593 und 1595 drei Vertonungen des Meßordinariums. Den Messen des führenden Komponisten unter Heinrich VIII., John Taverner, nachgebildet, sind diese Werke ganz klar als besonderer Markstein der katholischen Tradition konzipiert. Die Regierung wurde nicht provoziert, da die Messen ohne Titelseiten erschienen und die Texte ebenfalls zum anglikanischen Ritus gehörten, der ganz legal in Lateinisch zelebriert werden durfte.

Die Messen sind eigentlich nur der erste Anstoß eines größeren Plans liturgischerVertonungen, der erst später reifte. 1605 veröffentlichte Byrd eine Sammlung unter dem Titel Gradualia mit Vertonungen des Meßpropriums (oder veränderlichen Meßteilen) für verschiedene katholische Festtage wie Allerheiligen, Fronleichnam und Marienfeste. Ebenfalls enthält es viele Vertonungen aus dem “Book of Little Offices”, allgemein als Primer bekannt. Es war das verbreitetste Gebetbuch der Katholiken in jener Zeit, als der Kontakt mit einem Priester sowohl ungewöhnlich als auch gefährlich war. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung war sehr ungünstig gewählt, da er mit dem niederträchtigen "Gunpowder Plot" zusammenfiel, durch den eine Gruppe von jungen hitzigen Katholiken erfolglos versucht hatte, den König und das Parlament zu töten. Byrd scheint das Buch zurückgezogen zu haben. Die Atmosphäre hatte sich nach zwei Jahren genug gelöst, daß er eine zweite Sammlung des Meßpropriums (und liturgischen Antiphonen) für die Hauptfeste des Kirchenjahres – Weihnachten, Epiphanie, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten – veröffentlichen konnte. Die Sammlung enthält ebenfalls beeindruckende sechsstimmige Vertonungen der Messen für St. Peter und Paul und St. Petrus der Martyrer als Widmung für Sir John Petre. Beide Sammlungen Gradualia wurden 1610 neu aufgelegt.

Die Werke dieser beiden wichtigen Sammlungen sind auf eine Art sehr abweichendvom Ideal der Motette des 16. Jahrhunderts und von Byrds sonstigen Schöpfungen. Von der sechsstimmigen Motette für Sir John abgesehen, haben wir es mit sehr schlichten Werken zu tun. Die Worte sind flüchtig, ja hastig vertont, bis man nach mehrmaligem Hören den tiefen gedanklichen Hintergrund erfaßt. Dieser Eindruck resultiert aus mehreren Fakten: Zunächst aus Byrds “ökonomischer” Behandlung der Marientexte des 1. Buches. Indem er für die 25 Stücke denselben Modus und dieselben Schlüssel verwandte, ersparte er sich, jedesmal den Text nachzukopieren und überließ es den Sängern, diesen irgendwo im Buche zu finden. So stammt das Graduale von Mariä Himmelfahrt von Mariä Verkündigung und der Introitus von Mariä Geburt.

Aus den von Byrd komponierten 42 kurzen Stücken lassen sich alle im katholischen Kirchenjahr vorkommenden Marienmessen zusammensetzen

Ein anderer Grund für diese musikalische Schlichtheit ist die liturgische Beziehung:Eine würdevolle und angemessene Haltung war das höchste ästhetische Prinzip jener Zeit; Byrd respektierte es gänzlich. Schließlich waren auch die Ausführungsbedingungen entscheidend. “Diese kleinen, hauptsächlich in Ihren Gärten gepflückten Blumen” (wie Byrd die Stücke in seiner Widmung an Sir John nennt), waren nicht dazu bestimmt, von dichtgedrängten Rängen männlicher Choristen in halligen gothischen Kathedralen gesungen zu werden, sondern für die Hausmessen der Familie Petre, wo, wie in anderen katholischen Haushalten die Messe im günstigsten Falle im Speisesaal zelebriert wurde, wahrscheinlich aber in abgelegenen Räumen, zu denen nur die Familie und verläßliche Freunde Zugang hatten, und wo eine kleine Schar geübter Sänger unter der Leitung des Komponisten sang.

(Quelle: Philip Brett, University of California, Berkeley)

TRACKLIST

WILLIAM BYRD (1539/40-1623)

GRADUALIA    The Marian Masses
01 Suscepimus Deus            2'22
02 Iustitia                   0'38
03 Magnus Dominus             1'58
04 Sicut audivimus            1'14
05 Alleluia                   0'40
06 Senex puerum               1'42
07 Nunc dimittis servum tuum  5'34
08 Responsum accepit Simeon   4'07
09 Salve sancta parens        1'29
10 Alleluia                   0'31
11 Eructavit cor meum         1'53
12 Benedicta et venerabilis   2'27
13 Alleluia                   0'42
14 Felix es, sacra Virgo      1'30
15 Beata es, Virgo Maria      2'01
16 Alleluia                   0'52
17 Beata viscera              1'43
18 Alleluia                   0'40
19 Rorate caeli               1'27
20 Benedixisti Domine         2'11
21 Tollite portas             2'10
22 Ave Maria                  1'23
23 Alleluia                   0'48
24 Ecce virgo concipiet       2'07
25 Alleluia                   0'30
26 Vultum tuum                2'22
27 Alleluia                   0'47
28 Speciosus forma            3'04
29 Alleluia                   0'38
30 Post partum                2'56
31 Felix namque es            1'41
32 Alleluia - Ave Maria       1'57
33 Virga lesse                2'22
34 Gaude Maria                3'41
35 Diffusa est gratia         1'38
36 Propter veritatem          2'42
37 Alleluia                   0'31
38 Vultum tuum                3'55
39 Gaudeamus omnes            2'20
40 Assumpta est Maria         1'28
41 Assumpta est Maria         1'35
42 Optimam partem elegit      2'50

THE WILLIAM BYRD CHOIR
DEBORAH ROBERTS soprano
DAVID CORDIER, MICHAEL CHANCE countertenors
JOHN MARK AINSLEY tenor, MICHAEL GEORGE bass
GAVIN TURNER director

Recorded in Rosslyn Hill, Chapel, Hampstead, on 27 28 February, 1 March 1990
Recording Engineer ANTONY HOWELL - Recording Producer GARY COLE
Front Design TERRY SHANNON
Front illustration, Adoration in the Woods (delail) by Filippo Lippi (c 1406-1469)
Executive Producers CECILE KELLY, EDWARD PERRY
® 1990 © 2002


Hörbeispiel: Track 12: Benedicta et venerabilis


Benedicta et venerabilis, es sacra Virgo Maria,
quae sine tactu pudoris inventa es mater Salvatoris.

Psalm 46:2


(Fra) Filippo Lippi (c. 1406-1469): Anbetung im Wald, c. 1460, Staatliche Museen, Berlin

Internetlinks zu William Byrd:

Der Komponist als Katholik und katholischer Musiker

Artikel bei WWW.Classical.Net

Es gibt auch ein William Byrd Festival


CD Info and Scans (Tracklist, Covers, Booklet, Music Samples, Pictures) 30 MB
rapidgator --- embedupload --- Filepost --- Depositfile --- uploadable

Unpack x63.rar and read the file "Download Links.txt" for links to the Flac+Cue+Log Files [79:39] 4 parts, 307 MB

Reposted on October 30, 2014

23. Februar 2009

Thomas Tallis: Spem in alium - Salve intemerata


Im Laufe seines langen Lebens war Thomas Tallis (c. 1505-1585) unter vier englischen Königen (Henry VIII., Edward VI., Mary und Elizabeth) als Sänger, Organist, Chorlehrer und Komponist tätig. Sein musikalisches Genie und seine langjährigen Dienste bei Hofe wurden 1573 mit einem königlichen Privileg belohnt, das ihm und seinem Schüler William Byrd für 21 Jahre ein Monopol zum Druck und zur Veröffentlichung der eigenen Werke einräumte. Diese außerordentliche königliche Gunst wurde ihm anscheinend direkt nach einer seiner schönsten musikalischen Leistungen überhaupt zuteil - der Komposition der 40stimmigen Motette Spem in alium.

1567 brachte der Mantovaner Komponist Alessandro Striggio seine Motette Ecce beatam lucem à 40 mit nach London. In einem späteren Bericht von 1611 heißt es, ein musikliebender Herzog (möglicherweise der von Norfolk) habe wissen wollen, "ob denn nicht einer von den unsern Engelländern ein Lied von gleich großer Güte zu setzen vermöchte". So kam es, dass "Tallis äußerst geschickt davor gehalten ward, die Sach in Angriff zu nehmen, was er that, und machte eine solche zu vierzig Partien, die in der Long Gallery von dem Arundel House gesungen ward." Arundel House abseits des Londoner Strand gehörte Norfolks Schwiegervater, dem Earl of Arundel, der ein großes musikalisches Etablissement unterhielt. Weiterhin hatte der Earl einen Landsitz, Nonsuch Palace, in dem es einen achteckigen Bankettsaal gab.

Thomas Tallis und William Byrd, von G. Vander Gucht, Druck von Niccolo Francesco Haym (18. Jahrhundert)
In diesem Saal hätte man Spem in alium vermutlich "in der Runde" aufführen müssen, wobei das Oktogon Platz für acht fünfstimmige Chöre geboten hätte. Das damalige Publikum wird kaum bemerkt haben, dass die vierzig Stimmen zum ersten Mal bei der vierzigsten Semibrevis gemeinsam einsetzen, und dass das Stück 69 Longae lang ist (im lateinischen Alphabet waren I und J derselbe Buchstabe; daraus folgen T=19, A=1, L=11, L=11, I=9, S=18 und als Summe TALLIS = 69). Doch werden jene glücklichen Menschen miteinander das eindrucksvollste Hörerlebnis ihres Lebens geteilt haben.

Diese Aufnahme von Spem in alium wurde im surround sound aufgenommen. Dabei wurden die vierzig Stimmen so arrangiert, dass sie die vier Seiten eines großen St. Chad-Kreuzes bilden: Chöre 1 und 2 im Westen, 3 und 4 im Norden, 5 und 6 im Osten sowie 7 und 8 im Süden.

Ein St. Chad Kreuz

Die CD entstand 2005, zum 500. Geburtstag des Komponisten Thomas Tallis und zum 21jährigen Jubiläum der Oxford Camerata. Dabei trafen sich alte und neue Mitglieder des Ensembles, um gemeinsam dieses Meisterwerk von Tallis aufzuführen.

Spem in alium nunquam habui
praeter in te, Deus Israel,
qui irasceris, et propitius eris.
Et omnia peccata hominum
in tribulatione dimittis.
Domine Deus, Creator coeli et terrae:
respice humilitatem nostram.


(Ich habe niemals meine Hoffnung in irgendeinen anderen als dich gelegt, Gott Israels, der du zornig sein und doch wieder gnädig werden wirst und der du all die Sünden des leidenden Menschen vergibst. Gott, unser Herr, Schöpfer von Himmel und Erde, sieh an unsere Niedrigkeit.)

Nach Judith VIII, 19 und VI, 15

TRACKLIST

Thomas TALLIS (c.1505-1585)

[1] Spem in alium (40-voice Motet)      12:14
[2] Salve intemerata (Motet)            23:10

Missa Salve intemerata
[3] Gloria                               6:41
[4] Credo                                7:56
[5] Sanctus                              7:47
[6] Agnus Dei                            5:27

[7] With all our heart                   3:15
[8] Discomfort them, O Lord              6:38
[9] I call and cry to thee, O Lord       4:12


Playing Time:                           77:19

Oxford Camerata - Jeremy Summerly

Recorded at All Hallows, Gospel Oak, London, from 21st to 23rd January, 2005
Producer: Andrew Walton (K&A Productions Ltd.) - Engineer: Mike Clements
Post-production: Emma Stocker and Andrew Walton - Booklet Notes: Jeremy Summerly
All musical editions and reconstructions © Jeremy Summerly 2005

Cover Picture: Panel from a diptych depicting the Angel of the Annunciation, 
the Donator and a Female Saint, possibly St. Mary Magdalene, 
by the Master of the Rohan Hours (fl.1420-40), Musée Municipal, Laon, France

Meister von Flémalle (Robert Campin?) (c. 1375-1444): Verkündigung, um 1420, Musées Royaux des Beaux-Arts, Brüssel

Besprechung der CD beim "Schallplattenmann"

CD bestellen bei Amazon


CD Info (Tracklist, Covers, Booklet, Music Samples, Pictures) 24 MB
rapidgator - 1fichier - Filepost - Depositfiles - Mediafire

Unzip the x62.rar and read the file "Download Links.txt" for links to the FLAC+CUE+LOG files

Reposted on March 7, 2014



Hörbeispiel: Track 09: "I call and cry to thee, O Lord"

16. Februar 2009

Pierre de la Rue (c.1460-1518): Sämtliche Magnifikats und Drei Salve Reginas


Pierre de La Rue war um 1500 die führende Komponistenpersönlichkeit nördlich der Alpen. Er war ein Meister der älteren Kanon- und Cantus firmus-Techniken, entwickelte aber auch die Kunst der imitativen Texturen und experimentierte mit einem größeren vokalen Tonumfang sowie mit fünf- und sechsstimmigen Sätzen. Die Kombination des Alten und des Neuen ist ein hervorstechendes Merkmal seiner Musik, was sich in der hier vorliegenden Ersteinspielung seiner Magnificat-Vertonungen zeigt.

Geboren und aufgewachsen ist Pierre de la Rue in Tournai, das im heutigen Belgien nahe der französischen Grenze liegt. Sein Geburtsdatum ist unbekannt, gesichert ist, dass der Komponist 1492 als Mitglied der Burgundischen Kapelle der Habsburger geführt wird, wo er den Rest seines musikalischen Berufslebens verbrachte. 1516 zog er sich als Canonicus nach Kortrijk/Courtrai zurück, wo er am 20. November 1518 starb.

Bernaert van Orley (1488-1542): Margarete von Österreich, 1512 Eine einfühlsame Biographie dieser bemerkenswerten Frau gibt es bei Kleio.Org.

Spezielle Kontakte unterhielt Pierre de la Rue zu Margarete von Österreich, die durch ihr tragisches Leben - einmal als Braut abgelehnt und zweimal noch in jungen Jahren verwitwet - eine Vorliebe für traurige französische Chansons entwickelt hatte. La Rue vertonte etliche Klagegedichte Margaretes und wurde für seinen musikalischen Ausdruck der Trauer berühmt, den wir auch in seinen Salve Regina-Sätzen hören können.

Als Mitglied der Kapelle war es seine Aufgabe, für die großen Kirchenfeste mehrstimmige Sätze zu liefern: Er schuf Messenzyklen für die wichtigen Festtage, war der erste, der einen kompletten Satz polyphoner Magnificat-Vertonungen komponierte, und vertonte marianische Antiphonen, zu denen auch das Salve Regina gehört.

Das Magnificat ist der biblische Gesang der Jungfrau Maria, wie er im Lukas-Evangelium (1, 46-55) wiedergegeben wird. Oft wird der Text in den Zusammenhang der Verkündigung gebracht; tatsächlich aber singt ihn Maria, als sie ihre schwangere Cousine Elisabeth besucht. Diese, die Johannes den Täufer gebären wird, begrüßt sie mit den Worten, ihr Ungeborenes sei beim Eintritt Mariens "mit Freuden ... in meinem Leibe" gehüpft - worauf diese, gleichfalls in anderen Umständen, mit dem Magnificat anima mea antwortet: "Meine Seele erhebet den Herrn", einem Lobgesang auf die Größe Gottes. Üblicherweise wird dieser Text am Ende der Vesper auf eine einfache Rezitationsformel (oder "Ton") gesungen. Vorher und nachher gibt es eine Antiphon - eine Choralmelodie auf Worte, die dem liturgischen Kalender entsprechen. Der Magnificat-Ton wiederum wird nach dem melodischen Charakter oder "Modus" der jeweiligen Antiphon gewählt. Da es acht Modi gibt, gibt es auch acht verschiedene Magnificat-Töne. La Rue hat mehrstimmige Sätze in jedem dieser Töne geschrieben, wobei die Vertonung im dritten leider verloren gegangen ist.

Dieric Bouts the Elder (c. 1415-1475), Die Visitation, c. 1445, Museo del Prado, Madrid
Das Salve Regina ist eine der vier marianischen Antiphonen, die am Ende der Komplet sowie bei speziellen Marienfeiern in der Woche und im Jahr gesungen werden. Der Text preist die Jungfrau und bittet um ihre Gnade und Fürsprache. La Rue hat ihn sehr gemocht und sechs mehrstimmige Sätze darüber geschrieben, von denn drei auf dieser CD zu hören sind. (Es sind dies die Nummern II, IV und V aus Band 9 der Collected Works, herausgegeben von Nigel Davison.)

(Quelle: Julie E. Cumming/Cris Posslac, im Booklet)

TRACKLIST

PIERRE DE LA RUE (c. 1460-1518)

The Complete Magnificats - Three Salve Reginas

CD 1           61:53

[01] Antiphon: Sancta Maria succurre miseris       1:44
Magnificat Tone IV                              
[02] Magnificat anima mea / Et exultavit           2:03    
[03] Quia respexit / Quia fecit                    2:13             
[04] Et misericordia / Fecit potentiam             2:15  
[05] Deposuit potentes / Esurientes implevit       2:31
[06] Suscepit Israel / Sicut locutus est           2:12  
[07] Gloria patri / Sicut erat / Antiphon          3:53 
                                           
[08] Antiphon: Tribus miraculis                    1:32          
Magnificat Tone I                               
[09] Magnificat anima mea / Et exultavit           1:07    
[10] Quia respexit / Quia fecit                    1:56         
[11] Et misericordia / Fecit potentiam             1:37  
[12] Deposuit potentes / Esurientes implevit       1:48
[13] Suscepit Israel / Sicut locutus est           1:55 
[14] Gloria patri / Sicut erat / Antiphon          3:29  
                                           
Salve Regina V                                  
[15] Salve regina, mater misericordiae             2:09      
[16] Ad te clamamus, exsules filii Hevae           1:32 
[17] Eia, ergo, advocata nostra                    3:02          
[18] O clemens                                     1:38  
                                           
[19] Antiphon: Dedit mihi Dominus pennas           0:30
Magnificat Tone VII                             
[20] Magnificat anima mea / Et exultavit           1:26 
[21] Quia respexit / Quia fecit                    1:46          
[22] Et misericordia / Fecit potentiam             1:48  
[23] Deposuit potentes / Esurientes implevit       1:47
[24] Suscepit Israel / Sicut locutus est           1:52    
[25] Gloria patri / Sicut erat / Antiphon          2:07   
                                           
[26] Antiphon: Virgo gloriosa                      0:51               
Magnificat Tone II                              
[27] Magnificat anima mea / Et exultavit           1:19  
[28] Quia respexit / Quia fecit                    1:46             
[29] Et misericordia / Fecit potentiam             1:51  
[30] Deposuit potentes / Esurientes implevit       1:28
[31] Suscepit Israel / Sicut locutus est           1:35  
[32] Gloria patri / Sicut erat / Antiphon          2:47  


CD 2                                              58:00

Salve Regina II
[01] Salve regina, mater misericordiae             3:41
[02] Eia, ergo, advocata nostra                    2:43
[03] Et Jesum, benedictum                          3:42

[04] Antiphon: O quam gloriosum est regnum         0:54
Magnificat Tone VI
[05] Magnificat anima mea / Et exultavit           1:46
[06] Quia respexit / Quia fecit                    2:03
[07] Et misericordia / Fecit potentiam             2:12
[08] Deposuit potentes / Esurientes implevit       1:50
[09] Suscepit Israel / Sicut locutus est           2:39
[10] Gloria patri / Sicut erat / Antiphon          2:36

[11] Antiphon: Dum medium silentium                1:00
Magnificat Tone VIII
[12] Magnificat anima mea / Et exultavit           1:27
[13] Quia respexit / Quia fecit                    1:57
[14] Et misericordia / Fecit potentiam             2:12
[15] Deposuit potentes / Esurientes implevit       1:51
[16] Suscepit Israel / Sicut locutus est           2:35
[17] Gloria patri / Sicut erat / Antiphon          2:52

Salve Regina IV
[18] Salve regina, mater misericordiae             2:05
[19] Ad te clamamus, exsules filii Hevae           1:46
[20] Eia, ergo, advocata nostra                    2:16
[21] O clemens                                     2:02

[22] Antiphon: Bene omnia fecit                    0:23
Magnificat Tone V
[23] Magnificat anima mea / Et exultavit           1:23
[24] Quia respexit / Quia fecit                    1:31
[25] Et misericordia / Fecit potentiam             2:04
[26] Deposuit potentes / Esurientes implevit       1:45
[27] Suscepit Israel / Sicut locutus est           1:33
[28] Gloria patri / Sicut erat / Antiphon          2:45


VivaVoce
Peter Schubert, Artistic Director


Recorded at l'Église de la Visitation, the oldest church in Montréal, Québec, Canada,
August 2005 & June 2006
Producer & Balance Engineer: Martha de Francisco
Recording & Post-Production Engineer: Elie Bellama
Cover painting: The Visitation of Elizabeth to Virgin Mary, from Life of Mary,
by Master of Aachen
(P) & (C) 2007

Das Ensemble VivaVoce

CD Info and Scans (Tracklist, Covers, Booklet, Music Samples, Pictures) 18 MB
rapidgator --- embedupload --- Filepost --- Depositfile --- uploadable

Unpack x60.rar and read the file "Download Links.txt" for links to the Flac+Cue+Log Files 2 CDs [119:53] 6 parts 550 MB

Reposted on October 30, 2014

10. Februar 2009

Guillaume de Machaut: Messe de Nostre Dame, Lieder aus Le Voir Dit (Oxford Camerata)

Mit Persönlichkeiten wie Guillaume de Machaut löst sich zum erstenmal die Autorität eines Komponisten aus dem Geist der handwerklich-klerikalen Überlieferung, die bis dahin vorgeherrscht hat. Schon die Daten seiner Biografie sind beeindruckend. Er war u.a. Sekretär König Johanns von Böhmen, an dessen Reisen, Feldzügen und Zerstreuungen er teilnahm - und von dem er reich belohnt wurde. 1334 übernimmt er eine Präbende als Domherr an Notre Dame in Reims. Sein Lebenswerk ist umfangreich, es umfasst Balladen, Rondeaux, Virelais und Lais. Neben Philip de Vitry ist er der Hauptvertreter der Ars nova, einer Musikrichtung, die nach dem Traktat Ars nova (1322) von Philip de Vitry benannt, in scharfer Abkehr von der nun als Ars antiqua genannten traditionellen Musik die Möglichkeiten der Komposition erweitert. Zum ersten Mal gewinnt die weltliche Musik ein Übergewicht gegenüber der geistlichen, die Mehrstimmigkeit gewinnt an Gewicht. Obwohl die Wirksamkeit der Kunstmusik nur einen beschränkten Kreis der Hörer erfasst, verbot Papst Johannes XXII. mit der Bulle Docta Sanctorum die Aufführung dieser Musik in der Kirche - unter Strafandrohung.

Die Messe de nostre Dame ist ein einzigartiges Werk, das erst ein Jahrhundert später einen Nachfolger findet. Bis dahin hatte es nur Kompilationen von Einzelkompositionen der verschiedenen Messteile des Ordinariums gegeben, aus denen Messzyklen ausgewählt wurden. Auch waren die Kompositionen erst dreistimmig. Guillaume de Machaut schreibt die erste vierstimmige Messe als Zyklus, bei dem rhythmische Entsprechungen und melodische und klangliche Wiederholungen die einzelnen Sätze wie das ganze Werk als Einheit erscheinen lassen. Die fortgeschrittene Technik der Motettenkomposition wird auf die Komposition der Messe übertragen. Für die Zeit typisch ist die Komposition des "Ite missa est" als sechster Messeteil.

Eine zeitgenössische allegorische Miniatur: Die Natur stellt dem Dichter Guillaume de Machaut drei ihrer Kinder vor: Sinn, Rhetorik und Musik

Wann die Messe entstand ist unbekannt. Vermutungen, dass sie zur Krönung Karl V. am 19.5.1364 geschrieben wurde, haben sich nicht bestätigt. Der Reichhaltigkeit der satztechnischen Merkmale wegen wird es wohl eine späte Schöpfung sein und das Gipfelwerk im Schaffen Machauts darstellen.

Der Eigenart der Messekomposition entsprechend findet man zwei Gruppen von Kompositionen in diesem Zyklus. Die textarmen Sätze (Kyrie, Sanctus, Agnus dei und Ite missa est) werden als isorhythmische Motette über einen liturgischen Text (im Tenor) komponiert. (Isorhythmisch heißt, dass eine rhythmische Struktur mehrfach wiederholt wird, wobei sich die Tonhöhe verändern kann. Diese isorhythmische Struktur entspricht nicht der Melodielänge, so dass im Gegeneinander eine Spannung aufgebaut wird.) Diese Isorhythmie betrifft alle vier Stimmen (zwei Oberstimmen, den Tenor und den Contra-Tenor). Textteile werden außerhalb dieses rhythmischen Schemas komponiert und heben sich daraus hervor, so wird jeder Kyrieruf als Einheit komponiert, die Sanctusrufe stehen vor der mit "dominus" einsetzenden rhythmischen Wiederholungen.

Die textreichen Sätze (Gloria und Credo) sind nach dem Conductus-Prinzip komponiert, hier wird der Text gleichzeitig deklamiert, die verschiedenen Abschnitte entstehen nach den Gesichtspunkten des Textes. Auch hier werden Textteile hervorgehoben, etwa die Lobpreisungen im Gloria (Laudamus te, benedicamus te, adormus te, glorificamus te")durch ungewöhnlich lang ausgehaltene Töne auf dem jeweiligen "te". Im Credo wird das "ex virgine Maria" durch eine Folge gleich langer Noten in allen Stimmen ausgezeichnet.

Die Krönung von Karl V. und Johanna von Bourbon 1364 in der Reimser Kathedrale. (Jean Froissart, Chronicles, fol. 284v, Flandres, Bruges 15th Century, 170 x 200 mm). Eine alte Theorie besagt, Machaut habe die Nostre-Dame-Messe für diesen Anlass geschrieben.

Je mehr man in die Messe hinein hört, umso mehr ergreift einen die Schönheit des Satzes wie die Vielgestalt des Ausdruckes. "Für mein Gefühl ist es fantastisch zu hören, wie positiv phasenlos, also irgendwie jenseits von metrischen Setzungen, die Musik vor sich fließt, wie sie mal auf einen Klang zielt, wie sie dazwischen herumwuselt und wunderbar diesen musikalischen Schluckauf auch einzusetzen weiß. Ich finde ja vor allem angenehm schön, dass diese Musik eben noch vor der Dur-Moll-Geschichte spielt und die leeren Quintklänge zu Beginn und am Ende eine positive Leere vermitteln, ja, vielleicht eben einen anderen musikalischen Raum beschreiben oder andeuten. Irgendwie scheint mir das Fremd-Vertraute da einen Grund zu bilden. Es ist ja nicht Musik vom Mond. Solche Musik ist möglicherweise eben doch mitgehört in späterer Musik, so unter der Oberfläche. Man ist ja nicht vor den Kopf gestoßen. Es ist so eine merkwürdige quadratische Musik." (Martin Hufner)

(Quelle: Peter Brixius: Guillaume de Machaut (c.1300-1377): Messe de nostre Dame)

TRACKLIST

Guillaume de MACHAUT (c. 1300 - 1377)

La Messe de Nostre Dame
(RB, RWR, PR, MB)

[01] Kyrie                               (8:41)
[02] Gloria                              (4:44)
[03] Credo                               (6:35)
[04] Sanctus                             (4:56)
[05] Agnus Dei                           (3:45)
[06] Ite missa est                       (1:41)

Songs from Le Voir Dit  

[07] Ballade 32: Plourez dames           (8:58)
(CT, RR, MB)
[08] Ballade 33: Nes qu'on porroit       (8:20)
(CT, RR, MB)
[09] Rondeau 4: Sans cuer dolens         (4:15)
(CT, RR)
[10] Lai 13: Le lay de bonne esperance  (19:31)
(MB)
[11] Rondeau 18: Puis qu'en oubli        (1:52)
(AC, RR, MB)
[17] Rondeau 17: Dis et sept cinq        (4:33)
(CT, RR, MB)


Oxford Camerata
Jeremy Summerly, Director:

Robin Blaze          RB
Caroline Trevor      CT
Robert Rice          RR
Richard Wyn Roberts  RWR
Andrew Carwood       AC
Matthew Brook        MB


PLAYING TIME                            (77:50)


Tracks 1 - 6 recorded in Reims Cathedral, from 20th to 21st February 1996,
in association with BBC Radio 3 and France Musique
Tracks 7 - 12 recorded in Maida Vale Studio 1, from 9th to 10th February 1996,
in association with BBC Radio 3
Text consultant: Anne Charlton - Music consultant: Alison Bullock
Producer: Antony Pitts
France Musique Engineers: Joel Soupiron, Valérie Lavallart - BBC Engineer: Keith Wilson
Music Notes: Daniel Leech-Wolkinson
Cover Painting: Music and Musicians by Jehan de Niziéres
(P) & (C) 1996

Guillaume de Machaut, Virelai "Dame a vous sans retollir" (Quelle)

Etwa zur gleichen Zeit wie die Messe Nostre Dame vertonte Machaut Verse aus seiner eigenen Dichtung Le Voir Dit, die in 9094 Versen den Briefwechsel mit der womöglich erfundenen jungen Adeligen Peronne wiedergibt. In dem Brief zur Ballade 32, Plourez dames, heißt es im Sommer 1362: "Ich schicke Dir diese Ballade, die meinem Kummer Ausdruck gibt. Ich bitte Dich, das Lied zu lernen, es ist nicht schwer, und die Musik ist wunderbar."

Die Ballade 33, Nes qu'on porroit (April 1363), ist ähnlich strukturiert, wenngleich der Text im beiliegenden Brief ganz anders lautet: Er, Machaut, habe dieses Stück in glücklicher und freudiger Stimmung komponiert und sei sehr stolz darauf. Dann teilt er einige Vortragsanweisungen mit und den Vorschlag, jemand solle es für Orgel, Dudelsack oder andere Instrumente bearbeiten.

(Quelle: Teresa Pieschacón Raphael, im Booklet)

Guillaume de Machaut (c. 1300-1377)

Mehr zu Guillaume de Machaut im Internet:

Das Magazin Klassik.Com zählt die Messe de Nostre Dame zu den 100 Meisterwerken der Musikgeschichte, und empfiehlt ebenfalls die von mir vorgestellte Einspielung der Oxford Camerata, weil:
* sie in der Kathedrale zu Reims aufgenommen wurde,
* sie um historische Authentizität bemüht ist (z.B.: altfranzösische Aussprache),
* sie die originale Transposition besitzt,
* alle Stimmen wie vom Komponisten verlangt von Männern gesungen werden,
* sie außer der Messe sechs weltliche Werke Machauts aus Le Voir Dit präsentiert,
* sie eine sehr gute Klangqualität (DDD) besitzt,
* ein aufschlußreiches Booklet (24 Seiten), Übersetzungen und Informationen bietet.

Eine japanische Besprechung der CD weist ein nett gezeichnetes Porträt des Künstlers auf, auf dem er (vielleicht nicht zufällig) einem Zenmeister ähnelt.

medieval.org bietet bio- und diskographische Informationen, und vor allem eine umfangreiche Sammlung der Liedtexte

Ein gewisser LeV hat im Blog Abgedichtet eine Rede zu seiner "Zwischenprüfung im Fach Musikwissenschaft im April 2005" publiziert. "Sie beinhaltet eine Biographie Guillaumes, eine Werkeinführung in die Messe und die Analyse des letzten Satzes Ite missa est".

Gert Pinkernell (Prof. em. an der Uni Wuppertal) hat das Repertorium "Namen Titel und Daten der französischen Literatur" ins Web gestellt, in dem er Machaut im Kontext der Literaturgeschichte beschreibt.

Die International Machaut Society ist kaum mehr als eine Visitenkarte eines Privatvereins mit hohem Anspruch und geringem service public. (Das ist aber nichts neues, und auch bei etlichen anderen Komponisten der Fall.)

HÖRPROBE: La Messe de Nostre Dame: VI. Ite missa est


CD Info (Tracklist, Covers, Booklet, Music Samples, Pictures) 23 MB
rapidgator - 1fichier - Filepost - Depositfiles - Mediafire

Unzip the x58.rar and read the file "Download Links.txt" for links to the FLAC+CUE+LOG files

Reposted on March 7, 2014

6. Februar 2009

Oswald von Wolkenstein (1377-1445) und seine italienischen Zeitgenossen


»Was für ein pralles Leben. Oswald von Wolkenstein: Im Alter von zehn Jahren wird er Knappe eines fahrenden Ritters, durchzieht halb Europa und Kleinasien, läßt sich in allen Tugenden und Untugenden des Kriegshandwerks und der höfischen Künste unterweisen, reibt sich in Erbstreitigkeiten mit seiner Familie auf, verliert ein Auge, liebt sich durch die bessere Gesellschaft und den niederen Stand, heiratet und bekommt Nachwuchs wie am Fließband, verstrickt sich in politische Ränkespiele und sieht die Kerker von innen, mischt sich in die Machtkämpfe von Fürsten und Bischöfen, wird handgreiflich gegen Repräsentanten des Klerus. Mitglied von Ordensrichtungen und Kommissionen, Richter und Kreuzfahrer, Gründer des Elefantenbundes Tiroler Adliger gegen den Landesherrn, Diplomat und Gesandter, Dichter, Rebell und Raufbold – das schiere Gegenbild zum höfisch-idealistischen Walther von der Vogelweide, der ihm als Minnesänger vorausging. 1445 stirbt Oswald mit siebzig, gelebt aber hat er dreimal so viel Jahre.« (Wolfgang Sandner, FAZ, 08.03.2004)

Wolkensteins Dichtung, die in drei, unter seiner Aufsicht angelegten Handschriften überliefert ist, ist »nach Umfang und Bedeutung eines der wichtigsten literarischen und musikalischen Werke zwischen Mittelalter und Renaissance. Biographisches spielt in Reiseabenteuern, Politischem und Persönlichem wie Gefangenschaft, Erlebnissen um Geld und Frauen, Essen und Trinken eine bedeutende, oft bizarre Rolle; die stark betonte Erotik nimmt die Tradition spätmittelalterlicher Liebesdichtung auf und führt sie zu einem Höhepunkt an Sinnlichkeit. Die einstimmigen Lieder sind das bedeutendste überlieferte Œevre weltlicher deutscher mittelalterlichen Musik.« (Brockhaus, 19. Auflage, 1991)

Unbekannter süddeutscher Maler, Oswald von Wolkenstein, Öl auf Pergament, 48 x 33 cm, Hs. B von 1432, Innsbruck, Universitätsbibliothek. Erstes lebensechtes und lebensgroßes Porträt eines deutschsprachigen Autors
»Er war der erste, dem es gelang, eine Verbindung der bereits hoch entwickelten mehrstimmigen 'welschen' Satzkunst mit der ebenso hochentwickelten, aber bis dahin nur einstimmigen deutschen Liedtradition herzustellen. In Wolkensteins Werk finden sich gelegentlich auch derbe und sogar frivole Themen, die von heutigen Interpreten oft bevorzugt werden, was das Bild des Dichters nicht unwesentlich verzerrt. Für Wolkenstein bedeuten diese Themen keineswegs vordergründigen Selbstzweck, sondern schlicht dichterisch zu bearbeitendes Material. Nirgends finden wir eine Zote. Immer sind gerade die groben Gesänge in eine besonders kunstvolle Form gebracht, sowohl dichterisch (komplizierte Reimstellungen oft über mehrere Strophen hinweg) wie kompositorisch (siehe 'Herr wirt uns dürstet', ein Wirtshausgesang in Form eines ausgeklügelten polyrhythmischen strengen dreistimmigen Kanons).

Gerade jene Stücke, in denen Wolkenstein ein oder zwei Stimmen aus einer bereits bekannten Komposition entlehnte (was zu seiner Zeit allgemein üblich war) zeigen, wie sehr er im Stande war, durch Hinzufügen einer Stimme den Charakter des Stückes völlig zu verändern, was nur einem in der Mehrstimmigkeit versierten Komponisten so gelingen konnte. Auch zeigt gerade die vorliegende Auswahl, daß Wolkenstein von seinen italienischen Zeit- und Landesgenossen zwar viel an Satztechnik gelernt hat, dennoch aber einen sehr eigenständigen, unverwechselbaren Stil hervorgebracht hat.« (Klaus Walter, im Booklet)

Oswald von Wolkenstein, „Mein herz, das ist versert“, Contrafactum von Francesco Landini Lied “Questa fanciulla”, Hs. A, 1425, Wien, Österreichische Nationalbliothek, Cod. 2777, f. 30 recto

»Die heutige Beliebtheit, ja Popularität des Südtirolers erklärt, warum Oswald von Wolkenstein im Unterschied zu den klassischen Minnesängern erst im 20. Jahrhundert wiederentdeckt worden ist. All die Besonderheiten seiner Liedkunst, die wir heute als Signum seiner Genialität schätzen, werteten die romantischen Wiederererwecker deutscher Dichtung des Mittelalters als persönliches Unvermögen des Dichters: Sprachmischung, Zertrümmerung der Syntax, Desillusions- und Verfremdungseffekte, bewußte Stilbrechungen, Bildmontagen, ein eigenmächtig freier, fast postmodern wirkender Umgang mit klassischen Formen und Motiven, sodann die ungeheuren inneren Dissonanzen seines Werks, das unvermittelte Nebeneinander von reulos genießerischer Sinnenfreude und reuevoll verzweifelter Jenseitsfurcht, der jähe Wechsel von unstillbarem Welterkundungsdrang zu resignierter Weltverneinung und manches andere mehr.« (Prof. Dr. Sieglinde Hartmann für die Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft)
(Quelle der Zitate: Homepage von Friedhelm Schneidewind)

TRACKLIST

Oswald von Wolkenstein
and his Italian contemporaries


Frühling und Liebe - Spring and Love
[01] Anonymous: Salterello I
Tanz - Dance (Laute, Fiedel, Flöte, Hackbrett)
02:58

[02] Oswald von Wolkenstein: "Der may mit lieber zal" ("The Month of May")
(Kl.50)
Lied über einem welschen Tenor - Song over a French tenor (Gesang, Fiedel)
03:40

[03] Francesco Landini: "Ecco la primavera" ("Der Frühling ist da" - "Spring is here")
Ballata (Gesang, 2 Fiedeln, 2 Flöten, Hackbrett, Organistrum)
01:36

[04] Anonymous: Salterello II
Tanz - Dance (Flöte, Trommel)
01:04

[05] Oswald von Wolkenstein: "Gar wunniklich hat si mein herz besessen" ("my heart belongs to her")
(Kl.64)
Fuga (Gesang, 2 Fiedeln)
04:40

[06] Johannes Ciconia: "O rosa bella" ("Oh, du schöne Rose" - "O beautiful rose")
Ballata (Gesang, Mandora, Fiedel, Flöte)
05:53

[07] Anonymous: Istampita chominciamento di gioia ("Anfang aller Freude" - "All joy's beginning")
Tanz (Flöte, 2 Fiedeln, Zugtrompete, Altpommer, Tomburin)
05:03


A la caccia - a la caccia 

[08] Ghirardellus de Florenzia: "Tosto che l'alba" ("Sobald die Morgenröte erscheint" - "At dawn")
Caccia (Gesang, Zink)
02:13

[09] Johannes Ciconia: Cacciando un giorno ("Eines Tages auf der Jagd" - "One day when hunting")
Madrigal (instrumental) (Schalmei, Altpommer)
02:55

[10] Francesca Landini: La pescha - "Cosi pensoso" (Der Fischzug - "Ganz in Gedanken erging ich mich
am Ufer des grünen Flusses" - Fishing - "I was lost in thought, walking by the river banks")
Caccia (Gesang, Fiedel)
02:48

[11] Oswald von Wolkenstein: Wohl auff gesell! wer jagen well ("Now then, my lad, lets go hunting!")
(Kl.52)
Instrumentalsatz über die gleichnamige Melodie
Instrumental piece on the same melody (Schalmei, Zink, Krummhorn)
01:26


Hosanna in excelsis

[12] Anonymous: "Quem terra, pontus, aethera" ("Den die Erde, das Meer und die Himmel verehren"
- "whom earth, sea and skies are worshipping")
Ambrosianischer Hymnus im falso bordone - Ambrosian hymn in falso bordone (3 Sänger)
03:52

[13] Ghirardellus de Florenzia: "Benedicamus domino" ("Laßt uns Gott loben" - "Let us praise the Lord")
Dreistimmiger Motettensatz - Three part motet (Gesang, Tischorgel)
01:50

[14] Oswald von Wolkenstein: "Ave mater o maria" ("Gegrüßet seist du, Mutter Maria"
- "Hail Thee, mother Mary")
(Kl.109)
Laude (3 Sänger, Schalmei, Fiedel, Krummhorn)
06:13


In den Augen der Fremden - In the Eyes of the Foreigners 

[15] Johannes Ciconia: "Una panthera in compania del marte" ("Einem Panther gleich, in Begleitung des
Mars" - "Like a panther, accompanied by Mars")
Loblied auf die Stadt Lucca - Praise on the city of Lucca (Gesang, Schalmei, Zink, Altpommer)
04:57

[16] Oswald von Wolkenstein: "Wer die augen will verschüren" ("He who wants to burn his fingers")
(Kl.103)
Klagelied über die schlechten Zustände in der Lombardei
Lament about the bad conditions in the Lombardy (2 Sänger, Organistrum)
02:57


Eher traurig - Rather Sad

[17] Francesco Landini: "Gram piant agli occhi" ("Tiere Trauer im Auge, drückender Schmerz im Herzen"
- "Sorrow in the eye, pains in the heart")
Ballata (Gesang, 2 Fiedeln)
03:39

[18] Oswald von Wolkenstein: Ich klag ich klag ("I wail, I moan")
(Kl.108)
Instrumentalsatz - Instrumental piece (2 Fiedeln, Zink)
01:08

[19] Oswald von Wolkenstein: "Du auserwähltes schöns" ("You, o chosen beautiful")
(Kl.46)
Abschiedslied - Farewell song (Gesang, Fiedel, Flöte)
01:38


Vom Trinken und Tanzen - Drinking and Dancing
[20] Oswald von Wolkenstein: "Frölaich geschrai" ("Cheerful singing")
(Kl.54)
Wirtshausrufe - Tavern cries (Gesang, Schalmei, Altpommer, Zugtrompete)
01:31

[21] Oswald von Wolkenstein: "Herr wirt uns dürstet" ("Host, we are thursty!")
(Kl.70)
Kanon - Canon (Gesang)
01:24

[22] Anonymous: Istampita parlamento
Tanz - Dance (2 Fiedeln, Flöte, Organistrum, Trommel)
03:02


TOTAL 67:04

LES MENESTRELS (wiener ensemble für alte musik)

Renate Burtscher, Sopran (soprano)
Florion Mayr, Kontratenor (counter tenor)
Markus Resch, Tenor (tenor)
Erich Klug, Baßbariton (bass baritone)
Eva Brunner, Diskantstreichinstrumente (treble string instruments)
Gebhard Hüttler, Rohrblattinstrumente (reeds)
Helge Stiegler, Blockflöten (recorders)
Klaus Walter, Laute und diverse Instrumente (lute and various instruments)
Michel Walter, Zink und andere Blasinstrumente (cornett and other wind instruments)

Diese CD wurde anläßlich der Landshuter Hofmusiktage 1998 aufgenommen - unter dem
Motto "deutsch-italienische Beziehungen in der Musik".
This CD was recorded on the occasion of the Landshuter Hofmusiktage 1998, under the
motto "German-Italian Relations in Music".

Recording April 1998, Studio Austrophon, Vienna
Recording Producer; András Szekey
Sound Engineer: Wolfgang Engel
(C)+(P) 1998


Amadeus Bortolotti Werner, Tafelbild "Schachzüge im Wandel des Zeitgeistes", Malerei auf Holz mit Einsatz verschiedener Materialien, 80 cm Ø, 1985, Südtiroler Landesregierung (Arbeitsamt)

OSWALD VON WOLKENSTEIN IM WEB

Die Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft e.V., Frankfurt am Main (Wolkenstein.Gesellschaft@t-online.de) ist eine internationale Vereinigung von Mediävisten aller Disziplinen und erforscht Leben und Werk des Dichters: Lebenszeugnisse - Handschriften - Texte aller Lieder - Linksammlung (zum Mittelalter und zur mittelhochdeutschen Literatur).

Für die Umschlüsselung der Liednummern (nach der Textausgabe von Klein mit Kl. beziffert, z.B. Kl.70 für 'Herr wirt uns dürstet') kann das Alphabetische Liedverzeichnis der Bibliotheka Augustana herangezogen werden.

»Einen sehr guten Überblick über Leben und Werk, den Stand der aktuellen Oswald-Forschung und die Literatur zu Leben und Werk gibt die Homepage von Friedhelm Schneidewind.« (Karfunkel Nr. 68, Februar/März 2007). Besonders erwähnenswert finde ich die Diskographie der Wolkensteinschen Werke.

Die Innsbrucker Handschrift B wurde komplett digitalisiert und kann online eingesehen werden.

An der Universität Graz beschäftigt sich eine Projektgruppe mit der Aufarbeitung und Veröffentlichung der Lebenszeugnisse von Oswald von Wolkenstein.

"Oswald von Wolkenstein: ein Politiker mit poetischer Ader" ist ein Manuskript einer Radiosendung und als PDF erhältlich.

Amadeus Bortolotti Werner hat ein rundes Tafelbild "Schachzüge im Wandel des Zeitgeistes" geschaffen, auf dem Oswald von Wolkenstein zusammen mit Michael Pacher, Andreas Hofer und Silvius Magnago das Land Tirol repräsentiert:

Oswald von Wolkenstein, Michael Pacher, Andreas Hofer, Silvius Magnago
»Jeder hat sich in seiner Arbeit tatkräftig und unermüdlich eingesetzt, neue „Kulturwäsche gewaschen“ und hervorgezaubert, kluge Schachzüge gespielt, und jeder ist dem Land Tirol zur Ehre gereicht. Deshalb wollte ich diesen großen Persönlichkeiten ein Tafelbild widmen. Die redende Kunst mit Oswald von Wolkenstein und seinen Minneliedern. Die bildende Kunst mit Michael Pacher, dem Erbauer der genialen Flügelaltäre. Der Kampfgeist und die Vaterlandsliebe mit Andreas Hofer, der das Land gegen den Feind beschützte. Der Einsatz auf allen Fronten des politischen und kulturellen Geistes mit Landesvater Silvius Magnago, der das notwendige „Paket“ schnürte um den Frieden zu gewährleisten.

Die Weinreben erinnern an die Fruchtbarkeit des Landes, und die Sensen symbolisieren den Arbeitswillen des Volkes. Das Waschbrett lässt das Fließen der Zeit verspüren und das Schachbrett die richtigen Wege finden, überprüfen und wahrnehmen. Die eisernen Schuhnägel am Rande des Bildes geben Sicherheit. Die drei Nägel auf der weißen Schleife sind die drei Volksgruppen in Tirol. Die schmucken weißen Krapfenrollen aus Porzellan und Knochen oberhalb des Adlers stellen den Volksglauben dar, aber auch die göttliche Kraft der Sonne.

Dieses Werk ist im Herbst 1985 entstanden und soll weiter bestehen als kleines Zeitdokument.« (Detailbilder siehe hier)


CD Info and Scans (Tracklist, Covers, Booklet, Music Samples, Pictures) 27 MB
rapidgator --- embedupload --- Filepost --- Depositfile --- uploadable

Unpack x57.rar and read the file "Download Links.txt" for links to the Flac+Cue+Log Files [67:04] 4 parts 332 MB

Reposted on October 30, 2014

Im Infoset befindet sich als kleiner Bonus die Rezitation eines Gedichtes von Oswald von Wolkenstein.

Diesen Post widme ich Mastranto, meinem Blogger-Kollegen von Música Medieval y Renacentista, dessen Blog ich sehr schätze, da es immer wieder meine musikalischen Erfahrungen erweitert. (Während ich dies schreibe, höre ich das von ihm unlängst veröffentlichte Ostinato).

Top 20 blogs of Classical Music News

50 Other Classical Music News

Klassische Musik - Nachrichten

Noticias de música clásica

Musique classique nouvelles

Notizie di musica classica

Blog-Labels

13ettina (1) A New York City Freelance Orchestra (1) A New York City Freelance Quartet (1) Abbado Claudio (2) Abel Carl Friedrich (1) Academy of St Martin in the Fields (1) Academy of St Martin in the Fields' Chamber Ensemble (1) Achron Isidor (2) Adkins Darret (1) Admonter Riesenbibel (1) Adorno Theodor W (3) Afrikanische Kunst (1) Ägyptische Kunst (1) Akkordeon (1) Alberni Quartet (1) Albert Schweitzer Quintett (1) Albus Anita (2) Alessandrini Rinaldo (1) Alewyn Richard (1) Alma Mahler Sinfonietta (1) Alt Jakob (2) Alt Rudolf von (1) Altdorfer Albrecht (2) Alte Musik (77) Altenberg Trio Wien (1) Altmeyer Theo (1) Aly Götz (1) Amadeus Quartet (3) Amati String Trio (1) Ambrosian Chorus (1) Ameling Elly (2) Amps Kym (2) Anagrammatik (1) Anders Hendrik (1) Andersen Stig (1) Angeles Victoria de las (1) Ank Matthias (1) Anthem (1) Antiphon (1) Antoni Carmen-Maja (1) Antunes Jorge (1) Aperto Piano Quartet (1) Aradia Ensemble (1) ARC Ensemble (Artists of The Royal Conservatory) (1) Archäologie (2) Arditti String Quartet (6) Arenski Anton Stepanowitsch (1) Argerich Martha (1) Arie (1) Ariès Philippe (2) Ariosto Ludovico (1) Arnold Schoenberg Chor (1) Aron Raymond (1) Aronowitz Cecil (1) Arrau Claudio (2) Ars Antiqua Austria (2) Asch David van (2) Ashkenazy Vladimir (3) Ashkenazy Vovka (1) Assenbaum Aloysia (1) Ast Balthasar van der (1) Aubert François (1) Aubigné Agrippa d' (1) Auer Quartet (1) Auerbach Erich (3) Aurora String Quartet (1) Auryn Quartett (2) Austbø Håkon (1) Austen Jane (1) Avery James (1) Babbage Charles (1) Bach C.P.E. (2) Bach J.S. (25) Bachmann Ingeborg (1) Bagatelle (2) Bailly David (1) Baldassari Maria Luisa (1) Baldwin Dalton (1) Ball Andrew (1) Ballade (1) Ballet de cour (1) Balthus (1) Bamberger Streichquartett (1) Banchini Chiara (4) Barca Calderón de la (1) Barenboim Daniel (5) Barnes Julian (1) Barolsky Paul (1) Baroncini Simone (1) Bartholomée Pierre (1) Bartok Bela (3) Bartoli Pietro Sante (1) Batoni Pompeo (1) Batz Eugen (1) Baudelaire Charles (3) Baumann Eric (1) Bauni Axel (1) Bay Emanuel (1) Bayeux Teppich von (1) Beauséjour Luc (1) Beaux Arts Trio (3) Beda Venerabilis (1) Beer Johannes (1) Beethoven Academie (1) Beethoven Ludwig van (20) Beethoven Trio Ravensburg (2) Beglau Bibiana (1) Belli Massimo (1) Bellini Giovanni (2) Bellman Carl Michael (1) Bellotto Bernardo (2) Ben Omar Maurizio (1) Benda Franz (1) Benjamin Walter (2) Bennett Charles (1) Bennett William (1) Berberian Cathy (1) Berg Alban (3) Berganza Teresa (1) Berger John (1) Bergeron Sylvain (1) Berio Luciano (2) Berkeley Lennox (1) Berkeley Michael (1) Berkes Kálmán (1) Berliner Oktett (1) Berliner Philharmoniker (2) Berliner Philharmonisches Oktett (1) Berliner Symphoniker (1) Berner Streichquartett (2) Bernhardt Sarah (1) Bernstein Walter Heinz (1) Bertali Antonio (2) Berwald Franz (3) Best Martin (1) Besucherflagge (1) Bethge Hans (1) Bettelheim Dolf (1) Beyer Achim (1) Biber Heinrich Ignaz Franz (4) BibliOdyssey (5) Bibliophilie (5) Bierce Ambrose (1) Binkley Thomas (1) Biografie (1) Bioy-Casares Adolfo (1) Blacher Boris (3) Blacher Kolja (2) Blair String Quartet (1) Blake William (2) Bläser (3) Bläserquintett (7) Blasmusik (1) Blau Christopher (1) Bleckmann Theo (1) Bloch Ernst (1) Blochwitz Hans Peter (1) Blom Philipp (1) Blumenberg Hans (1) Blumenthal Daniel (1) Blutmond (1) Boccherini Luigi (4) Boccioni Umberto (1) Böcklin Arnold (3) Bode Wilhelm von (1) Boeckl Herbert (1) Boehlich Walter (1) Böhm Karl (1) Böll Heinrich (1) Bonifaz VIII (1) Bonnard Pierre (1) Bonnet Jacques (1) Bonucci Rodolfo (1) Borchert Wilhelm (1) Bordoni Paolo (1) Borg Kim (1) Borges Jorge Luis (1) Borodin Alexander (1) Borodin Quartet (2) Borst Arno (2) Bortolotti Werner Amadeus (1) Bosch Hieronymus (1) Boskovsky Willi (1) Boston Symphony Orchestra (1) Bottesini Giovanni (1) Botticelli Sandro (1) Bouguereau William (1) Boulanger Lili (1) Boulez Pierre (3) Bouscarrut Katia (1) Bouts Dieric the Elder (2) Bovary Emma (1) Brahms Johannes (15) Brain Dennis (1) Brandis-Quartett (1) Brant Sebastian (1) Brassai (1) Braunfels Walter (2) Brecht Bertolt (4) Breitwieser Wolfgang (1) Brendel Alfred (1) Breton André (1) Britten Benjamin (3) Brizzi Aldo (1) Brown Donna (1) Brown Ford Madox (1) Brown Stephanie (1) Bruch Max (2) Bruckner Anton (1) Bruckner Pascal (1) Bruegel Pieter (der Ältere) (3) Brunel Isambard Kingdom (1) Brunelleschi Filippo (1) Brunnert Christian (1) Bruno Giordano (1) Bruns Martin (1) Bruns Peter (2) Brusatin Manlio (2) Bücherwurm (1) Buchmalerei (3) Budapester Streichquartett (1) Bunia Remigius (1) Bunuel Luis (1) Burashko Andrew (1) Burger Rudolf (1) Burgos Rafael Frühbeck de (1) Burkhardt Jacob (1) Burne-Jones Edward (2) Burns Thomas (1) Burnside Iain (1) Busch Adolf (2) Busch Wilhelm (2) Busch-Quartett (2) Busoni Ferruccio (3) Bussotti Sylvano (1) Byrd William (1) Byron George Gordon (1) Caccini Francesca (1) Caccini Giulio (1) Cage John (4) Calame Alexandre (1) Campagnola Giulio (1) Campin Robert (3) Campra André (2) Camus Albert (1) Canzone (1) Canzonetta (1) Capa Robert (1) Capella Fidicinia (1) Capella Lipsiensis (3) Capella Sansevero (1) Capriccio (2) Cara Marchetto (1) Caravaggio (4) Carmina Burana (2) Caron Firminus (1) Carroll Thomas (1) Cartari Vincenzo (1) Carter Elliott (1) Cartier-Bresson Henri (1) Casals Pablo (2) Casarramona Michel (1) Castaldi Bellerofonte (1) Caussé Gérard (1) Cavalcanti Guido (2) Cavallini Pietro (1) Cavina Claudio (2) Celan Paul (2) Cellokonzert (2) Cellosonate (22) Cembalo (3) Cervantes Miguel de (1) Cézanne Paul (1) Chagall Marc (1) Chamber Orchestra of Europe (1) Chanson (7) Charpentier Marc-Antoine (2) Chausson Ernest (1) Chavannes Puvis de (1) Cherubini Luigi (2) Chilingirian Quartet (1) Chirico Giorgio de (1) Choi Jennifer (1) Choir of Winchester Cathedral (1) Chopin Frédéric (6) Chor St.Hedwigs-Kathedrale Berlin (1) Choralvorspiel (1) Chormusik (2) Christ Wolfram (1) Christie William (1) Christophers Harry (1) Ciconia Johannes (2) Cimabue (1) Cittadini Pierfrancesco (1) City of London Sinfonia (1) Clancy Robert (1) Claudius Matthias (3) Clemencic Consort (1) Clemencic René (1) Cluytens André (1) Coburg Hermann (1) Cölestin V (1) Collard Jean-Philippe (1) Collegium Aureum (1) Collegium Vocale Köln (1) Concentus musicus Wien (1) Concerto (2) Concerto grosso (2) Concerto Italiano (1) Concerto Vocale (1) Concilium musicum (1) Consortium Classicum (3) Constable John (2) Continuum (3) Cornelius Peter von (1) Corot Jean-Baptiste Camille (1) Correggio (1) Cortot Alfred (2) Courbet Gustave (2) Couture Thomas (1) Cowell Henry (1) Cozzolino Luigi (1) Crawford Seeger Ruth (1) Creed Marcus (1) Crees Eric (1) Cruz Juan de la (1) Curtius Ernst Robert (2) Cusack Cyril (1) Cusanus Nicolaus (1) Cziffra Georges (1) Cziffra György Jr (1) d'India Sigismondo (1) Dalberto Michel (1) Dalí Salvador (1) Damore Robin (1) Dante Alighieri (1) Danzi-Bläserquintett Berlin (1) Dart Thurston (1) Daumier Honoré (1) David Jacques-Louis (4) Debussy Claude (4) Degas Edgar (1) Dehmel Richard (2) Delacroix Eugène (1) Demus Jörg (3) Der Spiegel (1) Derrida Jacques (1) Desmarest Henry (1) Desprez Josquin (2) Detmolder Bläser (1) Diabolus in Musica (1) Diana und Aktäon (1) Dickinson Emily (1) Die 12 Cellisten (1) Die Kunst der Fuge (5) Diem Peter (2) Dietrich Albert (1) Dietrich Marlene (1) Diophant (1) Dixit Dominus (1) Dobrowen Issay (1) Dohnányi Christoph von (1) Domus (1) Donizetti Gaetano (1) Donne John (1) Doppelquartett (1) Doré Gustave (1) Dossi Dosso (1) Double Edge (1) Doufexis Stella (2) Dráfi Kálmán (1) Dramatik (3) Drobinsky Mark (1) Duchable François-René (1) Duchamp Marcel (1) Dufay Guillaume (1) Duis Thomas (1) Duo (19) Duparc Henri (1) Durand Auguste (1) Dürer Albrecht (8) Dussek Jan Ladislav (1) Dvorak Antonin (5) Dyck Anthony van (2) Eberl Anton (1) Eberle-Wesser Rita (1) Eco Umberto (3) Edouard Odile (1) Eichelberger Freddy (1) Eichendorff Joseph von (1) Eickhorst Konstanze (1) Eisenlohr Ulrich (2) Eisler Hanns (3) Elektronische Musik (2) Elias Norbert (1) Eliot T. S. (3) Elsner Christian (1) Elson Steve (1) Emerson String Quartett (2) Endymion (1) Enescu George (2) Engel Karl (1) English Chamber Orchestra (1) Ensemble 415 (4) Ensemble Aurora (1) Ensemble Claude Goudimel (1) Ensemble Clematis (1) Ensemble Clément Janequin (3) Ensemble Concercant Frankfurt (1) Ensemble Dulce Melos (2) Ensemble Hypothesis (1) ensemble KONTRASTE (1) Ensemble Les Eléments (1) Ensemble Les Nations (1) Ensemble Musique Oblique (1) Ensemble Organum (1) Ensemble Unicorn (1) Ensemble Villa Musica (1) Ensemble Wien-Berlin (1) Enso Quartet (1) Enzensberger Hans Magnus (2) Epoca Barocca (1) Erben Frank-Michael (1) Erben Friedrich-Carl (1) Erhardt Heinz (1) Erler David (1) Ernst Max (2) Eschenbach Christoph (2) Evangelisti Franco (2) Exaudi (1) Eyck Jacob van (1) Eyck Jan van (3) Fantasie (4) Fantin-Latour Henri (2) Farina Carlo (1) Fauré Gabriel (5) Faust (1) Febvre Lucien (2) Fedele David (1) Fedotov Maxim (1) Feldman Morton (2) Fermat Pierre de (1) Ferneley John E + John jun. + Claude Lorraine + Sarah (1) Ferrabosco Alfonso I (1) Ferrabosco Alfonso II (1) Fessard Jean-Marc (1) Février Jacques (1) Figueras Montserrat (2) Firkusny Rudolf (1) Firtl Mátyás (1) Fischer Edwin (1) Fischer-Dieskau Dietrich (15) Fischer-Dieskau Manuel (1) Flasch Kurt (1) Flaubert Gustave (2) Flémalle Meister von (1) Flohwalzer (1) Flora Paul (1) Florenzia Ghirardellus de (1) Flötensonate (4) Flötentrio (1) Flury Dieter (1) Foley Timothy W (1) Fontana Gabriele (1) Fontana Giovanni Battista (1) Fontane Theodor (2) Forqueray Jean-Baptiste-Antoine (1) Forster Karl (1) Fortner Wolfgang (1) Foster Jenkins Florence (1) Fouquet Jean (1) Fournier Carmen (1) Fournier Pierre (2) Fournier Suzanne (1) Fragonard Jean Honore (1) Françaix Jean (2) Francesco d'Assisi (1) Franck César (2) Frankfurter Schule (3) Frantz Justus (1) Französische Kantate (1) Frescobaldi Girolamo (2) Freud Sigmund (2) Friedrich Caspar David (4) Friedrich Hugo (1) Frisch Céline (1) Froissart Jean (1) Frottola (2) Fuchs Robert (2) Fuge (3) Fuhrmann Horst (2) Funck David (1) Fux Johann Joseph (3) Gabrieli Consort (1) Gabrieli Giovanni (1) Gaede Daniel (1) Gaede David (1) Gaertner Eduard (2) Gainsborough Thomas (2) Galgenberg (1) Gallo Domenico (1) Gambensonate (1) Gambensuite (3) Ganger Theodore (1) Garben Cord (1) Garbo Greta (1) García Lorca Federico (1) Gärten (1) Gatti Enrico (3) Gazzeloni Severino (1) Geistliches Konzert (1) Gendron Maurice (1) George Stefan (1) Gérard François (1) Gernhardt Robert (1) Gershwin George (1) Gerstl Richard (1) Geschichte (21) Gesualdo Don Carlo (1) Gewandhaus-Quartett (1) Ghiberti Lorenzo (1) Ghirlandaio Domenico (1) Giacometti Alberto (2) Gibbons Orlando (1) Gide André (1) Gigliotti Anthony (1) Ginastera Alberto (1) Ginzburg Carlo (1) Giorgione (2) Giottino (1) Giotto di Bondone (3) Gitarrenquintett (1) Glaetzner Burkhard (1) Glasharmonika (2) Glikman Gabriel (1) Glinka Michail (1) Göbel Horst (2) Goebel Reinhard (2) Goethe Johann Wolfgang (3) Goldammer Karl (1) Goldbergvariationen (3) Goloubitskaja Alexandra (1) Gombrich Sir Ernst H (1) Gondko Michal (1) Góngora Luis (1) Goodman Benny (1) Goodman Roy (1) Goosens Leon (1) Gordon Judith (1) Goritzki Ingo (1) Gotik (3) Goudimel Claude (1) Gould Glenn (5) Goya Francisco de (5) Gracián Baltasar (2) Graduale (1) Grainger Percy (1) Gramatica Antiveduto (1) Grand Motet (2) Grandville J. J. (1) Grebanier Michael (1) Greco El (3) Gregg Smith Singers (1) Griechische Kunst (4) Grieg Edvard (2) Grimm Jacob und Wilhelm (1) Grimmer Walter (1) Groethuysen Andreas (1) Grosz George (1) Groves Paul (1) Grumiaux Arthur (1) Grumiaux Trio (1) Grünbein Durs (1) Gründgens Gustaf (1) Grüß Hans (1) Gryphius Andreas (1) Guardi Francesco (1) Guarini Battista (4) Guerber Antoine (1) Guggenheim Janet (1) Guibert Maurice (1) Guinizelli Guido (1) Gulda Friedrich (1) Gumbrecht Hans Ulrich (1) Gurker Dom (1) Haarkötter Hektor (1) Haas Ernst (1) Haas Werner (1) Hadzigeorgieva Ljupka (1) Haebler Ingrid (1) Haeflinger Ernst (1) Haefs Gisbert (1) Hakhnazaryan Mikayel (1) Halvorsen Johan (1) Händel Georg Friedrich (2) Harfe (1) Harmonium (1) Harnett William Michael (1) Harnoncourt Alice (1) Harnoncourt Nikolaus (5) Harrell Lynn (3) Hartmann Karl Amadeus (2) Hašek Jaroslav (1) Haskil Clara (1) Hasse Johann Adolph (1) Haßler Hans Leo (1) Hausmusik London (1) Haydn Joseph (8) Haydn Philharmonia Soloists (1) Haydn Quartet Budapest (1) Hayman Richard (1) Heemskerk Marten van (1) Heide Daniel (1) Heidegger Martin (2) Heidenreich Gert (1) Heifetz Jascha (4) Heine Heinrich (2) Heinichen Johann David (2) Heinrich IV. (1) Helffer Claude (1) Hell Josef (1) Henkis Jonathan (1) Heraldik (1) Herreweghe Philippe (2) Herzmanovsky-Orlando Fritz von (1) Herzog Samuel (1) Hespèrion XX (1) Heym Georg (1) Hill David (1) Hill Martyn (1) Hillier Paul (1) Hilz Christian (1) Hindemith Paul (5) Hinterleithner Ferdinand Ignaz (1) Hirayama Michiko (2) Hiroshige Utagawa (1) Historische Aufnahme (62) Hoddis Jakob van (1) Hodler Ferdinand (2) Hoelscher Ludwig (1) Hoffmann Bruno (1) Hoffmann E T A (1) Hoffmann Hubert (1) Hoffnung Gerard (1) Hofmann Josef (2) Hofmann Werner (1) Hofmannsthal Hugo von (3) Hogarth William (2) Hokanson Leonard (1) Holbein Hans der Jüngere (3) Hölderlin Friedrich (2) Holliger Heinz (2) Holloway John (4) Holm Richard (1) Holman Peter (1) Holmes Sherlock (1) Hölzel Adolf (1) Honegger Arthur (1) Hood Robin (1) Hoogstraten Samuel van (1) Hörbuch (17) Hornkonzert (1) Hornsonate (1) Horsley Colin (1) Howlett Robert (1) Hubeau Jean (1) Hugo Victor (1) Huizinga Johan (1) Hummel Johann Nepomuk (1) Hummel Martin (2) Humor (1) Humphreys John (1) Hunstein Stefan (1) Hünten Franz (1) Huttenbacher Philippe (1) Huvé Cyril (1) Hyla Lee (1) Ibarra Susie (1) Iberer Gerhard (1) Icarus Ensemble (1) Ideengeschichte (1) Ikonografie (4) Il Furioso (1) Il Viaggio Musicale (1) Improvisation (2) In Nomine (3) Informel (1) Ingres Jean-Auguste-Dominique (1) Insterburg Ingo (1) Interpretatio Christiana (1) Inui Madoka (3) Isaac Heinrich (1) Israel Piano Trio (1) Ives Charles (6) Jaccottet Christiane (1) Jackson Christine (1) Jacobs René (1) Jacques Emmanuel (1) Jakulow Georges (1) Jandó Jenö (3) Janequin Clément (2) Jánoska Aládár (1) Janowitz Gundula (1) Javier López Armando (1) Jazz (2) Jess Trio Wien (1) Joachim Joseph (1) Jochum Eugen (1) Johnson Graham (1) Jolles André (1) Jones Mason (1) Jordan Armin (1) Juilliard Ensemble (1) Juilliard String Quartet (3) Jünger Ernst (1) Juon Paul (2) Kaddish (1) Kaléko Mascha (1) Kammerkonzert (1) Kammermusik (207) Kanka Michal (1) Kanon (1) Kantate (1) Kantorowicz Ernst H (1) Kanzone (1) Kapell William (1) Karajan Herbert von (1) Katchen Julius (1) Katzenmalerei (1) Kavina Lydia (1) Kayaleh Laurence (1) Keesmat Amanda (1) Kemp Wolfgang (1) Kempff Wilhelm (3) Kempis Nicolaus à (1) Kermani Navid (3) Kersting Georg Friedrich (3) Kertész György (1) Kessel Jan van (1) Keuschnig Rainer (1) Keynesianismus (1) Khnopff Fernand (1) Kiebler Sven Thomas (1) Kinski Klaus (1) Kirchschlager Angelika (1) Kiss András (1) Klarinettenkonzert (2) Klarinettenquartett (1) Klarinettenquintett (7) Klarinettentrio (6) Klassik (65) Klaußner Burghart (1) Klavier (53) Klavierduo (6) Klavierkonzert (10) Klavierlied (35) Klavierquartett (14) Klavierquintett (14) Klaviersextett (1) Klaviersonate (19) Klavierstück (24) Klaviersuite (3) Klaviertranskription (1) Klaviertrio (32) Klee Paul (2) Klein Yves (2) Klemperer Otto (1) Klemperer Victor (1) Klengel Julius (1) Klepac Jaromir (1) Kliegel Maria (2) Klimt Gustav (5) Klinger Max (1) Klöcker Dieter (2) Klodt Nikolaj (1) Kloeber August von (1) Klosterneuburger Altar (2) Klucevsek Guy (1) Klust Hertha (1) Kniep Johann (1) Knothe Dietrich (3) Koch Ulrich (1) Koch Wolfgang (1) Koch Wolfram (1) Kocian Quartet (2) Kodály Quartet (2) Kodály Zoltán (2) Koehlen Benedikt (1) Koenig Gottfried Michael (1) Köhler Markus (1) Köhler Matthias (1) Kohnen Robert (1) Kokoschka Oskar (2) Kolisch Rudolf (1) Koll Heinrich (1) Komarov Vladimir (1) Komputistik (2) Koninck Servaes de (1) Konsistorum Natascha (1) Kontarsky Alfons (1) Kontrabass (1) Kontrapunkt (6) Konzertstück (2) Kooning Willem de (1) Koriolov Evgeni (1) Korowin Konstantin Alexejewitsch (1) Köster Roman (1) Kovacic Tomaz (1) Kozeluch Leopold Anton (1) Kracke Helmut (1) Krajný Boris (1) Kraus Karl (1) Krauss Werner (1) Kreisler Fritz (1) Kreisler Fritz (K) (1) Kremer Gidon (1) Krenek Ernst (4) Kreutzer Conradin (1) Krosnick Joel (1) Kühmeier Genia (1) Kuijken Wieland (1) Kulturgeschichte (1) Kulturkritik (1) Kunstgewerbe (2) Kunstszene (2) Kupka Frantiček (1) Kvapil Radoslav (1) L'Aura Soave (1) L'Ecole d'Orphée (1) La Bruyère Jean de (1) La Capella Ducale (1) La Chapelle Royale (1) La Morra (1) La Rochefoucauld Antoine de (1) La Rue Pierre de (1) La Stagione (1) La Venexiana (4) Lachner Franz (1) Laci Albana (1) Lada Josef (1) Lai (1) Lakatos Alexander (1) Lallinger Dieter (1) Lalo Edouard (1) Lamartine Alphonse de (1) Lamentation (2) Lampedusa Giuseppe Tomasi di (1) Lancie John de (1) Landauer Bernhard (1) Landini Francesco (1) Landowska Wanda (1) Laokoon (2) Laredo Jaime (1) Larkin Philip (1) Lartigue Jacques-Henri (1) LaSalle Quartet (2) Laske Oskar (1) Lassus Orlandus (1) Laute (1) Lautner Karl Heinz (1) Le Concert Spirituel (1) Le Sidaner Henri (1) Leclair Jean-Marie (1) Ledoux Claude-Nicolas (1) Legrand Michel (1) Legrenzi Giovanni (1) Lehrer Tom (1) Leibl Wilhelm (1) Leibniz Gottfried Wilhelm (1) Lelkes Anna (1) Lem Stanisław (2) Lempicka Tamara (1) Leonardo (1) Leonhardt Gustav (1) Leopardi Giacomo (1) Les Amis de Philippe (1) Les Arts Florissants (1) Les Menestrels (1) Leslie George Dunlop (1) Lessing Gotthold Ephraim (1) Lethiec Michel (1) Letzbor Gunar (2) Levine James (1) Levitan Isaac (1) Lewon Marc (2) Leyden Aertgen Claesz. van (1) Lichtenberg Georg Christoph (3) Liebermann Max (3) Lied (8) Liederhandschrift (4) Ligeti György (1) Limburg Brüder von (1) Lincoln Christopher (1) Linden Jaap ter (1) Linos-Ensemble (2) Lipatti Dinu (1) Lippi Filippo (1) Lippold Richard (1) Liszt Franz (5) Literaturgeschichte (11) Literaturnobelpreis (2) Literaturwissenschaft (8) Litwin Stefan (1) Liu Xiao Ming (1) Lloyd Frank (1) Loewenguth Quartet (1) Logau Friedrich von (1) Loh Ferdinand (1) London Baroque (4) London Sinfonietta (1) London Symphony Orchestra Brass (1) Longhi Pietro (1) Loreggian Roberto (1) Lorenzetti Ambrogio (1) Loriod Yvonne (3) Lotto Lorenzo (1) Lucier Alvin (1) Lukas Ralf (1) Lukian (1) Lundin Bengt-Åke (1) Lutyens Elisabeth (1) Lutzenberger Sabine (1) Luzzaschi Luzzasco (1) Lydian String Quartet (1) Lyon Opera Orchestra (1) Lyrik (55) Maar Dora (1) Maar Michael (1) Mach Ernst (1) Machaut Guillaume de (2) MacLiammoir Micheál (1) Madrigal (11) Magnificat (3) Magritte Rene (1) Mahler Gustav (3) Mahler-Werfel Alma (1) Maillol Aristide (1) Malewitsch Kasimir (1) Mallarmé Stéphane (2) Mallon Kevin (1) Mamlok Ursula (1) Manet Edouard (4) Manfredini Francesco (1) Mannheimer Streichquartett (1) Mantovano Rossino (1) Marais Marin (2) Marc Aurel (1) Märchen (1) Marder Marc (1) Marenzio Luca (1) Margarete von Österreich (1) Marian Vasile (1) Marini Biagio (2) Marquard Odo (1) Marriner Neville (2) Marsden Stewart (1) Marti Corina (1) Martin Elias (1) Martin Peter (1) Martin Thomas (1) Martinon Jean (1) Martinu Bohuslav (2) Marx Joseph (2) Marx Wolfgang (1) Masaccio (2) Massys Quentin (1) Masters Robert (1) Mathematik (3) Matisse Henri (3) Mayer Steven (1) McCreesh Paul (1) McKenna Siobhan (1) McSweeney Mark (1) Medlam Charles (1) Mehta Zubin (1) Meister der Notnamen (1) Meister der weiblichen Halbfiguren (1) Mellon Agnès (1) Melos Quartett (3) Mendelssohn Bartholdy Felix (9) Mendelssohn Fanny (1) Menuhin Hephzibah (1) Menuhin Yehudi (4) Menzel Adolph (4) Mercer Shannon (1) Mermoud Philippe (1) Merula Tarquinio (1) Messe (16) Messerschmidt Franz Xaver (1) Messiaen Olivier (3) Metz Volker (1) Mey Guy de (1) Meyer Paul (1) Meyer Wolfgang (2) Meyrink Gustav (1) Michelangelo (3) Milhaud Darius (1) Millais John Everett (2) Minimax (1) Minnesang (1) Miró Joan (2) Modigliani Amedeo (1) Modrian Joszef (1) Moiseiwitsch Benno (1) Molenaer Jan Miense (1) Molique Bernhard (1) Monnier-Koenig Marianne (1) Monodie (1) Monroe Marilyn (1) Monteverdi Claudio (1) Moore Gerald (7) Moras Walter (1) Morel Christine (1) Morelli Giovanni (1) Mori Ikue (1) Mörike Eduard (1) Moroney Davitt (1) Morricone Ennio (1) Mortensen Lars Ulrik (2) Motette (6) Mozart W.A. (17) Mucha Stanislav (1) Muffat Georg (1) Mühe Ulrich (1) Müller Wilhelm (1) Musica Antiqua Köln (2) Musica Fiata (1) Musica Secreta (1) Muti Riccardo (1) Nadar (1) Nagano Kent (1) Nakamura Isao (1) Nancarrow Conlon (2) Napoleon (1) Nash Ensemble (1) Nattier Jean-Marc (1) Naturgeschichte (1) Nehring Karl-Heinz (1) Nerval Gerard de (1) Nestroy Johann (1) Neue Musik (106) New Haydn Quartet Budapest (2) New London Chamber Choir (1) New Philharmonia Orchestra (1) New York 1940s (1) Newman Barnett (1) Newman Marion (1) Nicolosi Francesco (1) Nielsen Quintet (1) Nikolaus von Verdun (2) Ninfa Fiorentina (1) Niquet Hervé (1) Nocturno (1) Noferini Andrea (1) Nofretete (1) Noras Arto (1) Norman Jessye (1) Nuova Consonanza (1) O'Connell Charles (1) O'Keeffe Georgia (1) Ochs Siegfried (1) Ockeghem Johannes (2) Ode (1) Odinius Lothar (1) Ohrenstein Dora (1) Oja Iris (1) Ökologie (1) Oktett (8) Olivier Johann Heinrich Ferdinand (1) Onczay Csaba (1) Onslow Georges (3) Oper (2) Oppenheimer Max (3) Oratorium (2) Orchesterlied (3) Orchestermusik (29) Orchesterstück (5) Orchestre de Paris (1) Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo (1) Orff Carl (1) Organosova Luba (1) Orgel (1) Orgelmesse (1) Ortega y Gasset José (1) Os Jan van (1) Osias Bert der Ältere (1) Ottensamer Ernst (1) Ouvertüre (1) Overbeck Friedrich (1) Ovid (1) Oxford Camerata (2) Pachelbel Johann (1) Pacher Michael (1) Pächt Otto (4) Pädagogik (1) Palmer Todd (1) Pank Siegfried (1) Pannonisches Blasorchester (1) Panofsky Erwin (1) Pape René (1) Parmigianino (1) Parnassi musici (2) Partita (4) Pasquier Bruno (1) Pasquier Régis (1) Patinir Joachim (2) Patzak Julius (1) Paul Jean (1) Paz Octavio (1) Pecha Peter (1) Pélassy Frédéric (1) Pellegrini-Quartett (1) Penderecki Krzysztof (1) Pennac Daniel (1) Pérès Marcel (1) Perlman Itzhak (3) Perugino Pietro (1) Peter Richard sen. (1) Petersen Quartett (1) Petrarca Francesco (4) Petronius Titus (1) Petrova Galina (1) Peyer Gervase de (1) Philharmonia Orchestra (3) Philharmonisches Oktett Berlin (1) Phillipps Thomas (1) Phillips Peter (1) Philosophie (21) Picasso Pablo (3) Pierce Joshua (1) Piero della Francesca (2) Pillney Karl Hermann (1) Pinterest (1) Piranesi (2) Pisano Andrea (1) Pitzinger Gertrude (1) Platen August von (1) Platschek Hans (1) Pleyel Ignaz (1) Pollack Jackson (1) Pollini Maurizio (1) Polyphonie (11) Pomian Krzysztof (1) Pöntinen Roland (1) Poppen Christoph (1) Posch Michael (1) Poulenc Francis (1) Pousseur Henri (1) Poussin Nicolas (1) Prague Piano Duo (1) Präludium (4) Prazak Quartet (1) Pré Jacqueline du (1) Prechtl Michael Mathias (1) Prendergast Maurice (1) Preucil William (1) Prey Hermann (1) Price Margaret (2) Pro Cantione Antiqua (1) Prokofjew Sergei (4) Prosa (30) Proust Marcel (1) Prunyi Ilona (1) Psalm (2) Psychologie (1) Purcell Henry (4) Quarrington Joel (1) Quartett (2) Quartetto Stauffer (1) Quator Calvet (2) Quator Pro Arte (3) Quevedo Francisco de (1) Quintana Juan Manuel (1) Quintett (1) Quintetto Arnold (1) Quintetto Fauré di Roma (1) Rachmaninow Sergei (2) Radio Baiern (1) Radio Beromünster (1) Raff Joachim (1) Raffael (1) Rameau Jean-Philippe (1) Ramm Andrea von (1) Rannou Blandine (1) Ravel Maurice (1) Ray Man (2) Recital (1) Reclams Universal-Bibliothek (1) Reger Max (5) Reicha Anton (1) Reichholf Josef Helmut (1) Reichow Jan Marc (1) Reimann Aribert (5) Reinecke Carl (2) Reiner Fritz (1) Reinhardt Ad (1) Reiser Hans (1) Reizenstein Franz (1) Reklame (2) Rembrandt (4) Remmert Birgit (2) Rémy Ludger (1) Renaissance (1) Repin Ilja Jefimowitsch (2) Requiem (5) Reyes Eliane (1) Rhodes Samuel (1) RIAS-Kammerchor (1) Ricardo David (1) Ricercar (1) Richter Karl (1) Richter Ludwig (1) Richter Swjatoslaw (2) Rider Rhonda (1) Rieger Christian (1) Riegl Alois (1) Riehn Rainer (1) Ries Ferdinand (2) Rihm Wolfgang (1) Rilke R M (2) Rimbaud Arthur (1) Ring Around Quartet & Consort (1) Rinuccini Ottavio (1) Rizzoli Achilles (1) Robert Hubert (1) Rodin Auguste (2) Rohbock Ludwig (1) Roloff Helmut (1) Romantik (148) Romanze (2) Romero Pepe (1) Rondeau (1) Rondo (2) Ronsard Pierre de (1) Rops Felicien (1) Rorty Richard (1) Rosbaud Hans (1) Rose Consort of Viols (1) Rösel Peter (1) Rossetti Dante Gabriel (1) Rossi Salomone (1) Rossini Gioachino (1) Rostropowitsch Mstislaw (3) Rothko Mark (2) Rousseau Henri (1) Rousseau Jean-Jacques (2) Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam (1) Rubens Peter Paul (1) Rubenstein Matthew (1) Rubinstein Anton (2) Rubinstein Artur (2) Rubio Quartet (1) Rudolf von Rheinfelden (1) Rundfunkchor Leipzig (1) Russ Leander (1) Russian Philharmonic Orchestra (1) Rychner Max (2) Rzewski Frederick (3) Sachs Joel (3) Saint-Exupéry Antoine de (1) Saint-Saëns Camille (1) Sainte-Beuve (1) Salve Regina (1) Sandburg Carl (1) Sander August (1) Sanderling Kurt (1) Santiago Enrique (1) Saraceni Carlo (2) Saranceva Ekaterina (1) Sarasate Pablo de (2) Sartre Jean-Paul (1) Satie Erik (1) Savall Jordi (2) Savery Roelant (1) Sawallisch Wolfgang (1) Scarlatti Domenico (2) Scelsi Giacinto (3) Sceve Maurice (1) Schadow Friedrich Wilhelm (1) Schadow Johann Gottfried (1) Schalansky Judith (1) Schall Johanna (1) Scharinger Anton (1) Schedel'sche Weltchronik (1) Scheidt Samuel (1) Scherbakow Konstantin (1) Scherchen Hermann (1) Schiff András (1) Schiller Alan (1) Schiller Friedrich (3) Schillinger Joseph (1) Schindler Xenia (1) Schlichtig Hariolf (2) Schlüter Wolfgang (3) Schmelzer Johann Heinrich (1) Schmidt Franz (3) Schmidt Heinrich (1) Schmitt-Leonardy Wolfram (1) Schmitz Rainer (1) Schnabel Artur (6) Schnabel Artur (K) (3) Schnädelbach Herbert (1) Schneider Alexander (1) Schneider Gottfried (1) Schneider Manfred (1) Schnurre Wolfdietrich (1) Schobert Johann (1) Schoenbach Sol (1) Schola Cantorum Stuttgart (1) Schola Hungarica (1) Schönberg Arnold (9) Schop Johann (1) Schopenhauer Arthur (2) Schostakowitsch Dmitri (4) Schreckenbach Gabriele (1) Schröder Felix (1) Schröder Wolfgang (1) Schubert Franz (22) Schubert Peter (1) Schulkowsky Robyn (1) Schulz Robert (1) Schumann Clara (3) Schumann Robert (15) Schütz Heinrich (2) Schwannberger Sven (1) Schwartz Felix (1) Schwarzkopf Elisabeth (4) Schweitzer Albert (1) Seefried Irmgard (1) Segantini Giovanni (2) Seltzer Cheryl (3) Semiotik (1) Semperconsort (1) Senallié le Fils Jean-Baptiste (1) Septett (7) Serkin Rudolf (2) Sermisy Claudin de (1) Serow Valentin Alexandrowitsch (1) Seurat Georges (1) Seuse Heinrich (1) Sextett (4) Sgrizzi Luciano (1) Shakespeare William (3) Shelton Lucy (1) Sherman Cindy (1) Shulman Nora (1) Sibelius Jean (1) Sicinski Adam (1) Silvestri Constantin (1) Simpson David (1) Simpson Derek (1) Sinopoli Giuseppe (1) Sitkovetsky Dmitri (1) Sitwell Dame Edith (1) Skordatur (1) Skrjabin Alexander (2) Skrowaczewski Stanislaw (1) Slávik Ján (1) Smith Fenwick (1) Smith Hopkinson (2) Smith Logan Pearsall (1) Smith Tim (1) Smullyan Raymond (1) Sobeck Johann (1) Soentgen Jens (1) Solo (4) Solomon (1) Sommer Andreas Urs (2) Sonar String Quartet (1) Sonare-Quartett (1) Sonate (9) Song (5) Sönstevold Knut (1) Souzay Gérard (1) Soziologie (2) Spengler Oswald (1) Spiri Anthony (1) Spitzer Leo (1) Spitzweg Carl (1) Spohr Louis (5) Staatskapelle Dresden (3) Stabat Mater (1) Stallmeister Britta (1) Stamitz Quartet (2) Stampa Gaspara (1) Stamper Richard (1) Starke Gerhard (1) Starker Janos (1) Stasny Leopold (1) Steck Anton (1) Stein Leonard (1) Stern Bert (1) Sternberg Josef von (1) Stewart Paul (1) Still Clyfford (1) Stöhr Adolf (1) Stosskopff Sébastien (1) Strauss Johann jr (1) Strauss Richard (2) Strawinsky Igor (1) Streichquartett (50) Streichquintett (11) Streichsextett (8) Streichtrio (12) Stuck Franz von (1) Studio der Frühen Musik (1) Suite (4) Suitner Otmar (1) Suk Josef (1) Sullivan Arthur (1) Summerly Jeremy (2) Sunkist (1) Suske Conrad (1) Sweelinck Jan Pieterszoon (1) SWF Symphony Orchestra (1) Swift Jonathan (1) Symphonie (2) Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (1) Szedlak Bela (1) Szell George (1) Szeryng Henryk (2) Szigeti Joseph (1) Szymanowski Karol (1) Taborn Craig (1) Tacchino Gabriel (1) Tachezi Herbert (1) Takahashi Yuji (1) Tal Yaara (1) Tallis Thomas (1) Tanguy Yves (1) Tanz (1) Tapisserie (1) Tarrete Virginie (1) Tasso Torquato (1) Taverner John (1) Te Deum (1) Technikgeschichte (3) Telemann G P (1) Teniers David d.J. (2) Terekiev Victoria (1) The Academy of St Martin-in-the-Fields Chamber Ensemble (1) The Ames Piano Quartet (2) The Danish Quartet (1) The Dartington Piano Trio (1) The Hilliard Ensemble (1) The Parley of Instruments (1) The President's Own United States Marine Band (1) The Scholars Baroque Ensemble (2) The Sixteen (1) The Solomon Trio (1) The Sound and the Fury (1) The Tallis Scholars (1) The William Byrd Choir (1) Theaterwissenschaft (1) Theodizee (1) Theologie (2) Theremin (1) Thibaud Jacques (1) Thoma Hans (1) Thomas Dylan (1) Thomas von Aquin (1) Thompson Curt (1) Tieck Ludwig (1) Tiedemann Rolf (1) Tietze Heinrich (1) Timm Jürnjakob (1) Tinguely Jean (1) Tintoretto (1) Tizian (3) Tobey Mark (1) Toccata (2) Tölzer Knabenchor (1) Tomböck Johannes (1) Tomböck Wolfgang (1) Torberg Friedrich (1) Toulouse-Lautrec Henri de (2) Tour George de la (3) Tragicomedia (1) Trakl Georg (1) Triendl Oliver (2) Trio (6) Trio 1790 (2) Trio Bell'Arte (1) Trio Cascades (1) Trio Opus 8 (1) Trio Recherche (1) Triosonate (14) Triple Helix (1) Tromboncino Bartolomeo (2) Tschaikowski Pjotr Iljitsch (6) Tudor David (1) Turina Joaquín (1) Turina-Trio (1) Turing Alan (1) Turner Bruno (1) Turner Gavin (1) Turner William (3) Uccello Paolo (1) Uemura Kaori (1) Uhde Fritz von (1) Uhland Ludwig (1) Ullmann Viktor (1) Umweltpolitik (1) Uppsala Chamber Soloists (1) Ut Musica Poesis (1) Valadon Suzanne (1) Valéry Paul (2) Van Swieten Trio (1) Variation (11) Vasari Giorgio (1) Vega Lope de (1) Veit Philipp (1) Velázquez Diego (3) Verdi Giuseppe (2) Vergilius Vaticanus (1) Vermeer Jan (3) Vermillion Iris (1) Verse Anthem (1) Vico Giambattista (1) Victor Symphony Orchestra (1) Video (1) Vignoles Roger (2) Villancico (1) Violakonzert (1) Violasonate (2) Violenconsort (1) Violinkonzert (3) Violinsonate (32) Visse Dominique (3) Vitali Giovanni Battista (1) VivaVoce (1) Vokal (109) Volkmann Robert (1) Volkswirtschaft (2) Voltaire (1) Voorhees Donald (1) Vossler Karl (2) Vouet Simon (1) Vuataz Roger (1) Wabo Keisuke (1) Wächter Peter (1) Wagner Jan (1) Wagner Otto (1) Waldmüller Ferdinand Georg (1) Wallenstein Alfred (1) Wallfisch Ernst (1) Wallin Ulf (1) Wallisch Leonhard (1) Walter Bruno (Komponist) (1) Walzer (3) Warburg Aby (1) Waters Rodney (1) Weber Andreas Paul (1) Weber Carl Maria von (1) Webern Anton (9) Weeks James (1) Weibel Peter (1) Weigle Sebastian (1) Weill Kurt (3) Weissenberg Alexis (1) Weißenborn Günther (1) Welser-Möst Franz (1) Wengoborski-Sohni Eva (1) Werner Oskar (1) Wert Giaches de (1) Westphal Gert (2) Westphal-Quartett (1) Weyden Goswin van der (1) Weyden Rogier van der (3) Whicher Monica (1) Whistler James McNeill (1) Whitman Quartet (1) Widmung: Anchusa (1) Widmung: Dmitry (1) Widmung: Edmond (1) Widmung: Horacio (1) Widmung: Mastranto (1) Widmung: Sankanab (1) Wieman Mathias (1) Wiener Horn (1) Wiener Oktett (1) Wiener Philharmoniker (1) Wiener Streichtrio (1) Wilckens Friedrich (1) Wilhelm Gerhard (1) Wilhelm von Ockham (1) Wille Friedrich (1) Wille Oliver (1) Williams Jenny (1) Williams Roderick (1) Wilson Edmund (1) Wilson Roland (1) Winckelmann Johann Joachim (1) Winter Susanne (1) Winterhalter Franz Xaver (1) Wittgenstein Ludwig (2) Witz Konrad (1) Wohltemperiertes Klavier (2) Wolf Hugo (3) Wölfel Martin (1) Wolff Christian (1) Wolkenstein Oswald von (1) Wood James (1) Wood Jasper (1) Wordsworth William (1) Worringer Wilhelm (1) Wrubel Michail (1) Wuorinen Charles (1) Xenakis Iannis (1) Yablonsky Dmitry (1) Yeats William Butler (2) Yim Jay Alan (1) Young La Monte (1) Zelenka Jan Dismas (1) Zemlinsky Alexander (1) Zemlinsky Quintett Wien (1) Zender Hans (1) Ziesak Ruth (2) Zilcher Hermann (1) Zimansky Robert (1) Zimmermann Tabea (1) Zischler Hanns (2) Zlotnikov Kyril (1) Znaider Nikolaj (1) Zoologie (1) Zukerman Pinchas (1) Zukofsky Paul (2) Zutphen Wim van (1)